Warum ist es notwendig, Innenputz zu lüften?
Damit der Innenputz gut trocknen kann, muss man ihn lüften. An heißen Sommertagen sollte nur nachts gelüftet werden, da die warme Luft bereits sehr feucht ist und nicht mehr viel Feuchtigkeit aufnehmen kann. Im Winter hingegen empfiehlt sich Stoßlüften.
Wie lüftet man den neuen Innenputz richtig?
Früher trocknete ein Haus monatelang, bevor es bezogen werden konnte. Heute muss das alles viel schneller gehen. Doch wenn Feuchtigkeit nicht systematisch aus den Räumen entfernt wird, kann sich das rächen und bietet Schimmel einen guten Nährboden.
Das Trocknen kann durch zweierlei Maßnahmen erfolgen – Lüften bzw. Heizen und Lüften. Die Trocknungszeit des Innenputzes ist beim Heizen kürzer, als wenn nur gelüftet wird. Sie können aber auch einen Innenputz ohne Heizung nur durch richtiges Lüften trocknen.
Folgende Richtwerte gelten bei optimalen Bedingungen:
Putzschicht | Trocknungszeit |
---|---|
1 mm | 1 Tag |
5 mm | 5 Tage |
10 mm | 10 Tage |
15 mm | 15 Tage |
Welche Unterschiede gibt es bei unterschiedlichen Witterungsverhältnissen?
Warme Luft kann besonders viel Feuchtigkeit aufnehmen. Das bedeutet aber, dass die warme Luft im Sommer bereits mit sehr viel Feuchtigkeit behaftet ist und nicht mehr viel aufnehmen kann. Deshalb sollten Sie an sehr warmen Sommertagen nur nachts lüften.
Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen. Allerdings ist im Winter die Luft besonders trocken, was wiederum den Trocknungsprozess beschleunigt. Wird die kalte Luft erwärmt, nimmt sie Feuchtigkeit auf. Mit einem regelmäßigen Stoßlüften kann sie ausgetauscht werden.
Bei nasser Witterung sollte nicht gelüftet werden, da die Luftfeuchtigkeit außen höher ist als innen. Im Winter können Sie auch einen Bautrockner einsetzen, der seinerseits die Luftfeuchtigkeit reguliert.
Was Sie grundlegend beachten sollten?
Egal, ob Sie Ihren Innenputz im Sommer oder im Winter lüften müssen, diese drei Maßnahmen führen zum Erfolg:
- Trockene Außenluft ins Gebäude lassen
- Erwärmt sich die Luft nimmt sie Feuchtigkeit auf
- Feuchte Luft durch Stoßlüften wieder nach außen führen