Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Scheibenputz

Scheibenputz innen aufbringen und gestalten

Scheibenputz im Innenbereich gehört zu den beliebtesten Alternativen zu Glattputz und Tapezieren. Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der Putzauswahl. Die innen optimierbaren Verhältnisse für das Abbinden und Austrocknen des frischen Putzauftrags erlauben, den einen reinen Mineralputz einfach selber aufzubringen.

scheibenputz-innen
Wellenformen bringen Bewegung auf die Wand

Oberfläche trotz Struktur glatt

Im Innenbereich wird gerne ein Strukturputz verwendet, statt glatte Wände zu erzeugen oder zu tapezieren. Bei der Frage, ob das gewünschte Muster eher durch einen Kratzputz oder einen Scheibenputz erzielt wird, spielt auch eine praktische Erwägung eine Rolle. Kratzputz besitzt eine „scharfe“ Oberfläche, die beim Berühren und Entlangstreichen schnell zu Abschürfungen führen kann. Bei dem zwar strukturierten aber trotzdem geglättet aufgetragenen Scheibenputz besteht dieses Risiko nicht.

Lesen Sie auch

  • scheibenputz-strukturieren

    Scheibenputz durch Glätten strukturieren

  • scheibenputz-verarbeiten-aussenwaende

    Scheibenputz so verarbeiten, dass er Außenwände stabil bedeckt

  • scheibenputz-trocknungszeit

    Beim Scheibenputz gibt es eine Trocknungszeit und Standzeit

Vorteil von mineralischem Putz

Ein Innenputz braucht nicht die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, Nässe und Temperaturschwankungen wie ein Außenputz. Daher kann auf stabilisierende künstliche Zuschlagsstoffe verzichtet werden. Rein mineralischer Putz aus Kalk, Sand und Zement bringt folgende vorteilhafte Eigenschaften im Innenbereich mit:

  • Die Diffusionsfähigkeit bindet Luftfeuchtigkeit und gibt sie dosiert wieder ab, was zu einem angenehmen Raumklima führt
  • Der alkalische Kalk wirkt antibakteriell und verhindert, dass sich aus organischen Partikeln und Sporen Schimmel entwickelt

Optische Wirkung der Strukturgebung

Folgende optische Erscheinungen lassen sich durch entsprechende Putzauswahl und Gestaltungstechnik erzeugen und/oder verstärken:

  • Höhe erzeugen: Vertikale oder diagonale Strukturrichtung, mit steigender Körnung verstärkender Effekt.
  • Größe/Weitläufigkeit erzeugen: Horizontale oder diagonale Rillen, die zurückhaltender als quer gestrichene Wandstreifen die Wandflucht optisch strecken.
  • Ruhig und zurückhaltend: Eine rund geriebene Struktur strahlt eine Gleichmäßigkeit aus, die das Betrachtungsbild ruhiger werden lässt.
  • Unruhig: In kleinen Räumen und auf kleineren Wandflächen wirken ausgeprägte Rillen schnell unruhig. Kleine Körnungen reduzieren diese Wirkung.
  • Auffällig: Grobe Körnungen lassen Rillen und Muster dominanter wirken, was auch an der größeren Schattenbildung liegt. Fächerförmige und wellenartige Strukturverläufe fallen auf.
  • Rustikal: Grobe Körnung (ab vier Millimeter) sorgt für tiefe Rillen und „Täler“
  • Edel und modern: Kleine Körnung und geringe Strukturausprägung und Tiefe
Tipps & Tricks
Da Sie die Trocknungszeit innen durch Luftfeuchtigkeit und Temperatur optimieren können, erlangen Sie Planungssicherheit. Ein Millimeter Putzschicht braucht 24 Stunden, um auszuhärten.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: ninimf/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

scheibenputz-strukturieren
Scheibenputz durch Glätten strukturieren
scheibenputz-verarbeiten-aussenwaende
Scheibenputz so verarbeiten, dass er Außenwände stabil bedeckt
scheibenputz-trocknungszeit
Beim Scheibenputz gibt es eine Trocknungszeit und Standzeit
Putze und Raumklima
Putze und Raumklima
oberputz-auftragen
Oberputz auftragen – kreativ und richtig schön
kratzputz-oder-scheibenputz
Kratzputz oder Scheibenputz innen und außen wählen
scheibenputz-2-mm-verbrauch
Scheibenputz mit 2 mm Stärke hat einen standardisierten Verbrauch an Material
scheibenputz-auftragen
Scheibenputz auftragen und im richtigen Moment glätten
reibeputz-innen
Diese Eigenschaften bringt der Reibeputz für innen mit
Fertigputz innen
Wichtiges über Fertigputz im Innenraum
reibeputz-innen-auftragen
Reibeputz innen auftragen geht auch in Eigenregie
Rauputz Innen
Hinweise für Rauputz in Innenräumen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

scheibenputz-strukturieren
Scheibenputz durch Glätten strukturieren
scheibenputz-verarbeiten-aussenwaende
Scheibenputz so verarbeiten, dass er Außenwände stabil bedeckt
scheibenputz-trocknungszeit
Beim Scheibenputz gibt es eine Trocknungszeit und Standzeit
Putze und Raumklima
Putze und Raumklima
oberputz-auftragen
Oberputz auftragen – kreativ und richtig schön
kratzputz-oder-scheibenputz
Kratzputz oder Scheibenputz innen und außen wählen
scheibenputz-2-mm-verbrauch
Scheibenputz mit 2 mm Stärke hat einen standardisierten Verbrauch an Material
scheibenputz-auftragen
Scheibenputz auftragen und im richtigen Moment glätten
reibeputz-innen
Diese Eigenschaften bringt der Reibeputz für innen mit
Fertigputz innen
Wichtiges über Fertigputz im Innenraum
reibeputz-innen-auftragen
Reibeputz innen auftragen geht auch in Eigenregie
Rauputz Innen
Hinweise für Rauputz in Innenräumen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

scheibenputz-strukturieren
Scheibenputz durch Glätten strukturieren
scheibenputz-verarbeiten-aussenwaende
Scheibenputz so verarbeiten, dass er Außenwände stabil bedeckt
scheibenputz-trocknungszeit
Beim Scheibenputz gibt es eine Trocknungszeit und Standzeit
Putze und Raumklima
Putze und Raumklima
oberputz-auftragen
Oberputz auftragen – kreativ und richtig schön
kratzputz-oder-scheibenputz
Kratzputz oder Scheibenputz innen und außen wählen
scheibenputz-2-mm-verbrauch
Scheibenputz mit 2 mm Stärke hat einen standardisierten Verbrauch an Material
scheibenputz-auftragen
Scheibenputz auftragen und im richtigen Moment glätten
reibeputz-innen
Diese Eigenschaften bringt der Reibeputz für innen mit
Fertigputz innen
Wichtiges über Fertigputz im Innenraum
reibeputz-innen-auftragen
Reibeputz innen auftragen geht auch in Eigenregie
Rauputz Innen
Hinweise für Rauputz in Innenräumen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.