Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassade

Fassade modernisieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Von David Richter | 16. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Fassade modernisieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 16.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fassade-modernisieren

Fassadensanierung erhöht die Energieeffizienz, schützt die Bausubstanz und steigert den Immobilienwert. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Fassade modernisieren und Schäden effektiv beheben.

fassade-modernisieren
Holz ist eine schöne Option, eine Fassade zu modernisieren

Was ist eine Fassadensanierung und warum ist sie wichtig?

Eine Fassadensanierung umfasst die bauliche Instandsetzung und Erneuerung der äußeren Hülle eines Gebäudes. Sie ist notwendig, um funktionale Mängel wie Risse, Verwitterung oder Feuchtigkeitsschäden zu beseitigen und das Haus vor Umwelteinflüssen zu schützen. Zudem trägt eine gepflegte Fassade zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie bei, da sie das Erscheinungsbild deutlich aufwertet.

Lesen Sie auch

  • fassadensanierung

    Fassadensanierung: So wird Ihre Fassade wieder neuwertig

  • aussenputz-sanieren

    Aussenputz sanieren: Anleitung für Reparatur und Erneuerung

  • fassadensanierung-altbau

    Fassadensanierung Altbau: Methoden, Ablauf & Tipps

Eine intakte Fassade schützt vor Witterungseinflüssen wie Regen, Wind und Temperaturschwankungen und trägt so zur Langlebigkeit der Bausubstanz bei. Schäden an der Fassade können zu erhöhten Energiekosten führen, da ungedämmte Bereiche Wärme entweichen lassen. Eine gut gedämmte Fassade reduziert Heizkosten und verbessert den Wohnkomfort erheblich.

Regelmäßige Inspektionen der Fassade erlauben es, kleine Mängel frühzeitig zu erkennen und größere Schäden zu verhindern. Werden diese Inspektionen vernachlässigt, können kostenintensive Reparaturen notwendig werden. Präventive Fassadensanierungen sind daher aus Sicherheits- und Kostengründen ratsam, wobei Fachleute oft die effizientesten und dauerhaftesten Sanierungen durchführen können.

Möglichkeiten der Fassadenmodernisierung

Die Modernisierung Ihrer Fassade bietet verschiedene Ansätze, um sowohl das Aussehen als auch die Funktionalität des Gebäudes zu verbessern.

Fassadenbegrünung

Kletterpflanzen wie Efeu, Kletterrosen oder Wilder Wein können direkt an der Fassade wachsen oder an Rankhilfen emporsteigen. Diese Methode verbessert das Mikroklima rund um Ihr Haus, bietet Schallschutz und kann isolierende Eigenschaften besitzen. Beachten Sie jedoch, dass nicht jede Fassade für eine Begrünung geeignet ist und eventuell bauliche Anpassungen erforderlich sind.

Metall-Fassadensysteme

Metallverkleidungen aus Materialien wie Aluminium, Zink und Kupfer bieten eine moderne und langlebige Lösung. Diese Verkleidungen sind widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und erfordern wenig Wartung. Zudem können Sie in vielen Farben und Strukturen gestaltet werden, was Ihnen große gestalterische Freiheiten eröffnet.

Hochwertige Fassadenplatten

Fassadenplatten aus Materialien wie Stein, Faserzement oder Schiefer sind robust und widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse. Sie können in verschiedenen Größen und Farben angepasst werden und verleihen Ihrem Gebäude ein hochwertiges und individuelles Erscheinungsbild.

Glasfassaden

Glasfassaden sind besonders bei modernen Architekturstilen beliebt. Sie bieten ausgezeichnete Lichtdurchlässigkeit und können das Erscheinungsbild Ihres Hauses deutlich aufwerten. Da Glas gut isoliert sein muss, sollten zusätzliche Maßnahmen zur Wärmedämmung und Schattierung eingeplant werden.

Nachhaltige Dämmstoffe

Umweltfreundliche Dämmstoffe wie Holzfaserplatten, Kork oder Zellulose bieten gute Dämmleistung und sind recycelbar sowie gesundheitlich unbedenklich. Ihre Verwendung trägt zur Energieeinsparung und Verbesserung des Raumklimas bei.

Denkmalpflege und historische Sanierung

Bei denkmalgeschützten Gebäuden müssen besondere Anforderungen eingehalten werden. Oft ist es erforderlich, traditionelle Materialien und Techniken zu verwenden, um das historische Erscheinungsbild zu bewahren.

Ablauf einer Fassadensanierung

Eine Fassadensanierung gliedert sich in mehrere wesentliche Schritte:

1. Inspektion und Bewertung

Führen Sie eine gründliche Inspektion der Fassade durch, um den Gesamtzustand zu bewerten. Identifizieren Sie Risse, Abplatzungen und feuchte Stellen, um den genauen Umfang der Arbeiten festzulegen.

2. Planung und Materialbeschaffung

Planen Sie die Sanierung detailliert und wählen Sie geeignete Materialien aus. Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Materialien rechtzeitig verfügbar sind und planen Sie eventuelle Dämm- oder Schutzmaßnahmen ein.

3. Einholung von Genehmigungen

Prüfen Sie, ob Genehmigungen erforderlich sind, insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden oder größeren Umbauten. Reichen Sie die notwendigen Anträge rechtzeitig ein.

4. Vorbereitung der Baustelle

Sichern Sie die Baustelle und entfernen Sie alle Hindernisse in der Umgebung der Fassade. Treffen Sie alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen.

5. Reinigung der Fassade

Reinigen Sie die Fassade gründlich, um Schmutz, Moos, Algen und lose Farbreste zu entfernen, bevor Sie mit den weiteren Arbeiten beginnen.

6. Reparatur von Schäden

Beheben Sie festgestellte Schäden durch Ausbesserung von Rissen, Entfernen von losem Putz und Beheben von Feuchtigkeitsschäden. Nutzen Sie spezielle Reparaturmörtel und -putze, um eine langanhaltende Instandsetzung sicherzustellen.

7. Trockenlegung feuchter Bereiche

Falls die Fassade feucht ist, legen Sie diese Bereiche trocken, um zukünftige Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.

8. Anbringung der Dämmschicht

Bringen Sie die Dämmschicht an, falls eine energetische Sanierung geplant ist. Wählen Sie Dämmmaterialien, die zu Ihrem Gebäudetyp und den gesetzlichen Vorgaben passen.

9. Verkleidung und Schutzanstrich

Verkleiden Sie die Fassade mit dem gewünschten Material und streichen oder beschichten Sie sie zum Schutz vor Witterungseinflüssen.

10. Abschlussarbeiten

Bringen Sie abschließende Details wie Fensterbänke und Verzierungen an und überprüfen Sie alle durchgeführten Arbeiten auf eventuelle Mängel.

Häufige Fassadenschäden

Fassaden können im Laufe der Zeit verschiedene Schäden entwickeln, die auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sind.

  • Abnutzung und Verwitterung: Witterungseinflüsse wie Regen, Wind und UV-Strahlung führen zu abgeplatztem oder verblasstem Putz und Farbschichten.
  • Risse und Spalten: Diese können durch Baufehler, Frostabsprengungen oder Materialermüdung entstehen und Kältebrücken sowie Feuchtigkeitsprobleme verursachen.
  • Abgeplatzter Putz: Oft ein Zeichen für Feuchtigkeitsschäden, bei denen gefrorenes Wasser zur Abplatzung der Oberfläche führt.
  • Feuchtigkeitsschäden: Feuchte Wände oder aufsteigende Feuchtigkeit können die Bausubstanz schädigen und Schimmelbildung fördern.
  • Algen- und Pilzbefall: Diese Probleme treten häufig an feuchten und schattigen Stellen auf und erfordern chemische oder mechanische Reinigungsmaßnahmen.

Regelmäßige Inspektionen helfen, solche Schäden frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen.

Sanierung einer Backsteinfassade

Die Sanierung einer Backsteinfassade erfordert sorgfältige Planung und Durchführung:

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Sanierung

1. Inspektion und Schadensbeurteilung:

  • Nehmen Sie eine umfassende Bestandsaufnahme der Fassade vor.
  • Notieren Sie Risse, lose Fugen und sichtbare Beschädigungen.

2. Vorbereitung der Fugen:

  • Entfernen Sie beschädigten Mörtel mit Hammer und Meißel.
  • Reinigen Sie die Fugen von Staub und Schmutz, befeuchten Sie sie leicht.

3. Neuverfugung:

  • Tragen Sie frischen Mörtel auf und drücken Sie ihn gut an.
  • Verteilen Sie den Mörtel gleichmäßig und lassen Sie ihn aushärten.

4. Reinigung der Backsteine:

  • Verwenden Sie sanfte Reinigungsmethoden wie Wasserstrahlreinigung.
  • Vermeiden Sie Hochdruckreiniger, um die Oberfläche der Steine nicht zu beschädigen.

5. Austausch beschädigter Steine:

  • Setzen Sie neue Steine ein, wenn alte stark beschädigt sind.
  • Achten Sie darauf, dass die neuen Steine in Farbe und Struktur den bestehenden ähneln.

6. Hydrophobierung:

Tragen Sie ein Imprägniermittel auf, um die Fassade vor Nässe zu schützen.

Besonderheiten bei denkmalgeschützten Fassaden

Bei denkmalgeschützten Backsteinfassaden ist es wichtig, traditionelle Techniken und Materialien zu verwenden und Experten im Denkmalschutz zu konsultieren, um den ursprünglichen Charakter zu bewahren.

Artikelbild: ronstik/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadensanierung
Fassadensanierung: So wird Ihre Fassade wieder neuwertig
aussenputz-sanieren
Aussenputz sanieren: Anleitung für Reparatur und Erneuerung
fassadensanierung-altbau
Fassadensanierung Altbau: Methoden, Ablauf & Tipps
fassadensanierung-kosten
Fassadensanierung - Kosten & Preisbeispiele
Putz an Fassade wird ausgebessert
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
fassade-verschoenern
Fassade verschönern: Kreative Ideen für ein neues Hausbild
hausfassade-gestalten-ideen
Hausfassade gestalten: Ideen & Inspiration für Ihre Fassade
fassade-mit-dachziegel-verkleiden
Fassade verkleiden mit Dachziegel: Anleitung & Tipps
holzfassade-erneuern
Holzfassade erneuern: Tipps für nachhaltige Renovierung
klinker-modernisieren
Klinkerfassade modernisieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
hausfassade-reihenhaus
Reihenhausfassade gestalten: Ideen & Tipps für die Fassade
fassade-alternative-zu-putz
Fassadenideen: Moderne Alternativen zur klassischen Putzfassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadensanierung
Fassadensanierung: So wird Ihre Fassade wieder neuwertig
aussenputz-sanieren
Aussenputz sanieren: Anleitung für Reparatur und Erneuerung
fassadensanierung-altbau
Fassadensanierung Altbau: Methoden, Ablauf & Tipps
fassadensanierung-kosten
Fassadensanierung - Kosten & Preisbeispiele
Putz an Fassade wird ausgebessert
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
fassade-verschoenern
Fassade verschönern: Kreative Ideen für ein neues Hausbild
hausfassade-gestalten-ideen
Hausfassade gestalten: Ideen & Inspiration für Ihre Fassade
fassade-mit-dachziegel-verkleiden
Fassade verkleiden mit Dachziegel: Anleitung & Tipps
holzfassade-erneuern
Holzfassade erneuern: Tipps für nachhaltige Renovierung
klinker-modernisieren
Klinkerfassade modernisieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
hausfassade-reihenhaus
Reihenhausfassade gestalten: Ideen & Tipps für die Fassade
fassade-alternative-zu-putz
Fassadenideen: Moderne Alternativen zur klassischen Putzfassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadensanierung
Fassadensanierung: So wird Ihre Fassade wieder neuwertig
aussenputz-sanieren
Aussenputz sanieren: Anleitung für Reparatur und Erneuerung
fassadensanierung-altbau
Fassadensanierung Altbau: Methoden, Ablauf & Tipps
fassadensanierung-kosten
Fassadensanierung - Kosten & Preisbeispiele
Putz an Fassade wird ausgebessert
Außenputz ausbessern: 2 Techniken im Überblick
fassade-verschoenern
Fassade verschönern: Kreative Ideen für ein neues Hausbild
hausfassade-gestalten-ideen
Hausfassade gestalten: Ideen & Inspiration für Ihre Fassade
fassade-mit-dachziegel-verkleiden
Fassade verkleiden mit Dachziegel: Anleitung & Tipps
holzfassade-erneuern
Holzfassade erneuern: Tipps für nachhaltige Renovierung
klinker-modernisieren
Klinkerfassade modernisieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
hausfassade-reihenhaus
Reihenhausfassade gestalten: Ideen & Tipps für die Fassade
fassade-alternative-zu-putz
Fassadenideen: Moderne Alternativen zur klassischen Putzfassade
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.