Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rauputz

Rauputz außen: Tipps und Anleitung für perfekte Ergebnisse

Von David Richter | 15. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Rauputz außen: Tipps und Anleitung für perfekte Ergebnisse”, Hausjournal.net, 15.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/rauputz-aussen

Rauputz bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Außenfassaden. Dieser Artikel erläutert die richtige Verarbeitung verschiedener Rauputzarten und gibt Tipps zur Untergrundvorbereitung.

rauputz-aussen
Rauputz wirkt auch an einer Fassade sehr ansprechend

Der richtige Untergrund für Ihren Rauputz

Damit Ihr Rauputz dauerhaft haftet, sind gewisse Anforderungen an den Untergrund zu erfüllen. Die Fläche muss fest, tragfähig, sauber, trocken und frei von haftmindernden Rückständen sein. Zudem sollte der Untergrund eben, aufgeraut und vollständig durchgetrocknet sein.

Lesen Sie auch

  • rauputz-innen

    Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung

  • muenchner-rauputz-2-mm-verarbeiten

    Münchner Rauputz 2 mm verarbeiten: So geht’s richtig!

  • rauputz-selber-machen

    Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Geeignete Untergründe

  • Neu aufgebrachte und abgebundene Unterputze: Hierzu zählen Kalkzementputze oder Zementputze.
  • Armierungsputze: Diese umfassen Fassaden- und Sanierungsspachtelungen auf tragfähigen Altputzen sowie Armierungsspachtelungen auf Dämmfassaden.
  • Freigegebene Bauplatten: Diese sind für bestimmte Verputzsysteme geeignet.

Vorbehandlung des Untergrunds

  • Saugende Untergründe: Verwenden Sie eine Universalgrundierung, um einen besseren Saugausgleich zu erzielen.
  • Sandende Untergründe: Diese müssen vorab gefestigt werden, um eine ausreichende Haftung des Rauputzes zu gewährleisten.

Überprüfen und bereiten Sie alle Flächen vor, die Sie verputzen möchten. Bei Wärmedämm-Verbundsystemen sind die spezifischen Zulassungen und Richtlinien zu beachten. Vorhandene Rauputzflächen müssen vor dem Neuauftrag geglättet werden, um eine gleichmäßige Beschichtung zu ermöglichen.

Münchner Rauputz auftragen

Münchner Rauputz verleiht Außenfassaden eine charakteristische Struktur. Folgende Schritte unterstützen Sie beim richtigen Auftragen des Putzes:

  1. Abdecken und Schutzmaßnahmen: Decken Sie angrenzende Flächen mit Folie und Klebeband ab.
  2. Mischen des Putzes: Rühren Sie den Rauputz gründlich mit Wasser an, entsprechend den Herstellerangaben. Benutzen Sie ein elektrisches Rührwerk für ein klümpchenfreies Gemisch.
  3. Auftragen des Putzes: Tragen Sie den Putz mit einer rostfreien Glättkelle in Kornstärke auf den Untergrund auf, von oben nach unten, ohne Unterbrechung.
  4. Strukturieren: Verreiben Sie den aufgetragenen Putz sofort mit einem Reibebrett. Wählen Sie das Material des Reibebrettes entsprechend der gewünschten Oberflächenstruktur.
  5. Trocknung: Lassen Sie den Putz mindestens einen Tag pro Millimeter Putzdicke trocknen.

Achten Sie darauf, die Verarbeitungstemperatur zwischen 5 °C und 30 °C zu halten und bei großen Flächen eventuell zusätzliche Helfer einzusetzen.

Silikonharzputz als Rauputz verarbeiten

Silikonharzputz ist eine wasser- und schmutzabweisende Option für Außenfassaden. Eine genaue Anleitung zur Verarbeitung dieses Materials beinhaltet:

  1. Schutzmaßnahmen und Vorbereitung: Decken Sie angrenzende Flächen und Bauteile mit Baufolie und Klebeband ab.
  2. Material aufrühren: Rühren Sie den Silikonharzputz gründlich auf, am besten mit einem elektrischen Rührwerk.
  3. Auftragen des Putzes: Tragen Sie den Silikonharzputz gleichmäßig mit einer rostfreien Glättkelle in Kornstärke auf.
  4. Strukturieren: Verreiben Sie den Putz sofort mit einem Kunststoffreibebrett und erzeugen Sie die gewünschte Oberflächenstruktur.
  5. Trocknen lassen: Lassen Sie jede Schicht mindestens einen Tag pro Millimeter Putzdicke trocknen. Genaue Angaben finden Sie auf der Verpackung.

Weitere Hinweise zur Verarbeitung von Rauputz außen

Für die optimale Verarbeitung von Rauputz im Außenbereich beachten Sie:

  • Wetterschutzmaßnahmen: Schützen Sie frisch aufgetragenen Putz vor ungünstigen Wetterbedingungen wie Schlagregen, starker Sonneneinstrahlung oder Frost.
  • Anpassen an die Fassadenstruktur: Informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen Ihrer Fassadenbereiche. Beispielsweise ist Münchner Rauputz nicht für den Sockelbereich geeignet.
  • Reinigung angrenzender Flächen: Decken Sie angrenzende Bereiche wie Fenster oder Türen sorgfältig ab und entfernen Sie Verunreinigungen sofort mit Wasser.
  • Klimatische Bedingungen: Verarbeiten Sie den Putz nicht bei Temperaturen unter 5°C oder über 30°C, um die Qualität und Haftung nicht zu beeinträchtigen.
  • Materialeigenschaften: Verwenden Sie stets hochwertige Materialien und beachten Sie die Systemanforderungen insbesondere in Kombination mit Wärmedämm-Verbundsystemen.

Durch die Beachtung dieser Hinweise erzielen Sie eine ansprechende und langlebige Außenfassade. Viel Erfolg bei der Verschönerung Ihres Außenbereichs!

Artikelbild: ronstik/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
muenchner-rauputz-2-mm-verarbeiten
Münchner Rauputz 2 mm verarbeiten: So geht’s richtig!
rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Garage verputzen
Garage verputzen: Anleitung für innen & außen
reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
reibeputz-auftragen
Reibeputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
holzgarage-verputzen
Holzgarage verputzen: Anleitung für eine gelungene Fassade
rauputz-grundierung
Rauputz-Grundierung: So gelingt die perfekte Vorbereitung
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
rauputz-arten
Rauputz-Arten: Anwendung und Auswahl einfach erklärt
rauputz-wohnzimmer
Rauputz im Wohnzimmer: Ideen & Tipps für die Wandgestaltung
feinputz-auf-rauputz
Feinputz auf Rauputz: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
muenchner-rauputz-2-mm-verarbeiten
Münchner Rauputz 2 mm verarbeiten: So geht’s richtig!
rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Garage verputzen
Garage verputzen: Anleitung für innen & außen
reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
reibeputz-auftragen
Reibeputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
holzgarage-verputzen
Holzgarage verputzen: Anleitung für eine gelungene Fassade
rauputz-grundierung
Rauputz-Grundierung: So gelingt die perfekte Vorbereitung
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
rauputz-arten
Rauputz-Arten: Anwendung und Auswahl einfach erklärt
rauputz-wohnzimmer
Rauputz im Wohnzimmer: Ideen & Tipps für die Wandgestaltung
feinputz-auf-rauputz
Feinputz auf Rauputz: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-innen
Rauputz Innen: So gelingt die perfekte Wandgestaltung
muenchner-rauputz-2-mm-verarbeiten
Münchner Rauputz 2 mm verarbeiten: So geht’s richtig!
rauputz-selber-machen
Rauputz selber machen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Garage verputzen
Garage verputzen: Anleitung für innen & außen
reibeputz-aussen
Reibeputz Außen: So gelingt die Verarbeitung
reibeputz-auftragen
Reibeputz auftragen: Schritt-für-Schritt Anleitung
holzgarage-verputzen
Holzgarage verputzen: Anleitung für eine gelungene Fassade
rauputz-grundierung
Rauputz-Grundierung: So gelingt die perfekte Vorbereitung
rauputz-ueberputzen
Rauputz überputzen: Glätten oder Neuverputzen?
rauputz-arten
Rauputz-Arten: Anwendung und Auswahl einfach erklärt
rauputz-wohnzimmer
Rauputz im Wohnzimmer: Ideen & Tipps für die Wandgestaltung
feinputz-auf-rauputz
Feinputz auf Rauputz: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.