Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rauputz

Rauputz an der Fassade: Das spricht für den Evergreen!

rauputz-fassade
Eine Rauputzfassade ist eine optische Abwechslung Foto: boitano/Shutterstock

Rauputz an der Fassade: Das spricht für den Evergreen!

Der Rauputz kommt nie ganz aus der Mode, er ist einfach ein echter Klassiker! Auch heute noch schmücken sich Neu- und Altbauten mit schönem, rauen Putz – gern auch an der Fassade. Und das, obwohl es längst eine Vielzahl von Alternativen gibt, die miteinander konkurrieren und sich gegenseitig den Rang ablaufen möchten. Wir haben uns die Argumente für den Rauputz einmal genauer angesehen und dabei spannende Feststellungen gemacht.

Abwechslungsreiche Optik mit Pfiff

Die plastischen Strukturen des Rauputzes sorgen für eine angenehme optische Abwechslung an der Fassade, ohne dabei allzu unruhig zu wirken. Es entsteht eine ästhetische, homogene Fläche mit Pfiff, die sowohl traditionell eingestellten als auch modern gesinnten Menschen gefällt.

  • Lesen Sie auch — Hinweise für Rauputz in Innenräumen
  • Lesen Sie auch — Kosten für Rauputz Innen und Außen
  • Lesen Sie auch — Rauputz im Wohnzimmer: Was spricht dafür und was dagegen?

Gerade an der Fassade sieht dieser Look richtig gut aus, weil es sich hier um großflächige Bereiche handelt, die mit einem Rauputz hervorragend zur Geltung kommen. Außerdem lässt sich der Putz anschließen noch farblich gestalten und so nach persönlichem Geschmack abrunden.

Die Farbgestaltung Ihres Rauputzes: ein Spritzer Individualität

Mit Hilfe der Farbbeschichtungen bringen Sie einen Spritzer Individualität ins Spiel, der Ihrem Haus besonderen Charme verleiht. Sie müssen Ihren Rauputz an der Fassade überhaupt nicht schneeweiß streichen, Sie können ihn auch hellblau, rosa, orange, lindgrün, fliederfarben oder bordeaux-rot schmücken.

Vielleicht möchten Sie auch unterschiedliche Töne miteinander kombinieren, wie zum Beispiel Zitronengelb und Weiß oder Himmelblau und Creme. All das ist auf Rauputz problemlos möglich! Vergessen Sie aber nicht, zum Streichen eine langflorige Rolle zu verwenden, damit die Farbe bis in die Tiefen gelangt.

Glatte und raue Flächen im Wechselschritt

Richtig schön wird es, wenn Sie an Ihrer Fassade glatte und raue Flächen miteinander kombinieren. Das sorgt für jede Menge Schwung und architektonische Spannung! Außerdem können Sie die glatten Bereiche noch andersfarbig streichen als diejenigen mit Rauputz. So geht’s:

  • Komplette Fläche mit glattem Putz überziehen.
  • Den Putz vollständig trocknen lassen.
  • Stellen, die glatt bleiben sollen, in gewählter Farbe streichen.
  • Rauputzbereiche mit Klebebändern sorgfältig abkleben.
  • Rauputz auftragen und strukturieren.
  • Bei noch nassem Rauputz Klebebänder im engen Winkel abziehen.
  • Die Trocknungszeit abwarten, bis der Putz komplett fest ist.
  • Den Rauputz in einer anderen, passenden Farbe streichen.

Das Ergebnis: eine wechselvolle Optik, die mindestens ebenso überzeugend wirkt wie jeder andere moderne Fassadenlook. Und das mit klassischen Materialien, die sich bereits seit Jahrzehnten bewährt haben!

Tipps & Tricks
Haben Sie schon einmal über einen Streich- oder Rollenputz für Ihre Fassade nachgedacht? Diese Putzsorten lassen sich viel einfacher aufbringen und machen einem Rauputz visuell durchaus Konkurrenz.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: boitano/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Rauputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rauputz Innen
Hinweise für Rauputz in Innenräumen
Rauputz Kosten
Kosten für Rauputz Innen und Außen
rauputz-wohnzimmer
Rauputz im Wohnzimmer: Was spricht dafür und was dagegen?
Rauputz glätten
Wie Rauputz geglättet werden kann
rauputz-abkleben
Rauputz sauber abkleben – für schöne Ränder
rauputz-wand
Wie soll ich meine Wand für den Rauputz vorbereiten?
Rauputz auftragen
So tragen Sie Rauputz fachgerecht auf
rauputz-grundierung
Welche Grundierung brauche ich für meinen Rauputz?
Rauputz entfernen
Alten Rauputz entfernen
rauputz-bad
Rauputz im Bad: Was spricht dagegen – und was dafür?
Rauputz anbringen
Rauputz fachgerecht anbringen: So gelingt es!
Rauputz überputzen
Möglichkeiten den Rauputz zu überputzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.