Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Rauputz

Rauputz an der Fassade: Das spricht für den Evergreen!

Von Elisabeth Fey | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Elisabeth Fey

Elisabeth besitzt ein 150 Jahre altes Häuschen auf dem Land. Sie liebt es, daran zu werkeln. In zwei Jahrzehnten ist sie zur vielseitigen Heimwerkerin geworden.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Elisabeth Fey, “Rauputz an der Fassade: Das spricht für den Evergreen!”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 21.11.2023, https://www.hausjournal.net/rauputz-fassade

Eine Rauputz-Fassade bringt einen charmanten, individualisierten Look in Ihr Zuhause. Wie Sie diese Fassadengestaltung mit wechselnden glatten und rauen Flächen umsetzen und wie vielfältig Sie dabei die Farbgestaltung wählen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

rauputz-fassade
Eine Rauputzfassade ist eine optische Abwechslung
AUF EINEN BLICK
Warum ist Rauputz für die Fassade geeignet?
Rauputz an der Fassade überzeugt durch seine abwechslungsreiche Optik, Individualität in Farbgestaltung und die Möglichkeit, glatte und raue Flächen zu kombinieren. Er ist ein klassisches Material mit architektonischer Spannung und vielseitiger Gestaltungsfreiheit.

Lesen Sie auch

  • aussenputz-fassade

    Außenputz für die Fassade zwischen Funktion und Optik

  • Aussenputz Anleitung

    Anleitung für den Außenputz

  • Rauputz glätten

    Ratgeber zum verputzen der Außenwand

Abwechslungsreiche Optik mit Pfiff

Die plastischen Strukturen des Rauputzes sorgen für eine angenehme optische Abwechslung an der Fassade, ohne dabei allzu unruhig zu wirken. Es entsteht eine ästhetische, homogene Fläche mit Pfiff, die sowohl traditionell eingestellten als auch modern gesinnten Menschen gefällt.

Gerade an der Fassade sieht dieser Look richtig gut aus, weil es sich hier um großflächige Bereiche handelt, die mit einem Rauputz hervorragend zur Geltung kommen. Außerdem lässt sich der Putz anschließen noch farblich gestalten und so nach persönlichem Geschmack abrunden.

Die Farbgestaltung Ihres Rauputzes: ein Spritzer Individualität

Mit Hilfe der Farbbeschichtungen bringen Sie einen Spritzer Individualität ins Spiel, der Ihrem Haus besonderen Charme verleiht. Sie müssen Ihren Rauputz an der Fassade überhaupt nicht schneeweiß streichen, Sie können ihn auch hellblau, rosa, orange, lindgrün, fliederfarben oder bordeaux-rot schmücken.

Vielleicht möchten Sie auch unterschiedliche Töne miteinander kombinieren, wie zum Beispiel Zitronengelb und Weiß oder Himmelblau und Creme. All das ist auf Rauputz problemlos möglich! Vergessen Sie aber nicht, zum Streichen eine langflorige Rolle zu verwenden, damit die Farbe bis in die Tiefen gelangt.

Glatte und raue Flächen im Wechselschritt

Richtig schön wird es, wenn Sie an Ihrer Fassade glatte und raue Flächen miteinander kombinieren. Das sorgt für jede Menge Schwung und architektonische Spannung! Außerdem können Sie die glatten Bereiche noch andersfarbig streichen als diejenigen mit Rauputz. So geht’s:

  • Komplette Fläche mit glattem Putz überziehen.
  • Den Putz vollständig trocknen lassen.
  • Stellen, die glatt bleiben sollen, in gewählter Farbe streichen.
  • Rauputzbereiche mit Klebebändern sorgfältig abkleben.
  • Rauputz auftragen und strukturieren.
  • Bei noch nassem Rauputz Klebebänder im engen Winkel abziehen.
  • Die Trocknungszeit abwarten, bis der Putz komplett fest ist.
  • Den Rauputz in einer anderen, passenden Farbe streichen.

Das Ergebnis: eine wechselvolle Optik, die mindestens ebenso überzeugend wirkt wie jeder andere moderne Fassadenlook. Und das mit klassischen Materialien, die sich bereits seit Jahrzehnten bewährt haben!

Tipps & Tricks
Haben Sie schon einmal über einen Streich- oder Rollenputz für Ihre Fassade nachgedacht? Diese Putzsorten lassen sich viel einfacher aufbringen und machen einem Rauputz visuell durchaus Konkurrenz.
Artikelbild: boitano/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenputz-fassade
Außenputz für die Fassade zwischen Funktion und Optik
Aussenputz Anleitung
Anleitung für den Außenputz
Rauputz glätten
Ratgeber zum verputzen der Außenwand
fassade-verputzen
Die Fassade verputzen: Kosten, Vorgehensweise und mögliche Fehler
fassade-neu-verputzen
Die Fassade neu verputzen: Welche Technik passt am besten?
aussenputz-haus
Der Außenputz am Haus bildet eine schöne und schützende Gebäudehaut
aussenputz-selber-machen
Außenputz selber machen und an die Fassade bringen
rauputz-aussen
Rauputz im Außenbereich: Was ist zu beachten?
oberputz-fassade
Welchen Oberputz für die Fassade soll ich wählen? – eine Einkaufshilfe
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
Rauputz anbringen
Rauputz fachgerecht anbringen: So gelingt es!
Mauer verputzen
Das Verputzen einer Mauer hat eine doppelte Funktion

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenputz-fassade
Außenputz für die Fassade zwischen Funktion und Optik
Aussenputz Anleitung
Anleitung für den Außenputz
Rauputz glätten
Ratgeber zum verputzen der Außenwand
fassade-verputzen
Die Fassade verputzen: Kosten, Vorgehensweise und mögliche Fehler
fassade-neu-verputzen
Die Fassade neu verputzen: Welche Technik passt am besten?
aussenputz-haus
Der Außenputz am Haus bildet eine schöne und schützende Gebäudehaut
aussenputz-selber-machen
Außenputz selber machen und an die Fassade bringen
rauputz-aussen
Rauputz im Außenbereich: Was ist zu beachten?
oberputz-fassade
Welchen Oberputz für die Fassade soll ich wählen? – eine Einkaufshilfe
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
Rauputz anbringen
Rauputz fachgerecht anbringen: So gelingt es!
Mauer verputzen
Das Verputzen einer Mauer hat eine doppelte Funktion

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenputz-fassade
Außenputz für die Fassade zwischen Funktion und Optik
Aussenputz Anleitung
Anleitung für den Außenputz
Rauputz glätten
Ratgeber zum verputzen der Außenwand
fassade-verputzen
Die Fassade verputzen: Kosten, Vorgehensweise und mögliche Fehler
fassade-neu-verputzen
Die Fassade neu verputzen: Welche Technik passt am besten?
aussenputz-haus
Der Außenputz am Haus bildet eine schöne und schützende Gebäudehaut
aussenputz-selber-machen
Außenputz selber machen und an die Fassade bringen
rauputz-aussen
Rauputz im Außenbereich: Was ist zu beachten?
oberputz-fassade
Welchen Oberputz für die Fassade soll ich wählen? – eine Einkaufshilfe
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
Rauputz anbringen
Rauputz fachgerecht anbringen: So gelingt es!
Mauer verputzen
Das Verputzen einer Mauer hat eine doppelte Funktion
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.