Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachformen

Ein Reetdachhaus bauen

Von Tom Hess | 31. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Ein Reetdachhaus bauen”, Hausjournal.net, 31.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/reetdachhaus-bauen

Sie träumen von einem ländlich-charmanten Heim mit einem robusten und natürlichen Baustoff? Dann könnte das Bauen eines Reetdachhauses die passende Wahl sein. In unserem folgenden Artikel erhalten Sie spannende Einblicke in die positiven Eigenschaften von Reet und die zahlreichen Aspekte, die Sie beim Bau eines Reetdachhauses beachten sollten.

reetdachhaus-bauen
AUF EINEN BLICK
Was gilt es beim Reetdachhaus Bauen zu beachten?
Beim Bauen eines Reetdachhauses sind wichtige Faktoren zu beachten: Fachexperten hinzuziehen, gesetzliche Auflagen, Fachregelwerk und Anforderungen an das Schilf einhalten, sowie Lebensdauer und Wartung berücksichtigen. Reet bietet eine hervorragende Wärme- und Schalldämmung sowie Wasser- und Frostresistenz.

Lesen Sie auch

  • reetdach-kosten

    Reetdach - Kosten & Preisbeispiele

  • reetdach

    Reetdach: Vorteile, Kosten und Bauweise im Überblick

  • reetdachhaus

    Das Reetdachhaus

Reet – ein natürlicher Baustoff mit erstklassigen Eigenschaften

Reet ist nichts anderes als Schilf. Während Tiere es weitgehend als Nahrungsmittel verschmähen, sind dieselben Gründe zum Teil dafür ausschlaggebend, weshalb sich das Reetdachhaus bis heute halten konnte. Reet bringt zahlreiche positive Baueigenschaften mit sich.

  • Wärmedämmung
  • Schalldämmung
  • hervorragende statische Eigenschaften (Tragfähigkeit, Elastizität, Festigkeit)
  • Wasser antibakteriell reinigende Wirkung
  • relativ schwere Entflammbarkeit
  • Resistenz gegen Wasser und Frost

Reet enthält einen hohen Silikatanteil

Die meisten Vorzüge, die Reet mit sich bringt, sind die einer typischen Schilfpflanze, die vor allem in seiner Zusammensetzung zu suchen sind. So enthält Schilf – also Reet einen sehr hohen Anteil an Silikat. Das ist einer der wichtigsten Gründe für die Widerstandsfähigkeit und all die anderen positiven Eigenschaften, die das Reetdach ausmachen.

Planen und Bauen von einem Reetdachhaus

Das Planen, Konstruieren und Decken von Reetdächern bzw. Bauen von Reetdachhäusern ist heute vor allem in der ländlichen Gegend im Norden Deutschlands zu finden. Selbst das hat traditionelle Gründe, denn in den mittelalterlichen Städten gab es bereits ab dem 14. Jahrhundert erste Erlässe, wonach diese Weichbedachungen durch feste Steindächer zu ersetzen waren. In den Städten des Mittelalters hatten Brände einfach zu verheerende Folgen.

Die wahren Reetdachhaus-Experten finden Sie auf dem Land

So war es die ländliche Gegend, in der sich die Kunst des Bauens von einem Reetdachbau bis heute fortsetzen konnte. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist das Handwerk dabei in vier verschiedenen Innungen zur Reetdachdeckerei aufgegangen.

Gesetzliche Auflagen zum Reetdachhaus

Bevor Sie mit der Planung und dem Bau eines Reetdachhauses beginnen können, müssen Sie sich jedoch mit den Auflagen der Baubehörden auseinandersetzen. Die können wieder von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. So wird hier beispielsweise der Grenzabstand von Reetdachhäusern geregelt, also der Abstand zu möglichen anderen Gebäuden, der einzuhalten ist.

Das Fachregelwerk für Reetdächer

Daneben gibt es natürlich auch ein Fachregelwerk, das Auskunft darüber gibt, wie ein Reetdachhaus zu bauen bzw. ein Reetdach zu decken ist. Nicht unerheblich ist dabei der Umstand, dass zum Beispiel beim Sanieren von einem Reetdachhaus altes Reetdach mit neuem Reetdach zusammenkommt.

Die Lebensdauer des Reetdachs

Für das Bauen von einem Reetdachhaus interessiert sich der Bauherr natürlich auch die Standzeiten, also die Lebensdauer von einem Reetdachhaus. Das liegt durchschnittlich zwischen 25 und 40 Jahren, kann aber auch deutlich davon abweichen. Es gilt der Grundsatz, je trockener das Reetdach ist, desto älter wird es werden.

Das Reetdach wird beim Bauen des Reetdachhauses unterschiedlich gedeckt bzw. befestigt.

  • gebunden
  • genäht
  • geschraubte
  • lokale besondere Techniken

Anforderungen an das Schilf

Nicht nur an das Reetdach selbst werden hohe Anforderungen gestellt (so muss das Reetdach beispielsweise einen Dachüberhang von mindestens 50 cm haben). Die Länge des Reets hängt unter anderem vom Regeldachneigungswinkel ab, der zwischen 40 und 45 Grad liegt für die verschiedenen Reetlängen.

Die Bauweise hat Einfluss auf die Standzeiten

Natürlich bedeutet ein geringerer Dachneigungswinkel ein schlechteres Ablaufen des Wassers. Das wiederum bedeutet dann auch feuchtes bzw. nasses Reet, was wiederum die Lebensdauer verkürzt. Aber auch an die Sparren oder den Sparrenabstand werden eng ausgelegte Anforderungen gestellt.

Der Bau von einem Reetdachhaus sollte immer vom Fachmann durchgeführt werden

Letztendlich ist es unbedingt erforderlich, für das Bauen von einem Reetdachhaus einen ausgewiesenen Experten zurate zu ziehen. Andernfalls könnte das Reetdach ein kostspieliger Faktor werden.

Tipps&Tricks
Schon die Konsistenz der Reet-Halme ist ausschlaggebend und von hoher Bedeutung. Ohne ein tiefes Fachwissen, verbunden mit entsprechender Berufserfahrung, ist es nahezu unmöglich, ein Reethausdach zu bauen, das allen Anforderungen entspricht und keine Mängel aufweist.

Ein Reetdach bedarf regelmäßiger Wartung und Kontrolle. Neben dem allgemeinen Zustand des Reets gilt besonderes Augenmerk Durchdringungen, Windsogsicherung sowie der Ein- und Anbausicherung.

Artikelbild: guitou60/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

reetdach-kosten
Reetdach - Kosten & Preisbeispiele
reetdach
Reetdach: Vorteile, Kosten und Bauweise im Überblick
reetdachhaus
Das Reetdachhaus
Hartdach und Weichdach was bedeutet das
Hartdach oder Weichdach: Was ist der Unterschied?
vogelhaus-dach-decken
Vogelhausdach decken: So gelingt die optimale Abdichtung
dachstuhlarten
Dachstuhlarten: Welche passt zu Ihrem Haus?
Fertighaus Konfigurator
Ein Fertighaus im Voraus konfigurieren
Fertighaus Grundrisse
Das Fertighaus – so plant man den Grundriss richtig
Fertighaus bezugsfertig
Das bezugsfertige Fertighaus – was Sie wissen sollten
Fertighaus Klinker
Klinker – die Fassade mit Vorteilen
fertighaus-muster
Das Fertighaus – Musterhäuser bereits im Voraus besichtigen
Fertighaus Villen
Die Villa – Möglichkeiten und Vorteile im Fertigbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

reetdach-kosten
Reetdach - Kosten & Preisbeispiele
reetdach
Reetdach: Vorteile, Kosten und Bauweise im Überblick
reetdachhaus
Das Reetdachhaus
Hartdach und Weichdach was bedeutet das
Hartdach oder Weichdach: Was ist der Unterschied?
vogelhaus-dach-decken
Vogelhausdach decken: So gelingt die optimale Abdichtung
dachstuhlarten
Dachstuhlarten: Welche passt zu Ihrem Haus?
Fertighaus Konfigurator
Ein Fertighaus im Voraus konfigurieren
Fertighaus Grundrisse
Das Fertighaus – so plant man den Grundriss richtig
Fertighaus bezugsfertig
Das bezugsfertige Fertighaus – was Sie wissen sollten
Fertighaus Klinker
Klinker – die Fassade mit Vorteilen
fertighaus-muster
Das Fertighaus – Musterhäuser bereits im Voraus besichtigen
Fertighaus Villen
Die Villa – Möglichkeiten und Vorteile im Fertigbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

reetdach-kosten
Reetdach - Kosten & Preisbeispiele
reetdach
Reetdach: Vorteile, Kosten und Bauweise im Überblick
reetdachhaus
Das Reetdachhaus
Hartdach und Weichdach was bedeutet das
Hartdach oder Weichdach: Was ist der Unterschied?
vogelhaus-dach-decken
Vogelhausdach decken: So gelingt die optimale Abdichtung
dachstuhlarten
Dachstuhlarten: Welche passt zu Ihrem Haus?
Fertighaus Konfigurator
Ein Fertighaus im Voraus konfigurieren
Fertighaus Grundrisse
Das Fertighaus – so plant man den Grundriss richtig
Fertighaus bezugsfertig
Das bezugsfertige Fertighaus – was Sie wissen sollten
Fertighaus Klinker
Klinker – die Fassade mit Vorteilen
fertighaus-muster
Das Fertighaus – Musterhäuser bereits im Voraus besichtigen
Fertighaus Villen
Die Villa – Möglichkeiten und Vorteile im Fertigbau
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.