Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachrinne

Regenrinne anbringen – so geht es ganz einfach

Regenrinne anbringen
Wie man eine Regenrinne anbringt Foto: /

Regenrinne anbringen - so geht es ganz einfach

Während die klassischen Dachrinnen aus Kuper oder Zink aufwendig im Weichlötverfahren miteinander verbunden werden müssen, geht die Montage und das Zusammenfügen von Kunststoff Dachrinnen dagegen wesentlich einfacher. Sie sind daher für Ungeübte ganz sicher die Dachrinne der Wahl. Lesen Sie hier, wie man sie montiert.

Verlöten kann nicht jeder

Die klassischen Dachrinnenmaterialien sind Kupfer und Zink. Um diese Dachrinnen zu montieren, müssen aber die einzelnen Teile und dann auch die Dachrinnenwinkel aufwendig verlötet werden. Das erfordert eine Menge Geschick und Erfahrung.

  • Lesen Sie auch — 4 wichtige Maße für die Regenrinne
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Eine Regenrinne für den Balkon schützt vor Durchfeuchtung

Ganz anders bei Kunststoff-Dachrinnen. Hier gibt es unterschiedliche Steck- und Klebesysteme, die auch für Ungeübte sehr leicht zu handhaben und vor allem zu montieren sind. Von ihrer Leistung her stehen sie dabei klassischen Dachrinnen um nichts nach und sind fast ebenso haltbar.

Beim Kauf müssen Sie aber immer darauf achten, das geeignete Dachrinnen- und Montagesystem für Ihre besonderen Gegebenheiten zu finden. Nicht bei allen Herstellern gibt es dabei für alle Montageanforderungen auch die passende Lösung.

Was bei Zinkdachrinnen alles verlötet werden muss

  • Teilstücke der Rinne
  • Stirnbleche
  • Rinnenwinkel
  • eventuelle undichte Stellen in der Rinne

Bei Kunststoffdachrinnen wird lediglich gesteckt oder geklebt.

So geht es im Detail

  • Dachrinne
  • Haken
  • Montagewerkzeug für die Haken

1. Passende Haken und Dachrinnen ermitteln

Nicht jeder Haken passt für jede Dachform – bei manchen Herstellern gibt es hier nicht für alle Dachformen auch die passenden Befestigungsmöglichkeiten. Bringen Sie das zuerst in Erfahrung.

2. Haken montieren

Die Haken, die die Dachrinne tragen, werden an die Wand oder das Dach geschraubt. Achten Sie hier auf ein ausreichend großes Gefälle.

3. Dachrinne zusammenstecken

Die einzelnen Teile der Kunststoff Dachrinne werden ganz einfach ineinander gesteckt. Auch Klebesysteme sind verbreitet, machen aber in der Regel auch nicht sehr viel mehr Aufwand.

Tipps&Tricks
Sollte Ihre Kunststoff Dachrinne einmal undicht werden, können Sie sie ganz einfach mit geeigneten Dichtmitteln wieder abdichten. Diese brauchen in der Regel nur aufgetragen werden und müssen dann nur noch aushärten. So können Sie kleinere Lecks problemlos und ohne große Mühe beseitigen, und brauchen nicht gleich eine neue Dachrinne kaufen.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Dach » Dachrinne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenrinne montieren
Eine Regenrinne fachgerecht montieren
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Dachrinne anbauen
Die Dachrinne fachgerecht anbauen
Dachrinne montieren
Eine Dachrinne professionell montieren
Dachrinne anbringen
Eine Dachrinne fachgerecht anbringen
Dachrinnenbefestigung
Rinnenhalter oder Einhangbleche dienen zur Dachrinnenbefestigung
Dachrinne erneuern
Dachrinne selbst erneuern
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
Dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
Dachrinne Gefälle
Optimales Gefälle für die Dachrinne
Regenrinne Gartenhaus
Regenrinnen fürs Gartenhaus sind sinnvoll
Dachrinnenablauf
Der passende Dachrinnenablauf garantiert die zuverlässige Entwässerung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.