Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Regentonne

Eine Regentonne reparieren

regentonne-reparieren
Eine Plastik-Regentonne lässt sich nicht immer reparieren Foto: stockphotofan1/Shutterstock

Eine Regentonne reparieren

Wenn eine Regentonne zu reparieren ist, handelt es sich in fast allen Fällen um undichte Stellen wie Löcher und Risse. Je nach Material gibt es einige wenig aufwendige Methoden, die Tonne zumindest noch über die nächste Saison zu bringen. Das Gleiche gilt für undichte Anschlüsse, Leitungen und Zapfhähne. Nicht immer lohnt sich die Reparatur.

Meist verlieren Kunststoffe Festigkeit

Viele Kunststoffe werden im Lauf der Zeit porös und spröde. Dann sind Risse und Löcher nicht selten. Blech- und Stahltonnen korrodieren und rosten. Auch die Schweißnähte sind potenzielle Ursachen für Undichtigkeit. Beim Holzfass kann das reine Wässern schon einer Reparatur gleichkommen. Amphoren aus Terrakotta sind irreparabel.

  • Lesen Sie auch — Regentonne rund
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen

Folgende Vorgehensweisen können Tanks und Tonnen aus Kunststoff wieder abdichten:

Kunstharz

Kunstharz wird erhitzt und zähflüssig aufgetragen beziehungsweise in Risse und Löcher eingestrichen. Um die Stabilität zu erhöhen, sind zwei oder drei Durchgänge empfehlenswert.

Flüssigkunststoff

Flüssig verarbeitbarer Kunststoff in industrieller Qualität verschließt all undichten Stellen durch auftragen.

Flicken auflöten

Ein aus dem gleichen Kunststoff geschnittener Flicken wird von innen über die beschädigte Stelle gelegt. Mit einem Lötkolben (30,99 € bei Amazon*) lässt es sich verflüssigen und „anschweißen“.

Bitumendichtband

Beim Dachdecken und für Regenrinnen benutzen professionelle Handwerker Bitumendichtband. Es wird erhitzt aufgelegt und klebt durch das Erkalten. Es ist auch für Metalltonnen gut geeignet.

Teer

Teer kann ähnlich wie Bitumen von innen eine wasserdichte Schutzschicht bilden. Die Verwendung ist allerdings aufwendig und sehr geruchsintensiv.

Coat aus dem Bootsbau oder der Parkhausbodenbeschichtung

Spezielle Beschichtungen, die für großen Abrieb und hohe Belastungen entwickelt wurden, lassen sich auch in der Regentonne einsetzen.

Reparaturen der Anschlüsse, Durchgänge und Löcher

Es gibt einige einfache Hilfsmittel, um eingeschraubte Anschlussstutzen und Hähne abzudichten. Flachs- und Hanffasern aus dem Sanitärbereich gehören dazu. Auch Gummi mit Vulkanisation (Fahrradflickzeug und Schlauchstück) können gut verwendet werden. Tonnen aller Art lassen sich auch mit einer reißfesten Teichfolie ausschlagen. Ebenfalls einen Versuch wert sind Flüssigkunststoff und Kunstharz.

Tipps & Tricks
Um die Kunststoffart Ihrer Tonen zu ermitteln, suchen Sie den meist eingravierten Recyclingcode auf Ihrer Tonne. Dort erkennen Sie, um welchen Kunststoff es sich handelt und welche Reparaturmethode am erfolgversprechendsten ist.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: stockphotofan1/Shutterstock
Startseite » Garten » Regentonne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-abdichten
Eine Regentonne am Auslass und je nach Material abdichten
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
regentonne-hahn-abdichten
An der Regentonne den Hahn zum Abzapfen abdichten
Regentonne rund
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen
regentonne-entsorgen
Eine alte ausgediente Regentonne entsorgen
regentonne-loch-bohren
In eine Regentonne ein Loch oder zwei oder drei Löcher bohren
regentonne-verstecken
Eine Regentonne nahezu unsichtbar verstecken
regentonne-gestalten
Eine Regentonne nach eigenem Geschmack gestalten
regentonne-ueberlaufstopp
Die Regentonne an einen externen Überlaufstopp anschließen
regentonne-winterfest
Eine Regentonne winterfest machen ist materialabhängig
regentonne-eingraben
Eine Regentonne eingraben und in Schuss halten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.