Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Regentonne

Eine Regentonne mit Überlauf ist in Deutschlands Klima empfehlenswert

regentonne-mit-ueberlauf
Eine Regentonne sollte über einen Ablauf verfügen, damit sie nicht unkontrolliert überläuft Foto: JuneJ/Shutterstock

Eine Regentonne mit Überlauf ist in Deutschlands Klima empfehlenswert

Eine dauerhaft an dem Fallrohr der Regenrinne angeschlossen oder offene Regentonne ohne Deckel ist irgendwann voll. Da es zu sehr niederschlagsreichen Phasen kommen kann, schwappt das Wasser ohne vorbereiteten Überlauf über. Dauerregen und Starkregen erzeugen manchmal unglaubliche Wassermengen in wenigen Stunden und Tagen.

Wie schnell eine Regentonne voll wird

Die meisten Regentonnen besitzen ein Fassungsvermögen von 200 bis 300 Liter. In Relation zur Dachfläche kann diese Menge in einer regenreichen Zeit schnell zusammenkommen. Niederschlagsmengen werden in Litern pro Quadratmeter angegeben.

  • Lesen Sie auch — Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen
  • Lesen Sie auch — Die Regentonne an einen externen Überlaufstopp anschließen
  • Lesen Sie auch — Eine Regentonne sachgerecht anschließen

Zur groben Berechnung kann dieser Wert mit der Dachfläche multipliziert werden, auf der das Wasser auftrifft, was durch die Regenrinne ins Fallrohr und in die daran angeschlossene Regentonne läuft.

Auf ganz Deutschland gerechnet fallen zwischen 500 und tausend Liter Regen pro Quadratmeter pro Jahr. Das füllt eine 300 Liter fassende Regentonne bei einer Dachfläche von fünfzig Quadratmeter theoretisch 83 bis 166 Mal.

Auf den Tag gerechnet fallen in Deutschland zwei und zwölf Liter Regen und das Mittel liegt bei knapp acht Litern. Nach etwa 26 Stunden wäre eine leere Regentonne mit 300 Litern Fassungsvermögen voll.

Es gibt Tage in Deutschlands Regionen, an denen in der Spitze über dreißig Liter pro Quadratmeter und in 24 Stunden fallen. Das füllt die leere Regentonne fünf Mal oder anders ausgedrückt alle 4,8 Stunden.

Alle Werte sind natürlich grob und theoretischer Natur, da nicht das komplette Niederschlagswasser in die Regenrinne an der Traufe abläuft. Aber die Zahlen illustrieren überzeugend, dass eine Regentonne mit Überlaufstopp oder einem selber gebauten Überlauf vorteilhaft ausgestattet ist.

Gesammelte Wassermenge erhöhen

Nachschub an Regenwasser ist in Deutschlands gemäßigten Klima fast immer ausreichend vorhanden. Um die Unregelmäßigkeit auszugleichen, empfiehlt sich eine Erhöhung des Sammelvolumens. Folgende zwei Wege kommen dafür infrage:

1. Auf jeder Seite der meist symmetrischen Schrägdächer wird eine Regentonne aufgestellt. Die Wassermenge verdoppelt sich und Überläufe werden benötigt.

2. Die erste Regentonne wird mit einer oder mehreren anderen Regentonnen verbunden und der Überlauf erübrigt sich.

Tipps & Tricks
Wenn Sie mehr als genug Regenwasser sammeln, nutzen Sie es nicht nur für die Gartenbewässerung. Sie können es als Waschwasser für Fahrzeuge oder auch als Brauchwasser für selber erdachte Spül- und Waschkonstruktionen verwenden.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: JuneJ/Shutterstock
Startseite » Garten » Regentonne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen
regentonne-ueberlaufstopp
Die Regentonne an einen externen Überlaufstopp anschließen
regentonne-anschliessen
Eine Regentonne sachgerecht anschließen
regentonne-aufstellen
Eine Regentonne am Haus oder im Garten aufstellen
regentonne-loch-bohren
In eine Regentonne ein Loch oder zwei oder drei Löcher bohren
regentonne-verbinden
Eine Regentonne mit weiteren Tonnen verbinden
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Eine Regentonne ohne Hahn und Pumpe nur mit Schlauch entleeren
regentonne-winterfest
Eine Regentonne winterfest machen ist materialabhängig
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Wasserhahn an Regentonne anbringen – So geht’s!
regentonne-reparieren
Eine Regentonne reparieren
Regentonne rund
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.