Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Versickerung

Regenwasserversickerung mit Kies - das sollten Sie wissen

Regenwasserversickerung Sand
Bei der Regenwasserversickerung mit Kies kommt es auf die richtig Korngröße an Foto: /

Regenwasserversickerung mit Kies - das sollten Sie wissen

Kies ist das beste Mittel, um eine hohe Versickerungsleistung zu erreichen. Wie und wo man ihn am besten einsetzt, und worauf man bei Kies achten muss, lesen Sie in diesem Beitrag.

Geeigneter Kies für die Versickerung

Kies wird oft in Rigolensystemen eingesetzt, daneben auch in kiesgefüllten Versickerungsschächten. Auch flächenhafte Versickerungen greifen manchmal auf Kiesbette zurück.

Wichtig ist dabei die richtige Korngröße beim Kies. In der Regel können Sie Korngrößen von 8/16 bis 16/32 gut verwenden.

Kies oder Rigolenkörper

Kies hat, gerade beim Bau von Rigolen, einige Vorteile:

  • Kies ist kostengünstiger
  • Kies ist einfacher zu beschaffen
  • Kies kann beliebig hoch eingebracht werden

Kunststoffelemente (Rigolenkörper) sind dagegen zwar teurer und schwieriger zu beschaffen, dafür aber viel effizienter, was die Wasserspeicherung betrifft. Sie benötigen deutlich weniger Platz, um die gleiche Menge Wasser zu speichern. Auch das kann in einzelnen Fällen ein wichtiges Argument sein.

Tipps & Tricks
Lassen Sie sich bezüglich der geeigneten Korngröße bei Ihrem Vorhaben immer von einem Fachmann beraten – er kann meist am besten abschätzen, was optimal für Sie geeignet ist.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Versickerung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten – bringt das etwas?
Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?
Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung beim Einfamilienhaus – diese Vorteile haben Sie
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Kies-Preise Tonne und Kubikmeter
Preise für Kies werden in Tonne und Kubikmeter angegeben
Was kostet Kies
Was kostet Kies?
Drainagekies Preise und Koernung
Preise und Körnung für Drainagekies
Spezifisches Gewicht Kies
Das spezifische Gewicht von Kies hängt stark von der Korngröße ab
Gewicht Betonkies
Gewicht Betonkies
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Versickerung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück – bringt das etwas?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.