Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Versickerung

Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?

Wer keinen Platz für Muldenversickerungen hat und sich mit Rigolensystemen nicht anfreunden kann, für den bleibt immer noch der Sickerschacht als Alternative. Wie solche Schächte aufgebaut sind, und wie man sie einsetzt, lesen Sie in diesem Beitrag.

Versickerungsschacht
Mit einem Versickerungsschacht ist vertikale Versickerung möglich

Möglichkeiten zur Versickerung im Schacht

Die technisch einfachste Möglichkeit für eine Versickerung im Schacht ist die sogenannte Sickergrube. Dabei wird einfach eine Grube gegraben, über deren Boden das in die Grube eingeleitete Wasser langsam versickert.

Eine andere Möglichkeit ist der technisch viel aufwändigere Schluckbrunnen. Er ist heute nur noch wenig verbreitet, stellt aber im Vergleich zu anderen Versickerungseinrichtungen eine sehr platzsparende Variante dar. Viel mehr Platz benötigen:

  • Muldenversickerung
  • Rigolenversickerung
  • Sickerteiche

Kosten für den Sickerschacht

Wenn Sie einen fertigen Sickerschacht aus Betonteilen einbauen lassen müssen Sie inklusive Einbau mit Kosten von rund 1.000 – 2.400 EUR rechnen (je nach Größe). Wenn Sie einen Kunststoff-Sickerschacht kaufen und selbst einbauen liegen die Kosten deutlich niedriger. Sie müssen etwa 400 EUR für die Versickerung des Regenwassers auf rund 300 m² Fläche rechnen.

Tipps & Tricks
Achten Sie darauf, dass Sie in Wasserschutzgebieten und Quellenschutzgebieten nicht versickern dürfen. Auch einfache Sickerschächte müssen unbedingt richtig bemessen werden!
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickerschacht-regenwasser
Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
sickerschacht-bauen
Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
Drainage versickern
Drainage: Was man bei der Versickerung beachten muss
Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung beim Einfamilienhaus – diese Vorteile haben Sie
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten – bringt das etwas?
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Versickerung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück – bringt das etwas?
Versickerungsmulde selber bauen
Versickerungsmulde anlegen – das müssen Sie beachten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickerschacht-regenwasser
Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
sickerschacht-bauen
Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
Drainage versickern
Drainage: Was man bei der Versickerung beachten muss
Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung beim Einfamilienhaus – diese Vorteile haben Sie
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten – bringt das etwas?
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Versickerung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück – bringt das etwas?
Versickerungsmulde selber bauen
Versickerungsmulde anlegen – das müssen Sie beachten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickerschacht-regenwasser
Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
sickerschacht-bauen
Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
Drainage versickern
Drainage: Was man bei der Versickerung beachten muss
Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung beim Einfamilienhaus – diese Vorteile haben Sie
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten – bringt das etwas?
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Versickerung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück – bringt das etwas?
Versickerungsmulde selber bauen
Versickerungsmulde anlegen – das müssen Sie beachten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.