Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Versickerung

Regenwasserversickerung im Garten - bringt das etwas?

Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Eine Regenwasserversickerung im Garten ist oft sinnvoll, aber nicht immer erlaubt Foto: /

Regenwasserversickerung im Garten - bringt das etwas?

Immer wieder wird darüber diskutiert, ob eine Regenwasserversickerung im Garten tatsächlich sinnvoll ist. Welche Vorteile das bringt, und welche Möglichkeiten man dafür hat, lesen Sie in diesem Beitrag.

Vorteile der Regenwasserversickerung

Der erste und wichtigste Vorteil ist, dass man Abwassergebühren spart. Wer sein Niederschlagswasser von versiegelten Flächen selber versickert, zahlt weniger Abwassergebühren. Auf lange Sicht bieten sich hier durchaus ansehnliche Ersparnisse.

Zusätzlich verbessert sich bei einer Versickerung auf dem Grundstück gerade im Sommer das Kleinklima im eigenen Garten beträchtlich. Auch die Pflanzen im Garten wachsen meist besser.

Ökologische Vorteile

Der ökologische Vorteil liegt vor allem in der Entlastung der Abwassersysteme. Das hat weitreichende Folgen:

  • die Abwassersysteme werden entlastet
  • es kommt nicht mehr zur Entlastungseinleitung von Schmutzwasser in Flüsse und Seen
  • die Hochwassergefahr sinkt
  • eine ausgeglichene Einleitung von Wasser in Vorfluter durch entlastete Kläranlagen dient auch der Regulierung der Wassermenge in Flüssen

Möglichkeiten für Versickerungen

  • Muldenversickerungen
  • Mulden/Rigolensysteme
  • Rigolenversickerungen
  • Schachtversickerungen
Tipps & Tricks
Wenn der Boden eine Versickerung nicht zulässt, oder Sie sich in einem Wasser- oder Quellenschutzgebiet befinden, dürfen Sie keine Versickerung auf dem Grundstück anlegen.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Versickerung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung beim Einfamilienhaus – diese Vorteile haben Sie
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Versickerung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück – bringt das etwas?
Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsmulde Funktion
Versickerungsmulde: der Aufbau
garten-ueberdachung-selber-bauen
Im Garten eine Überdachung selber bauen
Rigolenversickerung Funktion
Rigolenversickerung: der grundlegende Aufbau
sturmschaden-im-garten-wer-zahlt
Wer zahlt bei Sturmschaden im Garten?
laermschutz-garten
Wie Sie für Lärmschutz im Garten sorgen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.