Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Versickerung

Regenwasserversickerung im Garten: So gelingt es!

Von Rafael di Silva | 2. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Regenwasserversickerung im Garten: So gelingt es!”, Hausjournal.net, 02.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/regenwasserversickerung-im-garten

Regenwasser im Garten versickern lassen schont die Kanalisation, fördert das Grundwasser und belebt die Pflanzen. Erfahren Sie, wie Sie die Versickerung effektiv gestalten.

Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Eine Regenwasserversickerung im Garten ist oft sinnvoll, aber nicht immer erlaubt

Warum Regenwasser im Garten versickern lassen?

Regenwasser im Garten zu versickern bietet zahlreiche ökologische und praktische Vorteile, die weit über die Entlastung der Kanalisation hinausgehen. Ein herausragender Vorteil ist die Förderung der Grundwasserneubildung. Durch das Versickern im Boden wird das Grundwasser aufgefüllt, was besonders während Dürreperioden wertvoll ist.

Zudem spielt die direkte Versickerung eine wichtige Rolle beim Hochwasserschutz. Das Wasser erreicht Flüsse und Bäche langsamer, was das Risiko von Überschwemmungen nach starken Regenfällen verringert. Dies entlastet nicht nur die Kanalisation, sondern schützt auch die städtische Infrastruktur und private Grundstücke.

Lesen Sie auch

  • Regenwasserversickerung Eigenheim

    Regenwasserversickerung: So geht’s am Einfamilienhaus

  • Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück

    Regenwasser versickern lassen: So geht’s richtig!

  • Regenwasserversickerung Sand

    Regenwasserversickerung mit Kies: So geht’s richtig

Die Gartenvegetation profitiert ebenfalls von der natürlichen Bewässerung durch Regenwasser. Pflanzen nehmen das im Boden gespeicherte Wasser auf, wodurch sie optimal mit Nährstoffen versorgt werden und das Wurzelwachstum gefördert wird. Die erhöhte Bodenfeuchtigkeit kühlt das Mikroklima im Garten und verbessert das Wohlbefinden der Pflanzen.

Auch die Umwelt profitiert von der Versickerung des Regenwassers. Die Rückführung des Wassers in den natürlichen Kreislauf, ohne den Umweg über die Kanalisation, trägt zu einer nachhaltigeren Nutzung der Wasserressourcen bei.

Möglichkeiten der Regenwasserversickerung

Es gibt verschiedene Methoden, um Regenwasser effektiv im Garten zu versickern. Diese Methoden variieren in ihrer Komplexität und sind für Gärten unterschiedlicher Größe geeignet:

  1. Flächenversickerung: Hier versickert das Regenwasser direkt an Ort und Stelle, z.B. auf Rasenflächen oder durchlässigen Pflasterungen. Größere unversiegelte Flächen erhöhen die natürliche Wasseraufnahme.
  2. Muldenversickerung: Diese Methode eignet sich für flache, bepflanzte Mulden, die etwa 30 cm tief sind. Das Wasser sammelt sich in der Mulde und versickert langsam im Boden.
  3. Rigolen-Versickerung: Eine Rigole ist ein unterirdischer Kies- oder Schottergraben, der das Wasser speichert und kontrolliert abgibt. Dies ist ideal für größere Wassermengen und kann mit der Muldenversickerung kombiniert werden.
  4. Sickerschacht oder Sickerbox: Diese Systeme bestehen aus Kunststoffbehältern, die unterirdisch installiert werden und das Wasser langsam versickern lassen. Mehrere Module können für eine höhere Kapazität verbunden werden.
  5. Rasengittersteine: Diese speziellen Steine besitzen Hohlräume, die mit Erde und Rasen gefüllt werden. Sie sind besonders für befahrbare Flächen wie Einfahrten geeignet.
  6. Gründächer: Ein Gründach speichert das Regenwasser und lässt es langsam verdunsten oder in den Boden abfließen. Zusätzlich trägt es zur Wärmedämmung und Biodiversität bei.
  7. Entsiegelung von Flächen: Durch das Entfernen von versiegelten Flächen und deren Bepflanzung mit durchlässigen Materialien schaffen Sie zusätzliche Versickerungsflächen.

Durch die Auswahl einer oder mehrerer dieser Methoden kann Regenwasser effizient im Garten versickert werden, wodurch die Kanalisation entlastet und der Garten natürlich bewässert wird.

Was ist bei der Planung zu beachten?

Vor der Installation einer Regenwasserversickerungsanlage sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:

  1. Bodeneigenschaften prüfen: Testen Sie die Durchlässigkeit des Bodens, um die geeignete Versickerungsmethode auszuwählen. Sandige Böden sind durchlässiger als tonreiche Böden.
  2. Grundwasserstand bestimmen: Der höchste Grundwasserspiegel auf Ihrem Grundstück muss bekannt sein. Die Versickerungsstrecke sollte mindestens einen Meter unterhalb dieses Wertes liegen.
  3. Fläche und Größe kalkulieren: Berücksichtigen Sie die Fläche, die für die Versickerung vorgesehen ist. Größere Flächen benötigen möglicherweise komplexere Systeme.
  4. Rechtliche Anforderungen klären: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde über lokale Vorschriften und mögliche Genehmigungspflichten für Versickerungsanlagen.
  5. Systemauswahl und Dimensionierung: Wählen Sie das passende Versickerungssystem entsprechend der Bodenbeschaffenheit und der benötigten Kapazität. Eine Kombination verschiedener Systeme kann sinnvoll sein.
  6. Langfristige Wartung einplanen: Planen Sie die Wartung der Anlage, um eine dauerhafte Versickerungswirkung sicherzustellen.

Durch eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung dieser Faktoren schaffen Sie optimale Bedingungen für eine nachhaltige und effiziente Regenwasserversickerung in Ihrem Garten.

Artikelbild: Gizmo/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung: So geht’s am Einfamilienhaus
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Regenwasser versickern lassen: So geht’s richtig!
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies: So geht’s richtig
flaechenversickerung-regenwasser
Regenwasser-Flächenversickerung: Planung und Tipps
Zisterne Versickerung
Zisterne versickert: Ursachen, Lösungen & Maßnahmen
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung Schacht: Vorteile & Einbau erklärt
Versickerungsanlage selber bauen
Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen: So geht’s im eigenen Garten
Versickerungsmulde selber bauen
Versickerungsmulde anlegen: Anleitung für Garten & Grundstück
sickerschacht-bauen
Sickerschacht bauen: Anleitung für Garten & Grundstück
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Sickerschacht: Kunststoff oder Beton – Vor- und Nachteile
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung: So geht’s am Einfamilienhaus
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Regenwasser versickern lassen: So geht’s richtig!
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies: So geht’s richtig
flaechenversickerung-regenwasser
Regenwasser-Flächenversickerung: Planung und Tipps
Zisterne Versickerung
Zisterne versickert: Ursachen, Lösungen & Maßnahmen
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung Schacht: Vorteile & Einbau erklärt
Versickerungsanlage selber bauen
Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen: So geht’s im eigenen Garten
Versickerungsmulde selber bauen
Versickerungsmulde anlegen: Anleitung für Garten & Grundstück
sickerschacht-bauen
Sickerschacht bauen: Anleitung für Garten & Grundstück
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Sickerschacht: Kunststoff oder Beton – Vor- und Nachteile
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung: So geht’s am Einfamilienhaus
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Regenwasser versickern lassen: So geht’s richtig!
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies: So geht’s richtig
flaechenversickerung-regenwasser
Regenwasser-Flächenversickerung: Planung und Tipps
Zisterne Versickerung
Zisterne versickert: Ursachen, Lösungen & Maßnahmen
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung Schacht: Vorteile & Einbau erklärt
Versickerungsanlage selber bauen
Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen: So geht’s im eigenen Garten
Versickerungsmulde selber bauen
Versickerungsmulde anlegen: Anleitung für Garten & Grundstück
sickerschacht-bauen
Sickerschacht bauen: Anleitung für Garten & Grundstück
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Sickerschacht: Kunststoff oder Beton – Vor- und Nachteile
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.