• Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Eine Regenwasser-Versickerung auf dem eigenen Grundstück hat viele Vorteile

Versickerung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück - bringt das etwas?

An eine Versickerungsanlage denkt man beim Neubau nicht unbedingt als erstes – und auch sonst werden Versickerungssysteme eher stiefmütterlich behandelt. Welche Vorteile eine Regenwasserversickerung auf dem eigenen Grundstück aber bieten kann, lesen Sie in unserem Beitrag.

Vorteile im Überblick

Das anfallende Regenwasser auf dem eigenen Grundstück zu versickern, kann eine ganze Menge Vorteile bringen:

  • es werden Abwassergebühren gespart
  • das Mikroklima im Garten verbessert sich
  • die Pflanzen im Garten wachsen besser
  • man leistet einen wichtigen ökologischen Beitrag zum Gewässerschutz und für die kommunale Abwasseraufbereitung

Alle diese Vorteile sollte man nicht gering schätzen. Die dauerhafte Reduktion der Abwasserkosten durch das vergleichsweise kostengünstige Anlegen einer Muldenversickerung auf dem Grundstück kann sich durchaus lohnen. Solche Versickerungssysteme sind dazu noch völlig wartungsfrei.

Einfahrt entwässern

In vielen Kommunen ist das Ableiten von Niederschlagswasser von der eigenen Einfahrt in das öffentliche Kanalnetz nicht mehr erlaubt.

Da aber viele Einfahrten mit wasserdichten Belägen (z.B. Asphalt) versehen sind, muss das abgeleitete Regenwasser von der Einfahrt ohnehin versickert werden. In diesem Fall bietet es sich geradezu an, die ohnehin notwendige Versickerungsanlage noch etwas größer anzulegen und das Regenwasser vom Dach und anderen Oberflächen gleich mit zu versickern. Der Mehraufwand ist hier in der Regel nur gering, dafür werden aber später dauerhaft Abwassergebühren gespart.

Möglichkeiten zur Versickerung

Die einfachste Möglichkeit sind Muldensysteme. Sie sind kostengünstig anzulegen und sind bei entsprechender Bodenbeschaffenheit oft auch in kleiner Fläche ausreichend.

Rigolensysteme oder Mulden-Rigolen-Systeme sind etwas platzsparender und eignen sich gerade dort, wo weniger Platz auf dem Grundstück zur Verfügung steht.

Ansonsten kann man auch einen Sickerschacht oder einen Sickerteich anlegen.

Tipps & Tricks
In Wasserschutzgebieten und Quellenschutzgebieten dürfen Sie niemals Regenwasser versickern. Bei sehr schlechter Bodenbeschaffenheit (Lehmboden) kann es fallweise unmöglich sein.
Autorin: Johanna Bauer
Bauen » Wasser » Versickerung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Rigolenversickerung berechnen
Rigolenversickerung: die richtige Bemessung
Rigolenversickerung Funktion
Rigolenversickerung: der grundlegende Aufbau
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten – bringt das etwas?
Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung beim Einfamilienhaus – diese Vorteile haben Sie
Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?
Versickerungsmulde Funktion
Versickerungsmulde: der Aufbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenwasserversickerung bauen Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
Versickerungsanlage Eigenbau Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Versickerungsanlage selber bauen Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Rigolenversickerung berechnen Rigolenversickerung: die richtige Bemessung
Rigolenversickerung Funktion Rigolenversickerung: der grundlegende Aufbau
Versickerungsschacht Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?
Regenwasserversickerung Sand Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück Regenwasserversickerung im Garten – bringt das etwas?
Regenwasserversickerung Eigenheim Regenwasserversickerung beim Einfamilienhaus – diese Vorteile haben Sie
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X