Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Versickerung

Rigolenversickerung: die richtige Bemessung

Von Johanna Bauer | 14. August 2020
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Rigolenversickerung: die richtige Bemessung”, Hausjournal.net, 14.08.2020, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/rigolenversickerung-bemessung

Die richtige Bemessung einer Rigolenversickerung ist entscheidend, um Regenwasser effektiv aufzunehmen und zu versickern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die anfallende Regenwassermenge berechnen, die Versickerungsleistung des Bodens ermitteln und Starkregenereignisse berücksichtigen, um eine optimale Rigole zu planen.

Rigolenversickerung berechnen
Die anfallende Regenwassermenge ist nur eine Variable bei der Bemessung der Rigolenversickerung
AUF EINEN BLICK
Wie erfolgt die Bemessung einer Rigolenversickerung?
Die Bemessung einer Rigolenversickerung basiert auf der Regenwassermenge, Versickerungsleistung des Bodens und Starkregenereignissen. Die Berechnung erfolgt gemäß DIN 1986-100 und berücksichtigt Dachflächen, Beläge und Abflussbeiwerte sowie den KOSTRA-DWD 2000 Wert.

Lesen Sie auch

  • Regenwasserversickerung berechnen

    Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?

  • Versickerungsmulde Funktion

    Versickerungsmulde: der Aufbau

  • Rigolenversickerung Funktion

    Rigolenversickerung: der grundlegende Aufbau

Grundlage für die Bemessung

Entscheidend ist, dass die Rigole das gesamte anfallende Regenwasser vollständig aufnehmen kann. Dafür muss eine ausreichend große Versickerungsfläche zur Verfügung stehen.

Was man für die Berechnung der Rigole kennen sollte ist:

  • die anfallende Regenwassermenge
  • die Versickerungsleistung des Bodens
  • die Anzahl an Starkregenereignissen im jeweiligen Gebiet

Regenwassermenge bestimmen

Die Ermittlung der Regenwassermenge ist nicht so einfach, wie es scheint. Zunächst muss einmal die Dachfläche, die entwässert wird, bekannt sein. Sollen zusätzlich noch Grundstücksflächen in die Rigole entwässert werden (etwa eine Auffahrt), müssen diese natürlich noch hinzugezählt werden.

Was durchaus entscheidend ist, ist der Belag der jeweiligen Fläche. So macht es beim Dach beispielsweise durchaus einen Unterschied, ob eine Auflast vorhanden ist (etwa Kies). Eine extensive oder intensive Begrünung verändert die anfallende Wassermenge vom Dach ebenfalls durchaus beträchtlich.

Grundlage für diese Berechnung bildet die DIN 1986-100. Dort sind die grundlegenden Rechenwege und die Abweichungen durch bestimmte Dachbeläge genau bestimmt.

Berechnung nach DIN 1986

Der Regenwasserabfluss in l/s (Liter pro Sekunde) wird nach der DIN wie folgt berechnet:

Regenspende x Abflussbeiwert x abflusswirksame Fläche x 1/10.000

Für die Regenspende werden die Werte nach den KOSTRA-DWD 2000 (Koordinierte Starkniederschlags-Regionalisierungs-Auswertungen des Deutschen Wetterdienstes) für den jeweiligen Standort verwendet. Der Abflussbeiwert ist eine Kenngröße, die sich aus dem Dachaufbau ergibt:

  • Dachfläche mit mehr als 3° Neigung: Abflussbeiwert = 1
  • Kiesdach mit bis zu 3° Neigung Abflussbeiwert = 0,5
  • Extensives Gründach Abflussbeiwert = 0,3 (bei mehr als 10 cm Gründachhöhe)

Versickerungsleistung des Bodens

Die Versickerungsleistung eines Bodens kann man selbst zumindest grob ermitteln.

1. Grube ausheben (20 x 20 cm groß, rund 20 – 40 cm tief, in der Tiefe der geplanten Versickerungsanlage)
2. Grubenboden 1 – 2 cm mit Feinkies bedecken
3. Grube rund 1 Stunde lang vorbewässern
4. Zollstock in die Grube stecken
5. Grube 20 cm hoch auffüllen, Zeit messen, bis eine Veränderung zu sehen ist

Sie haben dann einen Wert für die Versickerungsleistung in cm/Std., den Sie Ihrer Berechnung zugrunde legen können. Weniger als 1 cm/Std. sind durchwegs sehr problematisch (lehmiger Boden), zwischen 1 und 10 cm/Std. ist der Bau der Rigole deutlich weniger aufwändig.

Starkregenereignisse

Wenn Sie die Regenspende nach KOSTRA-DWD 2000 verwenden, brauchen Sie Starkregenereignisse nicht unbedingt separat berücksichtigen. Sie können aber zu Ihrer Berechnung noch einen kleinen „Sicherheitspuffer“ hinzurechnen, um auch gegen sehr starke Regenfälle gerüstet zu sein.

In der Praxis legt man für Starkregenereignisse Werte zugrunde, die man aus Statistiken abliest. Als Starkregen werden für die Berechnung Regenwassermengen verwendet von Starkregenereignissen, die einmal in fünf Jahren vorkommen.

Berechnungsweg

Die Berechnung der Rigolenfläche ist nun relativ einfach: das Rigolenvolumen ergibt sich aus der anfallenden Regenwassermenge, die man wie oben beschrieben, ermitteln kann, minus der Sickerleistung des Bodens bezogen auf die Rigolengrundfläche. Dann ist das benötigte Speichervolumen einfach berechenbar. Für das Rohr sollten Sie am besten Nennweite 300 mm verwenden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie bei der Bemessung sichergehen wollen, fragen Sie am besten einen Fachmann, ob er Ihnen bei der Berechnung hilft. Auch beim Planen des Aufbaus der Rigolenversickerung kann er Ihnen behilflich sein.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?
Versickerungsmulde Funktion
Versickerungsmulde: der Aufbau
Rigolenversickerung Funktion
Rigolenversickerung: der grundlegende Aufbau
abstand-versickerung-grundstuecksgrenze
Der erforderliche Abstand einer Versickerung zur Grundstücksgrenze
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
sickergrube-regenwasser-berechnen
Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
Versickerungsmulde selber bauen
Versickerungsmulde anlegen – das müssen Sie beachten
Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung beim Einfamilienhaus – diese Vorteile haben Sie
sickerschacht-berechnung
Für einen Sickerschacht die Berechnung zur Konstruktion erstellen
rigole-kosten
Rigole - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?
Versickerungsmulde Funktion
Versickerungsmulde: der Aufbau
Rigolenversickerung Funktion
Rigolenversickerung: der grundlegende Aufbau
abstand-versickerung-grundstuecksgrenze
Der erforderliche Abstand einer Versickerung zur Grundstücksgrenze
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
sickergrube-regenwasser-berechnen
Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
Versickerungsmulde selber bauen
Versickerungsmulde anlegen – das müssen Sie beachten
Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung beim Einfamilienhaus – diese Vorteile haben Sie
sickerschacht-berechnung
Für einen Sickerschacht die Berechnung zur Konstruktion erstellen
rigole-kosten
Rigole - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?
Versickerungsmulde Funktion
Versickerungsmulde: der Aufbau
Rigolenversickerung Funktion
Rigolenversickerung: der grundlegende Aufbau
abstand-versickerung-grundstuecksgrenze
Der erforderliche Abstand einer Versickerung zur Grundstücksgrenze
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
sickergrube-regenwasser-berechnen
Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
Versickerungsmulde selber bauen
Versickerungsmulde anlegen – das müssen Sie beachten
Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung beim Einfamilienhaus – diese Vorteile haben Sie
sickerschacht-berechnung
Für einen Sickerschacht die Berechnung zur Konstruktion erstellen
rigole-kosten
Rigole - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.