Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sickergrube

Eine genehmigte Sickergrube selber bauen

Die Sickergrube diente vor dem Ausbau von öffentlichen Kanalisationsnetzen der Schmutz- und Schwarzwasserentsorgung. In einigen Ländern wird das bis heute praktiziert. In Mitteleuropa ist das Bauen einer Sickergrube fast nur noch für Regenwasser erlaubt. Die Wände sind im Gegensatz zu Sammelgruben durchlässig.

sickergrube-bauen
Eine Sickergrube wird heutzutage meist nur noch für Regenwasser verwendet

Bedingungen für die Genehmigung und Realisierung

Eine Sickergrube besteht aus einem Erdaushub, in dem sich Regen- und Schmelzwasser sammelt und möglichst großflächig verteilt im Boden versickert. Folgende zwei Faktoren stellen die Grundbedingung für das Erlangen einer Genehmigung zum Anlegen dar:

Lesen Sie auch

  • Versickerungsanlage selber bauen

    Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s

  • Versickerungsanlage Eigenbau

    Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie

  • sickerschacht-bauen

    Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen

1. Der Boden muss eine ausreichende Versickerung bieten
2. Der Grundwasserspiegel muss tief genug liegen

Das Entsorgen von verschmutztem Grau- und Schwarzwasser ist in Deutschland nahezu in jedem Fall verboten, vom privaten Wohnhaus bis zur Sickergrube im Kleingarten. Ausschließlich geschlossene Systeme dürfen beispielsweise für Toiletten zum Einsatz kommen.

Auch wenn die grundlegenden Bedingungen gegeben sind, wird das Anlegen einer Sickergrube nicht immer genehmigt. Alternativen wie das Versickern in Mulden oder Rigolen werden häufiger genehmigt. Generell wird beim zuständigen Umweltamt oder der unteren Wasserbehörde ein Antrag oder eine Anzeige für die dezentrale Beseitigung von Regenwasser verlangt.

Wie baut man eine Sickergrube

Um die Größe der Sickergrube und die Erdmenge des Aushubs zu kalkulieren, müssen folgende zwei Faktoren berücksichtigt werden:

1. Die Menge des erwarteten Regenwassers in der Sickergrube berechnen

2. Die Versickerungsleistung des Bodens ermitteln

Als Faustregel bei der Bauanleitung für die Flächengröße der Sickergrube wird von etwa zehn bis zwanzig Prozent der beregneten Fläche (Dach, Garten, Hof) ausgegangen. Variablen bestimmen sich auch durch die Tiefe, der Versickerungsleistung und eventuellen Zusatzinstallationen wie Rohrabführungen und perforierten Rohrsträngen.

Wie viel Fläche benötigt wird, ergibt sich auch aus dem theoretischen Wert eines sogenannten viertelstündlichen „Regenereignis“. Allerdings werden für jede Anleitung gegebene Erfahrungswerte stärker gewichtet. Nach der Ermittlung und Festlegung der Größe wird die Grube ausgehoben. Dabei müssen die Zuleitungen beispielsweise vom Fallrohr der Dachentwässerung mit Gefälle berücksichtigt werden. Je nach Konstruktionsart und Wasserrichtungssteuerung können die Wände der Sickergrube abgedichtet werden.

Der Boden einer Sickergrube, das „Fundament“ besteht aus einer zwanzig Zentimeter tiefen Kiesschicht. Sie wird nur leicht oder überhaupt nicht verdichtet. Auf der Sickergrube muss immer eine Bedeckung beziehungsweise ein Deckel montiert werden. Er hält verstopfende Verschmutzung durch Erde, Laub und Pflanzenteile fern und schützt gegen Geruchsentwicklung von modrigem Wasser. Die bedeckende obere Schicht in der Sickergrube muss aus einer Sandschicht von mindestens fünfzig Zentimeter bestehen. Auch damit diese nicht weggespült werden kann, muss ein Deckel auf die Grube gesetzt werden.

Um den Geruch in der Sickergrube zu neutralisieren, hilft oft ein gelegentliches Wässern in trockenen Zeiten. Auch eingestreuter purer Kalk bindet Gerüche. Bei akutem Gestank kann Kleintierstreu helfen. Keinesfalls und nie sollten chemische Reinigungssubstanzen benutzt werden. Sie gelangen ins Grundwasser und lassen sich bei der Wasseraufbereitung nur mühsam oder überhaupt nicht ausfiltern.

Tipps & Tricks
Bevor Sie sich die Arbeit einer ausführlichen Planung machen, erkundigen Sie sich unverbindlich beim Umweltamt und der unteren Wasserbehörde nach der generellen Genehmigungsfähigkeit und dem Grundwasserspiegel.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Gozzoli/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
sickerschacht-bauen
Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickerschacht-regenwasser
Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
sickerschacht-selber-reinigen
Nicht immer lässt sich ein Sickerschacht selber reinigen
Klärgrube bauen
Klärgrube bauen – kann man das?
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten – bringt das etwas?
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?
Versickerungsmulde selber bauen
Versickerungsmulde anlegen – das müssen Sie beachten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
sickerschacht-bauen
Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickerschacht-regenwasser
Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
sickerschacht-selber-reinigen
Nicht immer lässt sich ein Sickerschacht selber reinigen
Klärgrube bauen
Klärgrube bauen – kann man das?
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten – bringt das etwas?
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?
Versickerungsmulde selber bauen
Versickerungsmulde anlegen – das müssen Sie beachten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
sickerschacht-bauen
Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickerschacht-regenwasser
Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
sickerschacht-selber-reinigen
Nicht immer lässt sich ein Sickerschacht selber reinigen
Klärgrube bauen
Klärgrube bauen – kann man das?
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten – bringt das etwas?
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?
Versickerungsmulde selber bauen
Versickerungsmulde anlegen – das müssen Sie beachten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.