Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sickerschacht

Sickerschacht für Regenwasser: Einbau und Vorteile erklärt

Von Stephan Wayan | 29. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Sickerschacht für Regenwasser: Einbau und Vorteile erklärt”, Hausjournal.net, 29.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/sickerschacht-regenwasser

Die effiziente Nutzung und Entsorgung von Regenwasser führt immer wieder zu Diskussionen. Unser Artikel bietet Ihnen einen tiefgehenden Einblick in das Thema Sickerschacht für Regenwasser, inklusive nützlicher Tipps zur optimalen Verwendung und rechtlichen Bedingungen, die bei der Installation zu beachten sind.

sickerschacht-regenwasser
Sickerschächte müssen immer angemeldet werden

Ableiten oder sammeln

Bei der grundsätzlichen Überlegung, wie Regenwasser entsorgt oder verwendet wird, kann abgeleitet oder gesammelt werden. Am effektivsten und praktischsten sind meist kombinierte Methoden. Wenn Regenwasser teilweise gesammelt wird, reduziert sich die Menge, die für das Versickern anfällt.

Lesen Sie auch

  • sickerschacht-kosten

    Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele

  • Versickerungsschacht

    Regenwasserversickerung Schacht: Vorteile & Einbau erklärt

  • Versickerungsanlage selber bauen

    Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst

Bei der Berechnung der Dimensionierung einer Sickergrube oder eines Sickerschachts können kleinere beziehungsweise flachere Variante ausreichen, die gegebenenfalls das Projekt erst genehmigungsfähig machen. Für das Bauen einer Sickergrube wird ausreichender Platz benötigt, da die Versickerung horizontal durch den Grubenboden erfolgt. Beim Bau des Sickerschachts findet der Großteil der Versickerung in vertikaler Richtung durch die Wände statt.

Sammeln und Versickern

Grundstücke brauchen fast immer Gießwasser, für das sich gesammeltes Regenwasser ideal eignet. Wenn eine Regentonne aufgestellt wird, stößt sie in niederschlagsreichen Zeiten oft an die Kapazitätsgrenze. Mit einem einfachen „Abklemmen“ des Fallrohrs beispielsweise durch eine Schnabelklappe lässt sich das Wasser ins Erdreich umleiten.

Der untere Auslauf des Fallrohrs wird mit einem eingebautem Regensinkkasten mit dem Ablauf Richtung Versickerungsvorrichtung verbunden. So dienen Grube oder Schacht indirekt als Überlaufschutz, der zusätzlich beispielsweise durch die Montage eines Schwimmschalters automatisiert werden kann. Alternativ kann im Sickerschacht eine Schmutzwasserpumpe „versenkt“ werden, die wiederum Regenwasser in eine Sammelvorrichtung wie einen Tank oder eine Zisterne pumpt.

Erlaubnis und Genehmigung

Jede Versickerungseinrichtung muss angezeigt und gegebenenfalls genehmigt werden. Generell sind die Auflagen für einen Sickerschacht höher als für eine Sickergube. In einigen Regionen Deutschlands werden Schächte unabhängig vom Grundwasserspiegel generell nicht genehmigt.

Das heimliche „Schwarzbauen“ eines Sickerschachts, auch wenn er nur Regenwasser ableitet, erfüllt schnell einen Straftatbestand. Folgende Faktoren müssen zwingend gegeben sein, um einen Sickerschacht zur Genehmigungsfähigkeit zu führen:

  • Der Grundwasserspiegel muss mindestens einen Meter unter dem Schachtboden liegen
  • Das eingeleitete Regenwasser darf keine Verschmutzung aufweisen
  • Der Betrieb des Sickerschachts muss mindestens zwei Mal im Jahr geprüft werden
  • Die Konstruktion des Sickerschachts muss den Richtlinien der Normen DIN 4261 und EN 12566 genügen, was auch bei Eigenbau möglich ist
  • Wenn sich das Versickern verlangsamt, müssen sofort geeignete Maßnahmen vom selber reinigen über professionell auspumpen lassen bis zur Erneuerung der Drainage und Vliese ergriffen werden
  • Aus der Bauanzeige muss die Berücksichtigung der Versickerungsfähigkeit des Bodens und die Kalkulation anhand der mittleren Niederschlagswerte hervorgehen

Sickerschächte besten aus Fertigteilen, die aufeinander gesteckt oder gestapelt werden. Sie bestehen aus Beton oder Kunststoff.

Tipps & Tricks
Sie sollten in jedem Sickerschacht mit Wurzelvlies arbeiten, dass vor einwucherndem Wurzelwerk schützt.

Artikelbild: anmbph/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung Schacht: Vorteile & Einbau erklärt
Versickerungsanlage selber bauen
Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen: So geht’s im eigenen Garten
sickerschacht-bauen
Sickerschacht bauen: Anleitung für Garten & Grundstück
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
sickergrube-regenwasser-berechnen
Sickergrube berechnen: So geht’s richtig!
sickerschacht-berechnung
Sickerschacht-Berechnung: So gelingt die optimale Dimensionierung
sickerschacht-selber-reinigen
Sickerschacht reinigen: Anleitung & Tipps für saubere Rohre
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Sickerschacht: Kunststoff oder Beton – Vor- und Nachteile
sickergrube-reinigen
Sickergrube reinigen: Methoden & Kosten im Überblick
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung Schacht: Vorteile & Einbau erklärt
Versickerungsanlage selber bauen
Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen: So geht’s im eigenen Garten
sickerschacht-bauen
Sickerschacht bauen: Anleitung für Garten & Grundstück
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
sickergrube-regenwasser-berechnen
Sickergrube berechnen: So geht’s richtig!
sickerschacht-berechnung
Sickerschacht-Berechnung: So gelingt die optimale Dimensionierung
sickerschacht-selber-reinigen
Sickerschacht reinigen: Anleitung & Tipps für saubere Rohre
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Sickerschacht: Kunststoff oder Beton – Vor- und Nachteile
sickergrube-reinigen
Sickergrube reinigen: Methoden & Kosten im Überblick
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung Schacht: Vorteile & Einbau erklärt
Versickerungsanlage selber bauen
Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen: So geht’s im eigenen Garten
sickerschacht-bauen
Sickerschacht bauen: Anleitung für Garten & Grundstück
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
sickergrube-regenwasser-berechnen
Sickergrube berechnen: So geht’s richtig!
sickerschacht-berechnung
Sickerschacht-Berechnung: So gelingt die optimale Dimensionierung
sickerschacht-selber-reinigen
Sickerschacht reinigen: Anleitung & Tipps für saubere Rohre
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Sickerschacht: Kunststoff oder Beton – Vor- und Nachteile
sickergrube-reinigen
Sickergrube reinigen: Methoden & Kosten im Überblick
sickergrube-laeuft-nicht-mehr-ab
Sickergrube läuft nicht ab? Ursachen & Lösungen finden Sie hier!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.