Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sickergrube

Sickergrube berechnen: So geht’s richtig!

Von Rafael di Silva | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Sickergrube berechnen: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/sickergrube-regenwasser-berechnen

Die optimale Größe Ihrer Sickergrube hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Regenmenge und der Beschaffenheit des Bodens. Dieser Artikel erläutert, wie Sie das benötigte Volumen berechnen und worauf Sie bei Planung und Bau achten sollten.

sickergrube-regenwasser-berechnen
Die Menge an Regenwasser und die Geschwindigkeit der Versickerung sind wichtige Werte für die Berechnung der Größe der Sickergrube

Die richtige Größe für Ihre Sickergrube

Um die optimale Dimensionierung Ihrer Sickergrube zu bestimmen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Die folgenden Kriterien helfen Ihnen dabei, die notwendige Größe zu berechnen und sicherzustellen, dass Ihre Sickergrube effizient und funktionsfähig ist:

Lesen Sie auch

  • sickerschacht-berechnung

    Sickerschacht-Berechnung: So gelingt die optimale Dimensionierung

  • sickerschacht-bauen

    Sickerschacht bauen: Anleitung für Garten & Grundstück

  • Versickerungsanlage selber bauen

    Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst

1. Regendaten und Abflussmenge:

Ermitteln Sie die lokale durchschnittliche Niederschlagsmenge pro Jahr. Diese Informationen können bei regionalen Wetterdiensten oder Wasserbehörden eingeholt werden. Für eine präzise Berechnung benötigen Sie zudem die maximale Niederschlagshöhe, die innerhalb kurzer Zeiträume auftreten kann.

2. Fläche der Sammelzone:

Messen Sie die Fläche, von der das Regenwasser abgeleitet wird. Dazu zählen Dachflächen und eventuell befestigte Hof- oder Gartenflächen. Diese Sammelzone bestimmt maßgeblich das Volumen des abfließenden Regenwassers.

3. Beschaffenheit des Bodens:

Die Versickerungsleistung des Bodens an Ihrem Standort beeinflusst, wie schnell Wasser aufgenommen wird. Diese kann durch einen Versickerungstest bestimmt werden. Lockere, kieshaltige Böden erlauben eine schnellere Versickerung als lehmige oder tonhaltige Böden.

4. Versickerungsfaktor und Sicherheiten:

Wenden Sie einen Abflussbeiwert an, der angibt, welcher Anteil des Niederschlagswassers effektiv abfließt und in die Grube gelangt. Für Dachflächen wird häufig ein Wert von 0,9 bis 1,0 verwendet. Ergänzen Sie dies durch einen Sicherheitsfaktor (typisch 1,2 bis 1,5), um kurzzeitige Schwankungen abzudecken.

Ein exaktes Volumen lässt sich unter Einbeziehung dieser Faktoren ermitteln. Beispielhafte Berechnungsgrößen können dabei helfen, die Anforderungen besser zu verstehen:

  • Niederschlagsmenge: Ist in einer Region mit hoher Regenmenge zu rechnen, muss das Volumen der Sickergrube entsprechend groß gewählt werden.
  • Bodengegebenheiten: In Gebieten mit schwer versickerbaren Böden sollte die Grube größer dimensioniert und eventuell zusätzliche Maßnahmen wie eine Drainage oder Verbesserungen der Bodenstruktur in Betracht gezogen werden.

Indem Sie diese Schlüsselparameter sorgfältig ermitteln und in die Berechnung einfließen lassen, wird es Ihnen möglich sein, eine Sickergrube zu planen, die ausreichend dimensioniert ist, um auch bei intensiven Regenfällen das Wasser effektiv abzuleiten und zu versickern.

Berechnung des Sickergrubenvolumens

Um das Volumen Ihrer Sickergrube korrekt zu berechnen, ist es notwendig, verschiedene Parameter zu berücksichtigen. Ein fundierter Ansatz stellt sicher, dass die Sickergrube effizient arbeitet und den lokalen Vorschriften entspricht. Folgende Schritte unterstützen Sie bei einer präzisen Berechnung:

1. Bestimmen Sie die Sammelfläche

Berechnen Sie zuerst die Fläche, von der das Regenwasser in die Sickergrube abgeleitet wird, wie z.B. Dachflächen oder gepflasterte Bereiche. Die Größe dieser Fläche bestimmt maßgeblich das Volumen des abfließenden Regenwassers.

2. Niederschlagsmenge ermitteln

Ermitteln Sie die maximale Niederschlagsmenge, die für Ihre Region zu erwarten ist. Diese wird oft in Millimetern pro Jahr angegeben. Regionale Wetterdienste bieten hier präzise Daten, die je nach geografischer Lage variieren können.

3. Abflussbeiwert anwenden

Nutzen Sie den Abflussbeiwert, um zu bestimmen, welcher Anteil des Niederschlagswassers tatsächlich in die Sickergrube gelangt. Für Dächer wird häufig ein Abflussbeiwert zwischen 0,8 und 1,0 angesetzt.

4. Sicherheitsfaktor einbeziehen

Integrieren Sie einen Sicherheitsfaktor in Ihre Berechnung, um kurzfristigen Schwankungen in der Niederschlagsmenge Rechnung zu tragen. Ein Sicherheitsfaktor zwischen 1,2 und 1,5 ist hierbei gängig.

Berechnungsformel

Verwenden Sie die folgende Formel, um das Volumen Ihrer Sickergrube zu berechnen:

Sickergrubenvolumen (m³) = Auffangfläche (m²) x Niederschlagshöhe (m) x Abflussbeiwert x Sicherheitsfaktor

Beispiel

Angenommen, Ihr Hausdach hat eine Fläche von 150 m² und befindet sich in einer Region mit einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 800 mm pro Jahr. Der Abflussbeiwert beträgt 0,9, und Sie wählen einen Sicherheitsfaktor von 1,3.

Rechnung:

  1. Auffangfläche: 150 m²
  2. Niederschlagshöhe: 0,8 m (800 mm entsprechen 0,8 m)
  3. Abflussbeiwert: 0,9
  4. Sicherheitsfaktor: 1,3

Sickergrubenvolumen = 150 m² x 0,8 m x 0,9 x 1,3 = 140,4 m³

In diesem Beispiel benötigen Sie eine Sickergrube mit einem Volumen von mindestens 140,4 m³.

Weitere Faktoren

Berücksichtigen Sie auch die Bodenbeschaffenheit und die maximale Versickerungsleistung des Bodens. In Gebieten mit schwer versickerbaren Böden, wie lehmhaltigen Untergründen, kann es notwendig sein, die Sickergrube größer zu dimensionieren oder zusätzliche Maßnahmen wie Drainagen zu installieren.

Mit diesen Schritten und der genannten Formel können Sie eine fundierte Berechnung für das Volumen Ihrer Sickergrube durchführen, um eine effiziente und gesetzeskonforme Regenwasserbewirtschaftung zu gewährleisten.

Tipps für die Planung und den Bau

Damit Ihre Sickergrube zuverlässig funktioniert, sollten Sie einige wichtige Punkte bei Planung und Bau beachten:

Genehmigung und gesetzliche Vorgaben

Holen Sie vor Beginn der Arbeiten eine Genehmigung bei der zuständigen Wasserbehörde ein. Beachten Sie, dass Sickergruben in Wasser- und Quellenschutzgebieten in der Regel unzulässig sind. Informieren Sie sich über alle erforderlichen gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften.

Auswahl des Standorts

Wählen Sie einen geeigneten Standort für Ihre Sickergrube, möglichst fern von Gebäuden und Fundamenten, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Achten Sie außerdem auf einen ausreichenden Abstand zu Versorgungsleitungen und Grundwasserspiegel. Es wird empfohlen, mindestens einen Meter Abstand zwischen dem Schachtboden und dem Grundwasserspiegel einzuhalten.

Materialwahl

Nutzen Sie langlebige und passende Materialien für Ihre Sickergrube. Beton-Schachtringe sind gängig, während Kunststoff eine leichtere Alternative bietet. Sorgen Sie für eine ausreichende Filterung, um Verunreinigungen zu vermeiden. Spezielle Filteranlagen oder eine Schicht Sand am Boden des Schachts können hier hilfreich sein.

Bodenvorbereitung

Bereiten Sie den Boden gründlich vor. Heben Sie die Grube an dem vorgesehenen Standort aus und ebnen Sie die Bodenfläche. Verlegen Sie Vlies auf dem Boden, um das Eindringen von Wurzeln zu verhindern. Installieren Sie eine Drainageschicht aus Kies, um die Versickerung zu unterstützen.

Installation des Zuleitungsrohrs

Legen Sie das Zuleitungsrohr mit einem Gefälle in die vorbereitete Grube. Das Rohr sollte sicher in den Schacht münden, damit das Wasser effizient in die Sickergrube geleitet wird. Stellen Sie sicher, dass das Gefälle steil genug ist, um einen reibungslosen Wasserabfluss zu gewährleisten.

Schacht verschließen und sicheres Arbeiten

Füllen Sie den Hohlraum um den Schacht herum mit Kies auf, bevor Sie die Grube mit Erde verschließen. Eine sichere Abdeckung ist wichtig, um Verletzungen zu vermeiden und die Funktionalität der Sickergrube zu erhalten. Bei der Bepflanzung rund um die Sickergrube sollten Sie Flachwurzler bevorzugen, um Schäden an der Installation zu verhindern.

Mit diesen Schritten gewährleisten Sie eine effektive und langanhaltende Funktionsfähigkeit Ihrer Sickergrube und sorgen gleichzeitig für eine umweltfreundliche Regenwasserbewirtschaftung.

Artikelbild: Zhukovskaya Elena/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickerschacht-berechnung
Sickerschacht-Berechnung: So gelingt die optimale Dimensionierung
sickerschacht-bauen
Sickerschacht bauen: Anleitung für Garten & Grundstück
Versickerungsanlage selber bauen
Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen: So geht’s im eigenen Garten
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung berechnen: So geht’s richtig!
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung Schacht: Vorteile & Einbau erklärt
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Sickerschacht: Kunststoff oder Beton – Vor- und Nachteile
sickerschacht-regenwasser
Sickerschacht für Regenwasser: Einbau und Vorteile erklärt
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies: So geht’s richtig
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Regenwasser versickern lassen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickerschacht-berechnung
Sickerschacht-Berechnung: So gelingt die optimale Dimensionierung
sickerschacht-bauen
Sickerschacht bauen: Anleitung für Garten & Grundstück
Versickerungsanlage selber bauen
Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen: So geht’s im eigenen Garten
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung berechnen: So geht’s richtig!
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung Schacht: Vorteile & Einbau erklärt
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Sickerschacht: Kunststoff oder Beton – Vor- und Nachteile
sickerschacht-regenwasser
Sickerschacht für Regenwasser: Einbau und Vorteile erklärt
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies: So geht’s richtig
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Regenwasser versickern lassen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickerschacht-berechnung
Sickerschacht-Berechnung: So gelingt die optimale Dimensionierung
sickerschacht-bauen
Sickerschacht bauen: Anleitung für Garten & Grundstück
Versickerungsanlage selber bauen
Regenwasser versickern lassen: So bauen Sie es selbst
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen: So geht’s im eigenen Garten
sickergrube-bauen
Sickergrube bauen: Anleitung & Tipps für die DIY-Drainage
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung berechnen: So geht’s richtig!
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung Schacht: Vorteile & Einbau erklärt
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Sickerschacht: Kunststoff oder Beton – Vor- und Nachteile
sickerschacht-regenwasser
Sickerschacht für Regenwasser: Einbau und Vorteile erklärt
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies: So geht’s richtig
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Regenwasser versickern lassen: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.