Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sickergrube

Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen

Neben der Versickerungsleistung des Bodens ist natürlich die zu erwartende Menge an Regenwasser, die abgeleitet wird, ausschlaggebend. Dabei wird ein sogenanntes Starkregenereignis als Maßstab bewertet. Es ergibt sich aus der Fläche, auf der Niederschlag auftrifft und aus den aufgezeichneten regionalen Durchschnittswerten.

sickergrube-regenwasser-berechnen
Die Menge an Regenwasser und die Geschwindigkeit der Versickerung sind wichtige Werte für die Berechnung der Größe der Sickergrube

Berechnung der Niederschlagsmenge und Versickerungsgeschwindigkeit

Wer eine Sickergrube bauen möchte oder muss, stellt sich vor allem die Frage, wie groß die Grube werden muss oder soll. Folgende zwei Faktoren bestimmen die Dimensionierung maßgeblich:

Lesen Sie auch

  • sickerschacht-berechnung

    Für einen Sickerschacht die Berechnung zur Konstruktion erstellen

  • sickergrube-wie-gross

    Wie groß muss eine Sickergrube sein?

  • sickerschacht-bauen

    Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen

1. Geschwindigkeit der Regenwasserversickerung im Boden
2. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge in der Region

Parallel muss auf den Grundwasserspiegel geachtet werden. Der Boden einer Sickergrube muss, den gültigen Vorschriften gemäß, mindestens 1,50 Meter über dem Grundwasser liegen. Daher sind manche errechneten notwendigen Tiefen nicht realisierbar und der Bau einer Sickergrube ist verboten.

Berechnung mit den Boden- und Dachflächen

In der Mehrzahl der Fälle wird das in der Regenrinne des Daches aufgefangene Regenwasser in die Fallleitung geschickt und von dort in die Sickergrube geleitet. Mit dem durchschnittlichen Niederschlagswert ist der Rechenfaktor Liter pro Quadratmeter bekannt. Dieser Wert muss mit der Dachfläche multipliziert werden. Das Ergebnis muss um den Aspekt der Dachneigung und des Starkregenereignisses bereinigt werden.

Auf dem Boden auftreffendes und auftretendes Regenwasser darf nur in eine Sickergrube geleitet werden, wenn Verschmutzung ausgeschlossen ist. Versiegelte und sauber gehaltene Böden zählen dazu. Auch hier wird die Multiplikation der Gesamtfläche mit dem durchschnittlichen Niederschlag angewendet. Das Ergebnis muss nicht mehr bereinigt werden.

Auf dem weiteren Rechenweg muss die tatsächlich auftreffende Wassermenge in Liter pro Monat umgerechnet werden. Diese Menge wird durch fünf geteilt, was etwa dem Mengenanteil an Regenwasser entspricht, der durch die Dachrinne aufgefangen wird.

Der Deutsche Wetterdienst bietet unter diesem Link frei zugänglich eine detaillierte Deutschlandkarte an, auf der alle aufgezeichneten Niederschlagswerte an jeder Messstation seit 1. Januar 1781 abrufbar sind.

Tipps & Tricks
Wenn Ihnen das Ermitteln des durchschnittlichen Niederschlagwertes in Ihrer Region z zu aufwendig oder kompliziert erscheint, können Sie ihn bei Ihrer zuständigen unteren Wasserbehörde erfragen. Diese müssen Sie entsprechend der Vorschriften zwecks Anzeige und gegebenenfalls Genehmigung Ihrer Sickergrube kontaktieren.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Zhukovskaya Elena/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickerschacht-berechnung
Für einen Sickerschacht die Berechnung zur Konstruktion erstellen
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickerschacht-bauen
Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
Drainage planen
Drainage berechnen – so geht das
Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Einen Sickerschacht aus Kunststoff oder Beton bauen
sickerschacht-regenwasser
Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickerschacht-berechnung
Für einen Sickerschacht die Berechnung zur Konstruktion erstellen
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickerschacht-bauen
Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
Drainage planen
Drainage berechnen – so geht das
Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Einen Sickerschacht aus Kunststoff oder Beton bauen
sickerschacht-regenwasser
Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickerschacht-berechnung
Für einen Sickerschacht die Berechnung zur Konstruktion erstellen
sickergrube-wie-gross
Wie groß muss eine Sickergrube sein?
sickerschacht-bauen
Einen Sickerschacht planen, genehmigen lassen und bauen
Drainage planen
Drainage berechnen – so geht das
Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage Eigenbau
Versickerungsanlage selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
sickerschacht-kunststoff-oder-beton
Einen Sickerschacht aus Kunststoff oder Beton bauen
sickerschacht-regenwasser
Ein Sickerschacht für die Entsorgung von Regenwasser
sickerschacht-kosten
Sickerschacht - Kosten & Preisbeispiele
Regenwasserversickerung bauen
Regenwasserversickerung im Selbstbau – eine Bauanleitung
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.