Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Zisterne

Die Versickerung nimmt überlaufendes Wasser aus der Zisterne auf

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Die Versickerung nimmt überlaufendes Wasser aus der Zisterne auf”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/zisterne-versickerung

Die richtige Versickerung einer Zisterne kann sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die drei gängigen Bautypen für diese Aufgabe vor – Rigolen-, Mulden- und Schachtversickerung – und zeigen Ihnen dazu passend, wie Sie diese unter Berücksichtigung der jeweiligen gegebenen Umstände effektiv einsetzen können.

Zisterne Versickerung
AUF EINEN BLICK
Wie funktioniert die Versickerung bei einer Zisterne?
Eine Zisterne kann überschüssiges Niederschlagswasser durch verschiedene Versickerungsanlagen, wie Rigolenversickerung, Muldenversickerung oder Schachtversickerung, ableiten. Dies fördert eine gleichmäßige Bewässerung des Bodens und kann Abwassergebühren reduzieren.

Drei Bautypen stehen zur Auswahl:

  • Rigolenversickerung
  • Muldenversickerung
  • Schachtversickerung

Wenn das überlaufende Wasser versickert, wird der Boden eines Grundstücks gleichmäßig gewässert, was tief wurzelnden Pflanzen wie Bäumen zugutekommt. Außerdem sorgt die Versickerung für eine Verteilung der Wasserlast, sodass Aus- und Unterspülungen auch bei Starkregen unterbleiben.

Grundlage einer effektiven Versickerung, die an die örtlichen und äußeren Gegebenheiten angepasst ist, liefert eine präzise Vorberechnung. Um auch die ökonomischen Vorteile nutzen zu können, sollten in diese Rechnung auch die Abwassergebühren einbezogen werden. Je nach kommunaler Regelung können die an Niederschlag gebundenen Gebührenanteile vollständig eingespart werden.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterneüberlauf
Ein Zisternenüberlauf kann Ab- oder Weiterleitung sein
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten – bringt das etwas?
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Versickerung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück – bringt das etwas?
sickergrube-regenwasser-berechnen
Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
flaechenversickerung-regenwasser
Flächenversickerung von Regenwasser – Vorteile und Funktionsweise
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern
Einfahrt entwässern Pflicht
Entwässerung der Einfahrt: Wann und wo ist das Pflicht?
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?
Rigolenversickerung Funktion
Rigolenversickerung: der grundlegende Aufbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterneüberlauf
Ein Zisternenüberlauf kann Ab- oder Weiterleitung sein
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten – bringt das etwas?
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Versickerung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück – bringt das etwas?
sickergrube-regenwasser-berechnen
Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
flaechenversickerung-regenwasser
Flächenversickerung von Regenwasser – Vorteile und Funktionsweise
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern
Einfahrt entwässern Pflicht
Entwässerung der Einfahrt: Wann und wo ist das Pflicht?
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?
Rigolenversickerung Funktion
Rigolenversickerung: der grundlegende Aufbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterneüberlauf
Ein Zisternenüberlauf kann Ab- oder Weiterleitung sein
Regenwasserversickerung Sand
Regenwasserversickerung mit Kies – das sollten Sie wissen
Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?
Regenwasserversickerung auf dem Grundstück
Regenwasserversickerung im Garten – bringt das etwas?
Versickerungsanlage selber bauen
Versickerung für Regenwasser selber bauen – so geht’s
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Versickerung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück – bringt das etwas?
sickergrube-regenwasser-berechnen
Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
flaechenversickerung-regenwasser
Flächenversickerung von Regenwasser – Vorteile und Funktionsweise
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern
Einfahrt entwässern Pflicht
Entwässerung der Einfahrt: Wann und wo ist das Pflicht?
Versickerungsschacht
Regenwasserversickerung im Schacht – wie geht das?
Rigolenversickerung Funktion
Rigolenversickerung: der grundlegende Aufbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.