Der Vorteil des Reihenhauses
Der größte Teil der monatlichen Nebenkosten fällt meist auf die Heizung zurück; erschwerend kommt hinzu, dass die Energiepreise immer weiter steigen. Das Reihenhaus bietet seinen Bewohnern, sofern sie im Reihenmittelhaus wohnen, bei diesem Thema einen spürbaren Vorteil: Da es direkt an zwei andere Häuser angrenzt, besteht an diesen Hausseiten praktisch kein Energieverlust. Meist hat dies spürbar geringere Heizkosten zur Folge.
Viele Kostenpunkte
Das Problem bei den Nebenkosten ist für viele Menschen, dass sie schwer zu überblicken sind: Egal ob Strom-, Wasser oder Versicherungskosten – wer hier den Überblick behalten will, muss gut organisiert sein. Das folgende Beispiel zeigt die durchschnittlichen Nebenkosten eines Reihenmittelhauses, wobei Abweichungen je nach Haus und Region natürlich immer möglich sind.
Kostenübersicht | Preis |
---|---|
1. Heizung | 0,72 EUR/qm/Monat |
2. Wasser, Abwasser | 0,40 EUR/qm/Monat |
3. Warmwasser | 0,25 EUR/qm/Monat |
4. Versicherungen | 0,15 EUR/qm/Monat |
5. Grundsteuer | 0,22 EUR/qm/Monat |
6. Müllbeseitigung | 0,20 EUR/qm/Monat |
7. Sonstiges | 0,10 EUR/qm/Monat |
Gesamt | 2,04 EUR/qm/Monat |
Geht man von einer beispielhaften Wohnfläche von 120 Quadratmetern aus, würden die monatlichen Nebenkosten dieses Reihenhauses 244,80 EUR pro Monat betragen.
Wie kann man Nebenkosten sparen?
Den größten Teil haben Sie selbst in der Hand: Während Sie bei Wasser und Heizung bewusst sparsam leben können, bietet das Internet viele Möglichkeiten, Versicherungen zu vergleichen und bei Bedarf zu wechseln. Einige Kosten, zum Beispiel die Grundsteuer, können Sie jedoch nicht beeinflussen.