Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Brennholz

Die richtige Restfeuchte im Brennholz verhindert Schmutz und Verschwendung

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Die richtige Restfeuchte im Brennholz verhindert Schmutz und Verschwendung”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.09.2023, https://www.hausjournal.net/restfeuchte-brennholz

Die korrekte Restfeuchte im Brennholz ist maßgeblich für einen effizienten Abbrand und kann sogar den Heizwert um bis zu 50% verbessern. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie die ideale Feuchte messen und ihre Auswirkungen auf die Energieeffizienz Ihres Kamins verstehen können.

restfeuchte-brennholz
Feuchtes Holz brennt bekanntlich schlecht
AUF EINEN BLICK
Welche Restfeuchte sollte Brennholz haben?
Die ideale Restfeuchte von Brennholz liegt zwischen 12% und 21%, wobei der optimale Bereich bei 16% bis 18% liegt. Zu feuchtes oder zu trockenes Holz führt zu Energieverlusten und einer geringeren Heizleistung.

Lesen Sie auch

  • brennholz-feuchtigkeit

    Brennholz und Feuchtigkeit

  • holzfeuchte-brennholz

    Die richtige Holzfeuchte für Brennholz beim Trocknen erzielen

  • holzfeuchte-berechnen

    Holzfeuchte berechnen und Wassergehalt bestimmen

Zu nasses Brennholz entwickelt mehrere Nachteile

Restfeuchte im Brennholz entscheidet über den bestmöglichen und korrekten Abbrand. Klopf- und Sichtprüfungen reichen oft nicht aus, um den tatsächlichen Feuchtigkeitsgehalt einschätzen zu können. Da frisches Holz je nach Bedingungen und Beschaffenheit zwischen ein und zwei Jahren trocken muss, schwankt der richtige Zeitpunkt zum Verfeuern stark.

Wenn zu feuchtes Holz verfeuert wird, wirkt sich das in folgenden Hinsichten aus:

  • Der Heizwert sinkt bis um die Hälfte
  • Emissionen im Abgas wie Feinstaub und Ruß können sich bis zu verdreifachen
  • Schmutzpartikel verrußen die Ofenkammer, die Kaminscheibe und die Abgasableitung
  • Der Schornstein beziehungsweise Hauptabgasabzug versottet

Die Auswirkungen bei Verwendung von zu trockenem Holz ist überschaubarer, aber auch unvorteilhaft. Der schnellere bis zu schnelle Abbrand erzeugt eine ungünstige Energiebilanz. In einem kurzen Zeitraum wird es zu heiß und der Überschuss verflüchtigt sich ungenutzt. Die Menge des nachzulegenden Holzes erhöht sich.

Ganz generell gilt, dass Brennholz mit einer Restfeuchte zwischen zwölf und 21 Prozent die besten Brenneigenschaften mitbringt. Als Idealwert wird der Bereich von 16 bis 18 Prozent bewertet.

Messarten und Bereiche

Die verhältnismäßig große Bandbreite des verfeuerbaren Restfeuchtbereichs und die nicht auf die Kommastelle genaue notwendige Ermittlung des Werts erlaubt, einfache und günstige Messgeräte zu nutzen. Sie arbeiten mit der Fließwiderstandsmessung (18,51€ bei Amazon*). Die zwei Pole am Gerät, meist Metallspitzen, werden in das Holz gesteckt und ein Stromfluss erzeugt. Anhand der Fließgeschwindigkeit „erkennt“ das Gerät, wie viel Restwasser im Holz den Stromfluss erzeugt.

Die Geräte haben Toleranzen von bis zu zwei Prozent, sodass bei Ermittlung von Werten um die zwanzig Prozent vorsichtshalber nachgetrocknet werden sollte. Für bestmögliche Messergebnisse wird das Messen an den gerade durch Spalten geöffneten Schnittkanten und deren Fasern ausgeführt. Im folgenden Video wird die Anwendung kurz erklärt:

Eine werkzeugfreie Messung kann mit einer originell anmutenden Methode erfolgen. Auf einer Stirnseite des Holzscheit wird ein wenig herkömmliches Spülmittel aufgerieben. An der anderen Seite wird anschließend ins Holz geblasen. Wirft das Spülmittel Blasen, ist das Holz trocken genug. Wie das geht, zeigt das folgende Video:

Energieeffizienz und Heizwert

Folgende Änderungen weist die Energiebilanz bei unterschiedlicher Restfeuchte auf:

  • Bei über fünfzig Prozent (%) Restfeuchte erzeugt das Brennholz etwa zwei Kilowattstunden (kWh) pro Kilogramm (kg)
  • 25 bis 35 % erzeugen etwa 3,5 kWh pro kg
  • 18 bis 25 % erzeugen etwa vier kWh pro kg
  • 12 bis 18 % erzeugen ofenabhängig auch über vier kWh pro kg

Im Handel vorgetrocknetes „fertiges“ Brennholz wird meist mit einer Restfeuchte von 16 % angeboten.

Tipps & Tricks
Messen Sie mindestens zehn Scheite eines Holzstapels. Idealerweise einige Randstücke, einige Mittelstücke und besonders dicke Scheite, die Sie für das Messen frisch spalten.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: mahc/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brennholz-feuchtigkeit
Brennholz und Feuchtigkeit
holzfeuchte-brennholz
Die richtige Holzfeuchte für Brennholz beim Trocknen erzielen
holzfeuchte-berechnen
Holzfeuchte berechnen und Wassergehalt bestimmen
holzfeuchte-messen
Holzfeuchte präzise und ungefähr messen
Birkenholz Preis
Birkenholz – welcher Preis wird verlangt?
wie-lange-brennholz-trocknen
Wie lange muss Brennholz trocknen?
Buchenholz Preis
Buchenholz – die Preise
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Wie lange muss Fichtenholz trocknen?
Buchenholz Kamin
Buchenholz für den Kamin – worauf muss man achten?
Buchenholz trocknen
Buchenholz trocknen – darauf müssen Sie achten
kamin-trockene-luft
Was machen bei trockener Luft durch Heizen mit einem Kamin?
restfeuchte-messgeraet
Restfeuchte mit einem Messgerät erfassen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brennholz-feuchtigkeit
Brennholz und Feuchtigkeit
holzfeuchte-brennholz
Die richtige Holzfeuchte für Brennholz beim Trocknen erzielen
holzfeuchte-berechnen
Holzfeuchte berechnen und Wassergehalt bestimmen
holzfeuchte-messen
Holzfeuchte präzise und ungefähr messen
Birkenholz Preis
Birkenholz – welcher Preis wird verlangt?
wie-lange-brennholz-trocknen
Wie lange muss Brennholz trocknen?
Buchenholz Preis
Buchenholz – die Preise
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Wie lange muss Fichtenholz trocknen?
Buchenholz Kamin
Buchenholz für den Kamin – worauf muss man achten?
Buchenholz trocknen
Buchenholz trocknen – darauf müssen Sie achten
kamin-trockene-luft
Was machen bei trockener Luft durch Heizen mit einem Kamin?
restfeuchte-messgeraet
Restfeuchte mit einem Messgerät erfassen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brennholz-feuchtigkeit
Brennholz und Feuchtigkeit
holzfeuchte-brennholz
Die richtige Holzfeuchte für Brennholz beim Trocknen erzielen
holzfeuchte-berechnen
Holzfeuchte berechnen und Wassergehalt bestimmen
holzfeuchte-messen
Holzfeuchte präzise und ungefähr messen
Birkenholz Preis
Birkenholz – welcher Preis wird verlangt?
wie-lange-brennholz-trocknen
Wie lange muss Brennholz trocknen?
Buchenholz Preis
Buchenholz – die Preise
wie-lange-muss-fichtenholz-trocknen
Wie lange muss Fichtenholz trocknen?
Buchenholz Kamin
Buchenholz für den Kamin – worauf muss man achten?
Buchenholz trocknen
Buchenholz trocknen – darauf müssen Sie achten
kamin-trockene-luft
Was machen bei trockener Luft durch Heizen mit einem Kamin?
restfeuchte-messgeraet
Restfeuchte mit einem Messgerät erfassen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.