Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brennholz

Was tun, wenn das Brennholz schimmelt?

brennholz-schimmel
Wird Brennholz feucht, kann es Schimmel ansetzen Foto: Alexey Belyaev/Shutterstock

Was tun, wenn das Brennholz schimmelt?

Schimmel gilt allgemein als gesundheitsschädlich. Tritt er am Brennholz auf, deutet dies auf schlechte und feuchte Lagerung hin. Das Holz kann bei mäßigem Befall für die nächste Heizsaison gerettet werden, ohne die Gesundheit zu gefährden.

Schimmelndes Brennholz kann gerettet werden

Schimmliges Brennholz sollten Sie nicht in der aktuellen Heizperiode verfeuern. Besser ist es, das Holz zunächst ordentlich zu lagern und trocknen zu lassen. Ein leichter Schimmelbefall kann durch ausreichende Trockenzeit an einem gut belüfteten und gleichmäßig trockenen Lagerort zurück gehen. Die Pilzsporen des Schimmels sterben bei der Trocknung ab oder verbrennen, wenn das Holz verheizt wird. Eine Gefahr für die Gesundheit besteht dabei nicht.
Nicht mehr zu verwenden ist stark schimmliges Brennholz, das bereits modrig riecht und verrottet. Sein Heizwert ist gleich Null. Falls möglich, reklamieren Sie die entsprechende Lieferung beim Brennholzhändler.

  • Lesen Sie auch — Brennholz spalten
  • Lesen Sie auch — Brennholz richtig stapeln
  • Lesen Sie auch — Das beste Brennholz finden

Gründe für Schimmelbildung am Brennholz

  • Hohe Luftfeuchtigkeit am Lagerort
  • Keine Luftzirkulation möglich
  • Ausreichend Nährstoffe für Schimmel (Zellulose aus dem Holz)

Schimmelbildung im Vorfeld verhindern

Die Schimmel begünstigende Ansammlung von Feuchtigkeit unter dem Holzstapel können Sie leicht vermeiden. Neben dem fachgerechten Stapeln des Brennholzes sollten Sie wissen, wie die Trocknung im Holzstapel verläuft. Die oberste Schicht Ihres Holzstapels wird erwärmt und Feuchtigkeit aus dem Holz verdunstet. Diese Feuchtigkeit nimmt die Luft auf. Kühlt die Luft ab, fällt die Feuchtigkeit als Wasser nach unten. Dort muss das Wasser entweichen oder abfließen können. Ist aber unter dem Holzstapel eine Folie ausgelegt oder liegt das Brennholz direkt auf dem Boden, sammelt sich hier das Wasser. Es dringt in das Holz ein, die Feuchtigkeit staut sich. Damit sind beste Voraussetzungen für eine Schimmelbildung gegeben.

Tipps & Tricks
Gute Heizwerte mit Brennholz erhalten Sie beim Verheizen von trockenem Holz. Frisches Holz ist mit einem Wassergehalt von 60 Prozent ungeeignet. Es bringt nur zwei Kilowattstunden je Kilogramm. Getrocknetes Holz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von maximal 20 Prozent verdoppelt den Heizwert.
Hausjournal.net
Artikelbild: Alexey Belyaev/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Brennholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

brennholz-spalten
Brennholz spalten
brennholz-stapeln
Brennholz richtig stapeln
bestes-brennholz
Das beste Brennholz finden
brennholz-tschechien-preise
Brennholz aus Tschechien: Welche Preise sind üblich?
kaminholz-ueberdachung-selber-bauen
Für Kaminholz eine Überdachung selber bauen
restfeuchte-brennholz
Die richtige Restfeuchte im Brennholz verhindert Schmutz und Verschwendung
restfeuchte-messgeraet
Restfeuchte mit einem Messgerät erfassen
brennholz-lagern
Brennholz richtig lagern
Pappelholz-als-Brennholz
Pappelholz als Brennholz?
brennholz-kamin
Brennholz für den Kamin
brennholz-feuchtigkeit
Brennholz und Feuchtigkeit
brennholz-groesse
Brennholz-Größen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.