Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bohren

Richtig bohren will erlernt sein

Richtig bohren
Anleitung yum richtigen Bohren Foto: /

Richtig bohren will erlernt sein

Die Bohrmaschine ist wahrscheinlich das meist verwendete elektrische Werkzeug. Löcher werden überall gebraucht: in Wänden, in Möbeln, in Fliesen und in vielen anderen Materialien. Für das erfolgreiche Bohren von Löchern muss der richtige Bohrer auf die richtige Weise eingesetzt werden.

Kraft und Hebel richtig einsetzen

Häufig unterschätzen Heimwerker die Wirkung, die eine richtige Handhabung der Bohrmaschine (51,99 € bei Amazon*) auf das Bohrergebnis hat. Abgesehen von Sicherheit und Gesundheit hilft das Befolgen einiger physikalischer Grundgesetze, ein perfektes Loch zu erhalten.

  • Lesen Sie auch — In der Wand bohren
  • Lesen Sie auch — Löcher bohren – wie ein Profi
  • Lesen Sie auch — Ein Loch in eine Wand bohren

Wer eine Bohrmaschine an dem Punkt ansetzt, in den gebohrt werden soll, arbeitet mit Druck. Der gleichmäßigste und energiesparendste Druck lässt sich hinter der Bohrmaschine ausüben. Wenn das nicht möglich ist, sollte der seitliche Versatz des Bohrmaschinenbedieners möglichst gering gehalten werden.

Diese Bohrerarten gibt es

Für die unterschiedlichen Materialien und Werkstoffe werden unterschiedliche Bohrer eingesetzt. Für den Heimbereich gibt es fünf übliche Bohrersorten.

  • Spiralförmige Steinbohrer mit V-förmiger Spitzkante
  • Spiralförmige Metallbohrer mit abgerundeter Spitze und „scharfen“ Spiralkanten
  • Spiralförmige Universalbohrer mit abgerundeter Spitze
  • Stabförmige Holzbohrer mit Dornspitze und zwei Vorschneideflügeln
  • Bohrkranz oder Dosenbohrer mit rundem Zahnkranz und Führungsbohrer

Die Bohrer werden alle in das Bohrfutter (5,95 € bei Amazon*) der Bohrmaschine eingespannt und arretiert. Dazu werden die Haltebacken des Bohrfutters mit einem Bohrfutterschlüssel festgezogen. Automatische Schnellspann-Bohrfutter können mit der Hand zugezogen werden.

Allgemeine Grundlagen für richtiges Bohren

Unabhängig vom Werkstoff und dem Arbeitsort gibt es Grundlagen, die für jedes richtige Bohren zutreffen.

  1. Vorbohren
    Das Vorbohren mit einem kleineren Bohrer minimiert das Risiko, das Löcher ausplatzen oder ein Material reißt.
  2. Holz, Gips und Stein ankörnen
    Um Abrutschen zu vermeiden, kann mit einem Körner oder Nagel ein kleines Ansatzloch in den Werkstoff geschlagen werden.
  3. Strom- und Wasserleitungen umgehen
    Metalldetektoren helfen bei der Suche nach Leitungen in der Wand. Oberhalb von Lichtschaltern und Steckdosen liegen im Normalfall die Stromleitungen.
  4. Umdrehungsgeschwindigkeit
    Generell sollte Metall langsam gebohrt werden. Holz- und Bohrkranzbohren braucht eine hohe Umdrehung und bei Stein vermindert der schnelle Bohrer Kraterbildung.
  5. Bohrlöcher säubern
    Bei porösem Werkstoff wie Gipsputz hilft das Säubern zwischendurch, um ein Ausplatzen zu vermeiden. Zudem setzt sich ein Spiralbohrer nicht mit Schmutz zu.
  6. Bohrtiefe mit Klebeband markieren
    Wenn eine spezielle Bohrtiefe eingehalten werden soll, kann der Bohrer entsprechend mit Klebeband auf der oberen Seite markiert werden.
  7. Staub vermeiden
    Für Wand- und Werkstückbohrungen Staubsauger neben Bohrer halten. Bei Überkopfbohrungen den Boden eines Joghurtbechers mit Loch versehen und Bohrer durchstecken
  8. Ausplatzen der Gegenseite verhindern
    Um bei Werkstücken ein Ausplatzen am Bohreraustritt zu vermeiden, ein Gegenholz mit Schraubzwinge befestigen.
  9. Überhitzung vermeiden
    Bei sichtbarer Hitzentwicklung absetzen und Bohrer abkühlen lassen. Bei Metallbohrungen kann ein Tropfen Öl auf dem Bohrer die Erhitzungsgeschwindigkeit senken.
Tipps & Tricks
Neben den Grundregeln hängt das richtige Bohren viel vom Gefühl ab. Wenn Sie einen Werkstoff zum ersten Mal bohren wollen, besorgen Sie sich eine Materialprobe oder einen Rest. Machen Sie mehrere Probebohrungen und beobachten das Verhalten von Bohrer und Material.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Bohren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-bohren
In der Wand bohren
Löcher bohren
Löcher bohren – wie ein Profi
loch-in-wand-bohren
Ein Loch in eine Wand bohren
Dübel vorbohren
Dübel bohren
Richtig Dübeln
Richtig Dübeln – Anleitung
loch-in-wand-bohren-geht-nicht
Ein Loch in die Wand bohren geht nicht, was nun?
Holz bohren
Löcher in Holz bohren – die wichtigsten Tipps
Stahlbohrer
Stahl bohren – So geht’s
Eisen Bohrung
Eisen bohren
Bohrmaschine benutzen
Eine Bohrmaschine effektiv und sicher bedienen
Bohrloch Größe Dübel
Dübel und das Bohrloch
Dübel befestigen
Dübel in Wand setzen und befestigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.