Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gipskarton

Gipskartonplatten Gewicht: So wählen Sie die richtige Stärke!

Von David Richter | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Gipskartonplatten Gewicht: So wählen Sie die richtige Stärke!”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gewicht-gipskartonplatte

Gipskartonplatten sind beliebt im Innenausbau. Für ein erfolgreiches Projekt ist die Wahl der richtigen Plattenstärke und -größe entscheidend, denn das Gewicht beeinflusst Statik, Transport und Montage.

gewicht-gipskartonplatte
Gipskarton ist schwerer, als er aussieht

Gewicht von Gipskartonplatten: Die wichtigsten Fakten

Gipskartonplatten sind in verschiedenen Abmessungen und Stärken erhältlich, was auch das Gewicht maßgeblich beeinflusst. Standarddicken liegen zwischen 9 und 12,5 mm. Eine Standardplatte mit 12,5 mm Dicke wiegt in der Regel zwischen 8,5 kg/m² und 10 kg/m², abhängig von der spezifischen Ausführung.

Lesen Sie auch

  • dichte-gipskarton

    Dichte von Gipskarton: Welche Platte für Ihr Projekt?

  • rigips-masse

    Rigips-Maße: Der Überblick für Ihr Bauprojekt

  • gipskartonplatten-groessen

    Gipskartonplatten-Größen: Die richtige Wahl für Ihr Projekt

Das Flächengewicht, angegeben in Kilogramm pro Quadratmeter (kg/m²), ist entscheidend. Es variiert je nach Plattendicke und Materialzusammensetzung zwischen 7,5 kg/m² und 10 kg/m². Standardformate wie 2000 x 1250 mm sind handelsüblich und wiegen bei einer Dicke von 12,5 mm etwa 24,5 kg pro Platte.

Für Heimwerker sind sogenannte Einmannplatten mit Abmessungen von etwa 600 x 2600 mm besonders praktisch. Diese Platten sind leichter zu handhaben und wiegen bei gleicher Dicke etwa 15,2 kg pro Stück. Sie eignen sich besonders gut für Arbeiten über Kopf und kleinere Renovierungsprojekte.

Berücksichtigen Sie beim Einkauf und der Verarbeitung der Gipskartonplatten stets das Gewicht, da es Auswirkungen auf die Statik, den Transport und die Verarbeitung der Platten hat. Leichtere Platten lassen sich einfacher transportieren und montieren, während schwerere Platten bessere Schallschutz- und Brandschutzeigenschaften bieten.

Darum ist das Gewicht von Gipskartonplatten relevant

Das Gewicht der Gipskartonplatten ist für unterschiedliche Aspekte Ihres Bauprojekts entscheidend:

  1. Statische Anforderungen: Besonders bei abgehängten Decken oder Trennwänden ist das Gewicht der Platten ein kritischer Faktor, da es die Belastbarkeit und Stabilität der gesamten Konstruktion beeinflusst.
  2. Transport und Logistik: Schwerere Gipskartonplatten erhöhen Transportkosten und erschweren die Handhabung. Leichtere Plattenformate sind einfacher zu bewegen und reduzieren das Risiko von Beschädigungen beim Transport.
  3. Verarbeitung und Montage: Ein hohes Gewicht erschwert die manuelle Montage, insbesondere bei Arbeiten über Kopf. Leichtere Varianten wie Einmannplatten erleichtern die Handhabung und reduzieren physische Belastungen für den Verarbeiter.

Diese Überlegungen verdeutlichen, warum das Gewicht der Gipskartonplatten bei der Projektplanung berücksichtigt werden sollte. Ein durchdachter Einsatz der unterschiedlichen Plattenformate kann die Ausführung erleichtern und gleichzeitig Qualitätsanforderungen erfüllen.

So wählen Sie die richtige Gipskartonplatte für Ihr Projekt

Die Wahl der passenden Gipskartonplatte ist für den Erfolg Ihres Projekts entscheidend. Sie sollten verschiedene Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Platten Ihren Anforderungen entsprechen.

1. Anwendungsbereich

Überlegen Sie zunächst, in welchem Bereich Ihres Hauses die Gipskartonplatten eingesetzt werden sollen:

  • Wände und Decken im Innenbereich: Normale Wände und Decken erfordern meist Standard-Gipskartonplatten mit einer Stärke von 12,5 mm.
  • Feuchträume: In Badezimmern oder Küchen sollten imprägnierte Gipskartonplatten verwendet werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
  • Brand- und Schallschutz: In Bereichen mit erhöhten Anforderungen an den Brand- oder Schallschutz sollten Platten verwendet werden, die speziell zertifiziert sind.

2. Format und Handhabung

Das Format der Gipskartonplatten beeinflusst erheblich die Handhabung und Montage:

  • Standardformate: Große Plattenformate wie 2000 x 1250 mm eignen sich für umfangreiche Bauprojekte und bieten den Vorteil, dass sie weniger Fugen aufweisen.
  • Einmannplatten: Kleinere Formate wie 2600 x 600 mm sind einfacher zu handhaben und besonders für Heimwerker ideal, da sie oft alleine verarbeitet werden können.

3. Statische Anforderungen

Nicht jede Platte ist für jede Belastung geeignet. Berücksichtigen Sie die geplante Belastung der Wände und Decken:

  • Leichte Konstruktionen: Für einfache Wandverkleidungen reichen Standardplatten aus.
  • Statische Anforderungen: Wenn Sie schwere Gegenstände an der Wand befestigen wollen, wählen Sie Massivbauplatten mit einer Dicke von 20 bis 25 mm.

4. Gewicht und Transport

Das Gewicht der Platten hat ebenfalls Einfluss auf die Verarbeitung und den Transport:

  • Leichtere Platten: Diese sind einfacher zu transportieren und zu montieren, eignen sich aber weniger für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Stabilität und Schallschutz.
  • Schwerere Platten: Bieten besseres Schallschutz- und Brandschutzverhalten, sind jedoch schwieriger zu handhaben.

5. Zusätzliche Eigenschaften

Schließlich gibt es auch spezielle Platten mit zusätzlichen Funktionen:

  • Biegbare Platten: Ideal für gebogene oder gewölbte Konstruktionen.
  • Thermoplatten: Diese Platten bieten zusätzliche Isolation und verbessern die Wärmeleitfähigkeit der Wände.

Die fachgerechte Beratung durch einen Experten kann hier wertvolle Unterstützung bieten, gerade wenn es um spezielle Anforderungen geht. Mit der richtigen Wahl der Gipskartonplatte können Sie sicherstellen, dass Ihr Projekt nicht nur praktisch und funktional, sondern auch nachhaltig ist.

Artikelbild: DUO Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichte-gipskarton
Dichte von Gipskarton: Welche Platte für Ihr Projekt?
rigips-masse
Rigips-Maße: Der Überblick für Ihr Bauprojekt
gipskartonplatten-groessen
Gipskartonplatten-Größen: Die richtige Wahl für Ihr Projekt
gipskartonplatten-staerke
Gipskartonplatten-Stärke: Die richtige Dicke finden
trockenbauplatten-arten
Trockenbauplatten-Arten: Welche Platte passt zu Ihrem Projekt?
gipskarton-brennbar
Gipskarton: Brennbar oder nicht? Die Fakten zum Brandschutz
gipsfaserplatten-gewicht
Gipsfaserplatten Gewicht: So berechnen Sie es richtig
gipskarton-rigips-unterschied
Gipskarton & Rigips: Was ist der Unterschied?
gipskarton-oder-gipsfaserplatten
Gipskarton oder Gipsfaserplatten: Die richtige Wahl treffen
feuchtraum-rigips
Feuchtraum-Rigips: Die besten Platten für Bad & Küche
gipskartonplatten-eigenschaften
Gipskartonplatten: Eigenschaften, Nutzen und Anwendungen
rigips-in-gruen-einsatz-und-verarbeitung
Rigips grün: Einsatz & Verarbeitung in Feuchträumen erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichte-gipskarton
Dichte von Gipskarton: Welche Platte für Ihr Projekt?
rigips-masse
Rigips-Maße: Der Überblick für Ihr Bauprojekt
gipskartonplatten-groessen
Gipskartonplatten-Größen: Die richtige Wahl für Ihr Projekt
gipskartonplatten-staerke
Gipskartonplatten-Stärke: Die richtige Dicke finden
trockenbauplatten-arten
Trockenbauplatten-Arten: Welche Platte passt zu Ihrem Projekt?
gipskarton-brennbar
Gipskarton: Brennbar oder nicht? Die Fakten zum Brandschutz
gipsfaserplatten-gewicht
Gipsfaserplatten Gewicht: So berechnen Sie es richtig
gipskarton-rigips-unterschied
Gipskarton & Rigips: Was ist der Unterschied?
gipskarton-oder-gipsfaserplatten
Gipskarton oder Gipsfaserplatten: Die richtige Wahl treffen
feuchtraum-rigips
Feuchtraum-Rigips: Die besten Platten für Bad & Küche
gipskartonplatten-eigenschaften
Gipskartonplatten: Eigenschaften, Nutzen und Anwendungen
rigips-in-gruen-einsatz-und-verarbeitung
Rigips grün: Einsatz & Verarbeitung in Feuchträumen erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichte-gipskarton
Dichte von Gipskarton: Welche Platte für Ihr Projekt?
rigips-masse
Rigips-Maße: Der Überblick für Ihr Bauprojekt
gipskartonplatten-groessen
Gipskartonplatten-Größen: Die richtige Wahl für Ihr Projekt
gipskartonplatten-staerke
Gipskartonplatten-Stärke: Die richtige Dicke finden
trockenbauplatten-arten
Trockenbauplatten-Arten: Welche Platte passt zu Ihrem Projekt?
gipskarton-brennbar
Gipskarton: Brennbar oder nicht? Die Fakten zum Brandschutz
gipsfaserplatten-gewicht
Gipsfaserplatten Gewicht: So berechnen Sie es richtig
gipskarton-rigips-unterschied
Gipskarton & Rigips: Was ist der Unterschied?
gipskarton-oder-gipsfaserplatten
Gipskarton oder Gipsfaserplatten: Die richtige Wahl treffen
feuchtraum-rigips
Feuchtraum-Rigips: Die besten Platten für Bad & Küche
gipskartonplatten-eigenschaften
Gipskartonplatten: Eigenschaften, Nutzen und Anwendungen
rigips-in-gruen-einsatz-und-verarbeitung
Rigips grün: Einsatz & Verarbeitung in Feuchträumen erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.