Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Abwasser

Was tun bei einem Rohrbruch?

Von Britta Meyer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Britta Meyer
Britta Meyer

Britta ist eine begeisterte Heimwerkerin. Vom Keller bis zum Dach hat sie bereits alles selbst repariert und saniert. Diese praktischen Kenntnisse nutzt sie für spannende Artikel.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Britta Meyer, “Was tun bei einem Rohrbruch?”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/rohrbruch-tun

Ein Rohrbruch im eigenen Heim kann zu erheblichen Schäden führen, wenn nicht schnell und richtig reagiert wird. In unserem folgenden Artikel erklären wir Ihnen, welche Maßnahmen in einem solchen Fall ergriffen werden sollten und wie Ihre Versicherung in den meisten Fällen für den Wasserschaden aufkommt.

Rohrbruch tun
AUF EINEN BLICK
Was ist bei einem Rohrbruch zu tun?
Bei einem Rohrbruch sollten Sie sofort das Leitungswasser absperren, den Strom in betroffenen Räumen ausschalten, einen Handwerker anrufen, die Versicherung informieren und Schäden dokumentieren, um weitere Schäden zu vermeiden und Reparaturen einzuleiten.

Lesen Sie auch

  • rohrbruch

    Rohrbruch: Sofortmaßnahmen und umfassende Schadenhilfe

  • wasserschaden-richtige-dokumentation-des-schadens

    Wasserschaden richtig dokumentieren: So geht’s!

  • wer-zahlt-reparatur-vor-der-wasseruhr

    Rohrbruch vor Wasseruhr: Wer zahlt die Reparatur?

Wichtige Maßnahmen bei einem Rohrbruch

Nach dem Abstellen des Wassers muss häufig die genaue Stelle des Rohrbruchs geortet werden. Eventuell muss der Installateur mit speziellem Gerät anrücken, um den Rohrbruch zu ermitteln. Feuchtemessgeräte oder Temperaturmessgeräte zeigen ihm an, wo das Wasser austritt.

Versicherung zahlt den Schaden

Wenn für das Gebäude eine Versicherung vorhanden ist, wird diese in den meisten Fällen für den Schaden aufkommen. Bei einem Rohrbruch ist einer der wichtigsten Punkte, dass es sich um Leitungswasser handeln muss, das austritt.

Ob Frischwasser oder Abwasser, bei beiden Wasserarten tritt die Versicherung ein. Nicht jedoch, wenn es sich beispielsweise um den Rohrbruch einer innen liegenden Dachrinne oder eines Fallrohrs handelt.

Kleine Checkliste für wichtige Maßnahmen

  • Leitungswasser absperren
  • Strom in den betroffenen Räumen abschalten
  • Handwerker anrufen
  • Versicherung benachrichtigen
  • Fotografieren
  • Notizen machen / genauen Ablauf aufschreiben
  • beschädigte Objekte zunächst aufbewahren
Tipps & Tricks
Wenn der Wasserdruck plötzlich sehr gering ist oder die Heizung kalt bleibt, kann das ein erster Hinweis auf ein Leck oder einen kleinen Rohrbruch sein. Ursache für diesen schleichenden Rohrbruch kann häufig ein unbemerkter Frostschaden sein.

Die wenigsten Rohre brechen einfach so. Meist schleicht sich ein Rohrbruch eher langsam an. Sollten Sie also einen Verdacht haben oder irgendwo eine feuchte Stelle bemerken, stecken Sie nicht den Kopf in den Sand, sondern handeln Sie gleich und gründlich.

Artikelbild: lightwavemedia/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rohrbruch
Rohrbruch: Sofortmaßnahmen und umfassende Schadenhilfe
wasserschaden-richtige-dokumentation-des-schadens
Wasserschaden richtig dokumentieren: So geht’s!
wer-zahlt-reparatur-vor-der-wasseruhr
Rohrbruch vor Wasseruhr: Wer zahlt die Reparatur?
rohrbruch-kosten
Rohrbruch - Kosten & Preisbeispiele
rohrbruch-finden
Rohrbruch finden: Die besten Methoden zur Leckortung
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden: So vermeiden
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
wasserschaden-eigentumswohnung
Wasserschaden: Eigentumswohnung – Das müssen Sie tun!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-erkennen
Wasserschaden erkennen: Anzeichen & Merkmale frühzeitig identifizieren
wasserschaden-im-haus
Wasserschaden im Haus: Soforthilfe und Schadensbegrenzung
wasserschaden-moebel-aufgequollen-reparieren
Wasserschaden: Aufgequollene Möbel retten & reparieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rohrbruch
Rohrbruch: Sofortmaßnahmen und umfassende Schadenhilfe
wasserschaden-richtige-dokumentation-des-schadens
Wasserschaden richtig dokumentieren: So geht’s!
wer-zahlt-reparatur-vor-der-wasseruhr
Rohrbruch vor Wasseruhr: Wer zahlt die Reparatur?
rohrbruch-kosten
Rohrbruch - Kosten & Preisbeispiele
rohrbruch-finden
Rohrbruch finden: Die besten Methoden zur Leckortung
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden: So vermeiden
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
wasserschaden-eigentumswohnung
Wasserschaden: Eigentumswohnung – Das müssen Sie tun!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-erkennen
Wasserschaden erkennen: Anzeichen & Merkmale frühzeitig identifizieren
wasserschaden-im-haus
Wasserschaden im Haus: Soforthilfe und Schadensbegrenzung
wasserschaden-moebel-aufgequollen-reparieren
Wasserschaden: Aufgequollene Möbel retten & reparieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rohrbruch
Rohrbruch: Sofortmaßnahmen und umfassende Schadenhilfe
wasserschaden-richtige-dokumentation-des-schadens
Wasserschaden richtig dokumentieren: So geht’s!
wer-zahlt-reparatur-vor-der-wasseruhr
Rohrbruch vor Wasseruhr: Wer zahlt die Reparatur?
rohrbruch-kosten
Rohrbruch - Kosten & Preisbeispiele
rohrbruch-finden
Rohrbruch finden: Die besten Methoden zur Leckortung
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden
Die verbreitetsten Ursachen für Wasserschäden: So vermeiden
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
wasserschaden-eigentumswohnung
Wasserschaden: Eigentumswohnung – Das müssen Sie tun!
wasserschaden-durch-nachbar
Wasserschaden durch Nachbar: So gehen Sie vor
wasserschaden-erkennen
Wasserschaden erkennen: Anzeichen & Merkmale frühzeitig identifizieren
wasserschaden-im-haus
Wasserschaden im Haus: Soforthilfe und Schadensbegrenzung
wasserschaden-moebel-aufgequollen-reparieren
Wasserschaden: Aufgequollene Möbel retten & reparieren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.