Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rollputz

Kalk-Rollputz: Vorteile, Anwendung & Anleitung für Ihr Zuhause

Von David Richter | 19. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Kalk-Rollputz: Vorteile, Anwendung & Anleitung für Ihr Zuhause”, Hausjournal.net, 19.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/rollputz-kalk

Kalk-Rollputz ist eine dekorative Wandgestaltung für Innenräume, die sich durch einfache Verarbeitung und Natürlichkeit auszeichnet. Erfahren Sie mehr über die Vorteile, Anwendungsbereiche und die richtige Technik für ein gelungenes Ergebnis.

rollputz-kalk

Was ist Kalk-Rollputz?

Kalk-Rollputz ist ein auftragsfertiger Wandbelag auf Kalkbasis, der besonders für die dekorative Gestaltung von Innenräumen geeignet ist. Der Putz lässt sich mühelos mit einer Rolle oder einem Pinsel auftragen. Kalk-Rollputz nutzt die natürlichen, atmungsaktiven und schimmelhemmenden Eigenschaften von Kalk, wodurch eine feuchtigkeitsregulierende Umgebung entsteht, die das Raumklima verbessert.

Lesen Sie auch

  • rollputz-innen

    Rollputz innen auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • streichputz-auf-osb

    Streichputz auf OSB: So gelingt die Wandgestaltung

  • streichputz-bad

    Streichputz im Bad: Die moderne Alternative zu Fliesen

Zusätzliche Inhaltsstoffe wie Marmormehl oder Pflanzenharze können zur Strukturvielfalt und Robustheit beitragen. Die cremige Konsistenz von Kalk-Rollputz ermöglicht einen gleichmäßigen Auftrag ohne spritzen oder streifen zu hinterlassen, was ihn besonders benutzerfreundlich macht.

Kalk-Rollputz ist für verschiedene Untergründe wie Rigipsplatten, Lehmputz oder bereits gestrichene Oberflächen geeignet und kommt in unterschiedlichen Körnungen, von fein bis grob, die verschiedene Oberflächenstrukturen ermöglichen, je nach persönlicher Vorliebe und Anwendungsbereich.

Vorteile von Kalk-Rollputz

Kalk-Rollputz bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die Innenraumgestaltung:

  1. Einfache Handhabung: Aufgrund seiner cremigen Konsistenz lässt sich der Putz leicht verarbeiten und eignet sich auch für ungeübte Heimwerker.
  2. Kosteneffizienz: Dank seiner hohen Deckkraft können alte Farbschichten problemlos überdeckt werden, was Materialkosten und Zeit spart.
  3. Feuchtigkeitsregulierung: Durch die hohe Diffusionsoffenheit kann der Putz Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben, was das Raumklima verbessert und zur Schimmelprävention beiträgt.
  4. Natürliche Materialien: Kalk-Rollputz besteht aus natürlichen und lösemittelfreien Inhaltsstoffen, wodurch er umweltfreundlich ist und ein gesundes Raumklima fördert, ideal für Allergiker und gesundheitlich sensible Personen.
  5. Langlebigkeit und Robustheit: Die Oberfläche ist abriebfest und langlebig, sodass sie über lange Zeit hinweg attraktiv bleibt.
  6. Geruchs- und Schadstoffbindung: Kalk-Rollputz kann Gerüche binden und wirkt schimmelhemmend, was ein angenehmes und gesundes Wohnambiente unterstützt.

Kalk-Rollputz auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit dieser Anleitung gelingt das Auftragen von Kalk-Rollputz selbst Anfängern mühelos:

  1. Arbeitsbereich abkleben: Schützen Sie angrenzende Flächen wie Tür- und Fensterrahmen sowie Fußleisten mit Malerkrepp und Abdeckfolie.
  2. Werkzeuge bereithalten: Halten Sie alle nötigen Werkzeuge parat, einschließlich einer speziellen Rollputzrolle, Abstreifgitter, Spachtel, Rührstab und einem Eimer mit Wasser.
  3. Kalk-Rollputz anrühren: Rühren Sie den Putz gründlich durch. Falls notwendig, können Sie ihn minimal mit Wasser verdünnen.
  4. Putz aufnehmen und abstreifen: Tauchen Sie die Rollputzrolle in den Putz und rollen Sie sie über das Abstreifgitter, um überschüssiges Material zu entfernen.
  5. Kreuzgang-Verfahren anwenden: Tragen Sie den Putz in gleichmäßigen Bewegungen von unten nach oben und dann von rechts nach links auf.
  6. Struktur gestalten: Verwenden Sie während des Auftragens verschiedene Werkzeuge wie Bürsten oder Schwämme, um gewünschte Strukturen zu erzielen.
  7. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie den Putz vollständig durchtrocknen. Die übliche Trocknungszeit beträgt etwa 12 Stunden, kann aber je nach Raumtemperatur und Feuchtigkeit variieren.
  8. Zweiter Auftrag (optional): Tragen Sie für eine homogenere und robustere Oberfläche eine zweite Schicht auf, sobald die erste vollständig getrocknet ist.

Kalk-Rollputz einfärben

Um Kalk-Rollputz farbig zu gestalten, können Sie spezielle Pigmente oder Abtönfarben direkt in den Putz mischen. Beachten Sie die empfohlene Menge der Farbzusätze, um die Haftung und Eigenschaften des Putzes nicht zu beeinträchtigen. Dabei sollten Sie in der Regel nicht mehr als 3% des Gesamtvolumens an Abtönfarbe verwenden.

  1. Vorbereitung des Putzes: Rühren Sie den Kalk-Rollputz gründlich durch und füllen Sie ihn bei Bedarf in einen neuen, sauberen Eimer um.
  2. Pigmente hinzufügen: Fügen Sie die Pigmente oder Abtönfarben schrittweise hinzu und rühren Sie gründlich um. Verwenden Sie einen Rührquirl mit langsamer Drehzahl, um eine klumpenfreie Mischung zu erzielen.
  3. Intensität anpassen: Für eine kräftigere Farbintensität können Sie nach dem Trocknen des Putzes eine zusätzliche Schicht Dispersionsfarbe auftragen.

Stellen Sie sicher, die Hinweise des Herstellers zu den maximal zulässigen Farbanteilen zu berücksichtigen und die Farbmischung gleichmäßig zu verrühren.

Tipps für die Verarbeitung

Beachten Sie die folgenden Hinweise, um beim Auftragen von Kalk-Rollputz ideale Ergebnisse zu erzielen:

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Der Untergrund sollte sauber, trocken und ausblühungsfrei sein. Stark saugende oder unterschiedlich saugfähige Oberflächen sollten Sie vorab grundieren.
  2. Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Verarbeiten Sie den Putz nur bei Temperaturen über +5°C. Kühler Räume sind ideal, da der Putz langsamer trocknet und mehr Zeit zur gleichmäßigen Verarbeitung bietet.
  3. Werkzeugwahl: Verwenden Sie geeignete Rollputzrollen oder Bürsten. Eine Rolle mit kurzem Flor sorgt für eine gleichmäßige Struktur. Halten Sie zusätzlich Spachtel, Rührstab und ein Abstreifgitter bereit.
  4. Auftragen in Abschnitten: Arbeiten Sie nass-in-nass, d.h., tragen Sie den Putz abschnittsweise auf, ohne dass bereits aufgetragene Flächen trocknen. So vermeiden Sie sichtbare Ansätze.
  5. Strukturieren des Putzes: Sie können den feuchten Putz mit verschiedenen Werkzeugen strukturieren, z.B. mit einem Pinsel oder einer speziellen Strukturrolle. Beginnen Sie spätestens 10-15 Minuten nach dem Auftragen mit der Bearbeitung, um das gewünschte Muster zu erzielen.
  6. Trockenzeiten einhalten: Lassen Sie den Putz gut durchtrocknen. Die Trocknungszeit variiert je nach Dicke der Schicht und den Umgebungsbedingungen, beträgt aber in der Regel etwa 12 Stunden.
  7. Optionaler zweiter Auftrag: Für eine noch robustere und homogenere Oberfläche können Sie nach vollständigem Trocknen eine zweite Schicht auftragen.

Mit diesen Tipps und der Schritt-für-Schritt-Anleitung steht Ihrem erfolgreichen Kalk-Rollputz-Projekt nichts mehr im Wege. Viel Freude beim Gestalten Ihrer Wohnräume!

Artikelbild: irontrybex/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rollputz-innen
Rollputz innen auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
streichputz-auf-osb
Streichputz auf OSB: So gelingt die Wandgestaltung
streichputz-bad
Streichputz im Bad: Die moderne Alternative zu Fliesen
streichputz-untergrund
Streichputz-Untergrund: So bereitest du jede Fläche vor
streichputz-glatt
Streichputz glatt: So gelingt es Ihnen perfekt!
OSB-Platten verputzen
OSB-Platten mit Rollputz streichen: So gelingt’s!
rollputz-fuer-den-aussenbereich-leicht-verarbeiten
Rollputz außen: Einfache Anleitung für perfekte Ergebnisse
rollputz-auf-rigips
Rollputz auf Rigips: So gelingt die Verarbeitung!
streichputz-decke
Streichputz für Decken: Tipps und Methoden für Ihr Projekt
Rollputz richtig auftragen
Rollputz auftragen: Einfache Anleitung für perfekte Wände
rollputz-entfernen
Rollputz entfernen: Anleitung & Alternativen zur Entfernung
rollputz-uebertapezieren
Rollputz auf Tapete: So gelingt es Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rollputz-innen
Rollputz innen auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
streichputz-auf-osb
Streichputz auf OSB: So gelingt die Wandgestaltung
streichputz-bad
Streichputz im Bad: Die moderne Alternative zu Fliesen
streichputz-untergrund
Streichputz-Untergrund: So bereitest du jede Fläche vor
streichputz-glatt
Streichputz glatt: So gelingt es Ihnen perfekt!
OSB-Platten verputzen
OSB-Platten mit Rollputz streichen: So gelingt’s!
rollputz-fuer-den-aussenbereich-leicht-verarbeiten
Rollputz außen: Einfache Anleitung für perfekte Ergebnisse
rollputz-auf-rigips
Rollputz auf Rigips: So gelingt die Verarbeitung!
streichputz-decke
Streichputz für Decken: Tipps und Methoden für Ihr Projekt
Rollputz richtig auftragen
Rollputz auftragen: Einfache Anleitung für perfekte Wände
rollputz-entfernen
Rollputz entfernen: Anleitung & Alternativen zur Entfernung
rollputz-uebertapezieren
Rollputz auf Tapete: So gelingt es Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rollputz-innen
Rollputz innen auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
streichputz-auf-osb
Streichputz auf OSB: So gelingt die Wandgestaltung
streichputz-bad
Streichputz im Bad: Die moderne Alternative zu Fliesen
streichputz-untergrund
Streichputz-Untergrund: So bereitest du jede Fläche vor
streichputz-glatt
Streichputz glatt: So gelingt es Ihnen perfekt!
OSB-Platten verputzen
OSB-Platten mit Rollputz streichen: So gelingt’s!
rollputz-fuer-den-aussenbereich-leicht-verarbeiten
Rollputz außen: Einfache Anleitung für perfekte Ergebnisse
rollputz-auf-rigips
Rollputz auf Rigips: So gelingt die Verarbeitung!
streichputz-decke
Streichputz für Decken: Tipps und Methoden für Ihr Projekt
Rollputz richtig auftragen
Rollputz auftragen: Einfache Anleitung für perfekte Wände
rollputz-entfernen
Rollputz entfernen: Anleitung & Alternativen zur Entfernung
rollputz-uebertapezieren
Rollputz auf Tapete: So gelingt es Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.