Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rost

Rost entfernen: 4 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 30. April 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Rost entfernen: 4 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 30.04.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/rost-entfernen

Rost kann das Metall schädigen und ist zudem ein unschöner Anblick. In unserem folgenden Artikel lernen Sie verschiedene Methoden kennen, Rost zu entfernen – von einfachen Hausmitteln über spezielle Rostentferner bis hin zur sanften Behandlung mittels Elektrolyse. Im Mittelpunkt steht dabei auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Entrostung mit Natron und Backpulver.

rost-entfernen
Rost lässt sich z.B. mit einer Drahtbürste mechanisch entfernen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lässt sich Rost entfernen?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Rost mit Natron und Backpulver entfernen in 6 Schritten
  5. Wie entfernt man Rost?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lässt sich Rost entfernen?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Rost mit Natron und Backpulver entfernen in 6 Schritten
  5. Wie entfernt man Rost?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Rost effektiv entfernen?
Um Rost zu entfernen, können Hausmittel wie Natron, Essig, Zitronensaft oder Cola aufgetragen und einwirken gelassen werden. Alternativen sind der klassische Rostentferner, mechanische Entrostung mittels Drahtbürste oder Schleifpapier, oder eine schonende Elektrolyse-Methode.

Lesen Sie auch

  • Flugrost entfernen

    Wie man Flugrost entfernen kann

  • rostflecken-entfernen

    Rostflecken entfernen: 5 Varianten im Überblick

  • Stahl Rost entfernen

    Stahl entrosten: Beste Methoden zur effektiven Rostentfernung

Wie lässt sich Rost entfernen?

1. Hausmittel: Mit Natron und Backpulver, wenn es schnell gehen muss
2. Rostentferner: Der Klassiker bei Rostbefall
3. Mechanik: Für groben oder hartnäckigen Rost
4. Elektrolyse: Für eine schonende Rostentfernung

Die Möglichkeiten im Überblick

1. Rost entfernen mit Hausmitteln

Flugrost und andere Rostflecken sehen nicht nur unschön aus, sie können auch das Metall schädigen. Um den Rost zu entfernen, eignen sich bereits einfache Hausmittel, die sich bei Ihnen zu Hause befinden. Es lassen sich unter anderem Dinge wie Essig sowie Essigessenz, Öl, Backpulver, Natron, Zitronensaft oder Zitronensäure sowie Cola einsetzen.

Die Hausmittel tragen Sie auf den befallenen Stellen auf und lassen das Ganze ausreichend lange einwirken. Es kann bei Hausmittel länger dauern, bis der Rost entfernt wurde. Dafür ist die Verwendung der natürlichen Produkte kostengünstig und sehr verträglich. Je nach Hausmittel und Grad der Korrosion, kann die Auftragung verdünnt oder unverdünnt erfolgen.

Video:

2. Rost entfernen mit Rostentferner

Rostentferner ist der Klassiker, um Korrosion von metallischen Oberflächen zu lösen. Es handelt sich hierbei meistens um ein Spray, welches direkt und unverdünnt aufgesprüht wird. Durch die spezielle Zusammensetzung werden die Rostpartikel gelöst und festgerostete Bauteile können anschließend leicht wieder getrennt werden.

Bei den meisten Rostentfernern handelt es sich um chemische Produkte, die nicht komplett verträglich oder abbaubar sind. Allerdings kann die Rostentfernung sehr effektiv erfolgen. Besonders häufig kommen bei Rostbefall Salzsäure, Essigsäure oder Oxalsäure zur Anwendung. Achten Sie beim Aufsprühen darauf, dass die Flüssigkeit auch an schwer zugängliche Stellen gelangt, um Komponenten zuverlässig entfernen zu können.

Video:

3. Rost entfernen mit Mechanik

Auch ohne chemische Rostlöser oder Flüssigkeiten kann Rost entfernt werden. Vor allem in der Werkstatt lassen sich mit vielen Werkzeugen Werkstücke entrosten. Am einfachsten geht es mit der Drahtbürste, die fast jeder verfügbar hat. Schleifpapier und entsprechende Schleifmaschinen eignen sich hervorragend, um größere Mengen an Rost zu entfernen. Auch hartnäckige Korrosionen lassen sich mit Maschinen und Mechanik leicht entfernen.

Bei dieser Technik ist eine Schutzausrüstung sehr wichtig, da vor allem durch Schleifmaschinen ein hohes Risiko für Augenschäden entsteht. Schützen Sie Ihre Augen unbedingt mit einer Schutzbrille vor Funken oder Metallspänen.

Video:

4. Rost entfernen mit Elektrolyse

Die Elektrolyse ist eine weitere Variante, um Metall zu entrosten. Das Verfahren ist besonders schonend und eignet sich auch für empfindliche Metallstücke. Sie benötigen zunächst ein Elektrolyt, in welches das Bauteil gelegt werden muss. Zusätzlich brauchen Sie eine Stromquelle, die am besten regelbar ist. Das Werkstück schließen Sie an die Kathode an und die Anode an das Netzteil. Sobald der Strom fließt, beginnt die Entrostung.

Das zu entrostende Werkstück muss für eine Elektrolyse über einen stabilen Eisenkern verfügen, damit es nicht zerfällt. Als Elektrolyt gibt es fertige Mischungen in unterschiedlichen Stärken zu kaufen. Aus Wasser und Backsoda können Sie jedoch auch Ihre eigene Elektrolytflüssigkeit herstellen.

Video:

Produktempfehlungen

Natron

Vita2You Natron Pulver 2000g - Backpulver - Natriumhydrogencarbonat - Natriumbicarbonat -... Unsere Empfehlung*
Vita2You Natron Pulver 2000g - Backpulver - Natriumhydrogencarbonat - Natriumbicarbonat -...
11,95 EUR Zum Produkt

Natron kommt in der Küche zum Backen oder der Reinigung vor. Daher eignet sich Natron auch hervorragend zum Entrosten. In Kombination mit Wasser oder Essig erhalten Sie ein biologisches Gemisch, welches bedenkenlos eingesetzt werden kann. Eine Lebensmittelqualität ist im Fall der Entrostung nicht relevant, da es sich hier nur um eine Reinigung handelt.

Rostentferner

LIQUI MOLY Pro-Line Schnellrostlöser | 400 ml | Korrosionsschutz | Rostlöser | Art.-Nr.: 7390 Unsere Empfehlung*
LIQUI MOLY Pro-Line Schnellrostlöser | 400 ml | Korrosionsschutz | Rostlöser | Art.-Nr.: 7390
5,88 EUR Zum Produkt

Rostentferner ist als Spray verfügbar und es wird meistens eingesetzt, um verrostete Bauteile wieder voneinander lösen zu können. Das Spray gelangt durch die Kriechwirkung auch an schwer zugängliche Stellen und kann die Komponenten zuverlässig entfernen. Zu den Rostentfernern zählen auch Säuren wie Salzsäure, Essigsäure oder Oxalsäure. Diese sind zwar sehr aggressiv, aber hoch effektiv.

Rostumwandler

NIGRIN Rostprimer- Spray, verhindert Korrosion, bietet Langzeitschutz, grau, 400 ml Unsere Empfehlung*
NIGRIN Rostprimer- Spray, verhindert Korrosion, bietet Langzeitschutz, grau, 400 ml
12,99 EUR Zum Produkt

Rostumwandler neutralisiert die Rostschicht und es erfolgt eine Umwandlung entgegen der Korrosion. Eine weitere Bildung von Rost wird unterbunden und die Schutzschicht sorgt für einen hohen Schutz der Metalloberflächen. Viele Produkte dienen auch als Haftgrund für weitere Arbeitsschritte. In der Regel handelt es sich bei einem Rostumwandler um ein Spray.

Schleifmaschine

Fartools REX 120 Schleifmaschine für Außenrenovierungen, 1300 W, Schwarz, Norme Unsere Empfehlung*
Fartools REX 120 Schleifmaschine für Außenrenovierungen, 1300 W, Schwarz, Norme
106,81 EUR Zum Produkt

Wenn eine Drahtbürste oder Schleifpapier nicht mehr ausreichen, dann kann eine Schleifmaschine zum Erfolg führen. Mit dem Gerät lässt sich hartnäckiger Rost entfernen und die Verwendung ist auch für große Flächen ideal. Sie benötigen keine Kraft und das Werkstück kann nach der Behandlung sofort eingesetzt werden. Es ist von Vorteil, wenn beim Kauf bereits die benötigten Zubehörteile enthalten sind.

Anleitung: Rost mit Natron und Backpulver entfernen in 6 Schritten

Wie entfernt man Rost?

1. Mischen Sie Natron und Backpulver
2. Geben Sie Wasser hinzu
3. Tragen Sie die Mischung auf
4. Lassen Sie alles einwirken
5. Wischen Sie die Reste ab
6. Tragen Sie einen Rostschutz auf

  • Tuch
  • Natron
  • Backpulver
  • Wasser
  • Tasse

1. Mischen

Mischen Sie Natron und Backpulver in einem Mischungsverhältnis von 1:1. Geben Sie die Pulver gemeinsam in eine Tasse.

rost-entfernen


Backpulver und Natron werden gemischt

2. Mit Wasser anmischen

Füllen Sie Wasser in die Tasse dazu. Die Mixtur wird nun zu schäumen anfangen, was jedoch völlig normal ist. Vermischen Sie alles, bis Sie eine breiige Flüssigkeit erhalten.

3. Auftragung

Tragen Sie die Mischung auf das Bauteil auf, welches Sie entrosten möchten. Groben und losen Rost entfernen Sie am besten bereits vor der Behandlung, damit das Mittel besser wirken kann.

4. Einwirkzeit

Lassen Sie die Mixtur ausreichend lange einwirken. Je nach Rostbefall kann dies bis zu einer Stunde oder auch länger dauern.

5. Abwischen

Die Reste können Sie mit einem Tuch vom Bauteil abwischen. Nun sollten Rostflecken schonend entfernt worden sein.

6. Rostschutz

Bei Bedarf kann ein Rostschutz aufgetragen werden, um das Teil vor einer zukünftigen Korrosion zu schützen.

Mögliche Probleme & Lösungen

Mein Bauteil ist stark verrostet.

Wenn es sich um schwerwiegenden Rost und keinen Flugrost mehr handelt, dann können Hausmittel alleine oft nicht mehr ausreichen. Eine mechanische Bearbeitung durch Schleifpapier, eine Drahtbürste oder Schleifmaschine kann dann notwendig werden. Achten Sie hierbei auch auf Rost, der bis tief in die Metallschicht reicht.

Der Rost geht im Material sehr tief.

Bei Rost, der selbst in tiefere Schichten gelangt, hilft eine oberflächliche Entfernung nicht, da der Rost wieder aus der Tiefe kommen wird. Schleifen Sie alle rostigen Stellen restlos ab, damit nur noch blankes Material zurückbleibt. Nach dem Ausbessern mit Spachtelmasse ist das Bauteil wieder bereit für den Einsatz und rostfrei.

Ich arbeite mit aggressiven Säuren.

Falls Sie Rost mit Chemikalien entfernen, dann schützen Sie sich entsprechend. Die meisten Säuren sind stark ätzend und gesundheitsschädlich. Tragen Sie eine Schutzkleidung und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung. Idealerweise führen Sie die Entrostung im Freien durch.

Tipp: Rostanfällige Gegenstände getrennt aufbewahren
Dinge aus Eisen und ohne Rostschutz korrodieren sehr schnell. Lagern Sie dies am besten getrennt von anderen Metallen, da der Rost auf diese übergehen kann. Durch die Rostpartikel kann sogar Edelstahl zu rosten beginnen.

FAQ

Wie entsteht der Rost?

Rost entsteht durch die Kombination aus Sauerstoff und Feuchtigkeit. Hierbei kommt es zu einer Reaktion, bei der Metall zu korrodieren und zerfallen beginnt.

Wie kann ich der Entstehung von Rost vorbeugen?

Setzen Sie Metall keiner Feuchtigkeit aus und tragen Sie Rostschutz auf. Bereits kleine Kratzer sollten Sie aus Oberflächen entfernen und das Eisen regelmäßig reinigen sowie pflegen.

Was ist der Unterschied zwischen Rostentfernung und Rostumwandlung?

Bei der Rostentfernung wird die Korrosion vom Metall entfernt. Bei der Rostumwandlung dient Phosphorsäure als Rostumwandler, die den Rost in Eisenphosphate umwandelt.

Wie entferne ich Rost richtig?

Mischen Sie Backpulver, Natron und Wasser. Tragen Sie die Mixtur auf und lassen Sie alles einwirken. Nach der Einwirkdauer können Sie die Reste abwaschen und bei Bedarf einen Rostschutz auftragen.

Mit welchen Hausmitteln kann man Rost entfernen?

Um Rost zu entfernen, können Sie unter anderem Hausmittel wie Essig, Öl, Backpulver, Natron, Zitronensaft oder Zitronensäure sowie Cola einsetzen.

Artikelbild: evkaz/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flugrost entfernen
Wie man Flugrost entfernen kann
rostflecken-entfernen
Rostflecken entfernen: 5 Varianten im Überblick
Stahl Rost entfernen
Stahl entrosten: Beste Methoden zur effektiven Rostentfernung
heizkoerper-rost-entfernen
Heizkörper entrosten: So geht’s richtig & effektiv
Rost abschleifen
Rost entfernen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Rost stoppen
Rost stoppen: Effektive Methoden für Haus und Garten
Rost entfernen Cola
Rost entfernen mit Cola: So funktioniert’s wirklich!
Rost lackieren
Rost entfernen & Metall lackieren: Anleitung & Tipps
Eisenflecken Kleidung
Eisenflecken entfernen: So werden Sie Rost los
rost-waschbecken-abfluss
Rost im Waschbeckenabfluss entfernen: Hausmittel & Tipps
rostflecken-auf-fensterbank-entfernen
Rostflecken auf Fensterbank entfernen: So geht’s!
Rost überstreichen
Rost überstreichen: So gelingt’s dauerhaft & effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flugrost entfernen
Wie man Flugrost entfernen kann
rostflecken-entfernen
Rostflecken entfernen: 5 Varianten im Überblick
Stahl Rost entfernen
Stahl entrosten: Beste Methoden zur effektiven Rostentfernung
heizkoerper-rost-entfernen
Heizkörper entrosten: So geht’s richtig & effektiv
Rost abschleifen
Rost entfernen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Rost stoppen
Rost stoppen: Effektive Methoden für Haus und Garten
Rost entfernen Cola
Rost entfernen mit Cola: So funktioniert’s wirklich!
Rost lackieren
Rost entfernen & Metall lackieren: Anleitung & Tipps
Eisenflecken Kleidung
Eisenflecken entfernen: So werden Sie Rost los
rost-waschbecken-abfluss
Rost im Waschbeckenabfluss entfernen: Hausmittel & Tipps
rostflecken-auf-fensterbank-entfernen
Rostflecken auf Fensterbank entfernen: So geht’s!
Rost überstreichen
Rost überstreichen: So gelingt’s dauerhaft & effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flugrost entfernen
Wie man Flugrost entfernen kann
rostflecken-entfernen
Rostflecken entfernen: 5 Varianten im Überblick
Stahl Rost entfernen
Stahl entrosten: Beste Methoden zur effektiven Rostentfernung
heizkoerper-rost-entfernen
Heizkörper entrosten: So geht’s richtig & effektiv
Rost abschleifen
Rost entfernen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Rost stoppen
Rost stoppen: Effektive Methoden für Haus und Garten
Rost entfernen Cola
Rost entfernen mit Cola: So funktioniert’s wirklich!
Rost lackieren
Rost entfernen & Metall lackieren: Anleitung & Tipps
Eisenflecken Kleidung
Eisenflecken entfernen: So werden Sie Rost los
rost-waschbecken-abfluss
Rost im Waschbeckenabfluss entfernen: Hausmittel & Tipps
rostflecken-auf-fensterbank-entfernen
Rostflecken auf Fensterbank entfernen: So geht’s!
Rost überstreichen
Rost überstreichen: So gelingt’s dauerhaft & effektiv
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.