Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sandstein

Die drei Ziele beim Restaurieren von Sandstein

Sandstein restaurieren

Die drei Ziele beim Restaurieren von Sandstein

Im Gegensatz zum Renovieren oder der Rekonstruktion steht beim Restaurieren von Sandstein der Gebrauchswert im Vordergrund. Dabei soll ein möglichst hoher Anteil an vorhandener Steinsubstanz erhalten bleiben. Beim Restaurieren wird eine zeitgemäße Aufarbeitung betrieben, die vom Originalzustand abweichen kann.

Zustandsanalyse bestimmt Aufwand

Das Restaurieren von altem Sandstein ist eine sehr individuelle Arbeit, da sich das „lebende“ und weiche Gestein in sehr unterschiedlichen Zuständen befinden kann. In manchen Fällen kann sich das Restaurieren auf ein Reinigen beschränken und in anderen Fällen ist ein aufwendiges Sanieren erforderlich.

  • Lesen Sie auch — Welcher Mörtel ist die richtige Wahl für eine Sandsteinmauer
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Sandstein mit der Säge schneiden

Grundlage für ein erfolgreiches Restaurieren ist eine gründliche Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Zustands. Dabei muss Mauerwerks- oder Fassadenfeuchtigkeit beachtet werden, eventuelle mechanische Beschädigungen wie Risse, Löcher, Bruch oder Abbröckelung erfasst werden und die Art an Verschmutzungen berücksichtigt werden.

Mörtel für Fugen und Ausbesserungen

Sowohl bei einer Sandsteinmauer als auch an einer Fassade sind eventuell vorhandene Verfugungen zu prüfen. Häufig ist unpassender Zementmörtel (7,50 € bei Amazon*) vorhanden, die möglichst vollständig ersetzt werden sollten. Das Gleiche gilt für Fundamente beziehungsweise Sockel aus Sandstein. Beim Restaurieren sollten alle unpassenden Mörtel (6,95 € bei Amazon*) ersetzt werden.

Im Zuge der Neuverfugung ist Trass- und/oder Kalkmörtel auch für das Ausbessern von Sandstein geeignet. Mit der Zugabe von Farbpigmenten wird der Mörtel an die Ursprungsfarbe des Sandsteins angepasst und kann sowohl ein- als auch mehrlagig in Steine oder Platten eingebracht werden.

Salzgehalt und Ausblühungen

Alle Sandsteinarten reagieren auf Tausalze empfindlich. Sollten Ausblühungen im Gestein vorhanden sein, sollte eine Messung des Salzgehalts vorgenommen werden. Bei einer entsprechenden Versalzung muss im Rahmen des Restaurierens eine Entsalzung vorgenommen werden. Wenn die Ursache aufsteigendes Bodenwasser oder Feuchtigkeit ist, muss gegebenenfalls über eine nachträgliche Isolation nachgedacht werden.

Die drei grundsätzlichen Ziele des Restaurierens von Sandstein sind eine Sicherung des technischen Bestands, die Erhaltung der ursprünglichen Oberflächenoptik und des Wahrens des historischen Wertes des Sandsteins. Für diese Ziele wird eine individuelle Mischung an Bearbeitungsschritten und -arten zusammengestellt.

Tipps & Tricks
Relativ neu ist der Einsatz von Lasertechnik beim Restaurieren von Sandstein. Die sehr teure Methode hat den Vorteil, keinen physikalischen Einfluss auf die Steinstruktur und Substanz zu haben. Prüfen Sie bei entsprechendem Budget die Eignung für Ihr Restaurationsprojekt.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Sandstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandstein ausbessern
Sandstein lässt sich mit Kalkmörtel gut ausbessern
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Sandstein reparieren
Den Sandstein sachgerecht reparieren
Sandstein streichen
Sandstein mit Kalk, Kalkkasein oder Silikat streichen
Sandstein sanieren
Gelegentliches Sanieren gehört beim Sandstein dazu
Sandsteinmauer verputzen
Eine Sandsteinmauer richtig verputzen
Sandstein verputzen
Sandstein mit Hilfe von Zementschlempe verputzen
sandsteinkeller-sanieren
Einen Sandsteinkeller von außen sanieren
Sandstein schleifen
Sandstein schleifen stellt hohe Anforderungen
Sandstein schneiden
Sandstein mit der Säge schneiden
Sandstein verfestigen
Das Verfestigen von Sandstein durch einen Katalysator
Sandstein bearbeiten
Sandstein vom Spalten bis zum Veredeln bearbeiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.