Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Einen Sandsteinkeller zumindest teilweise trockenlegen

sandsteinkeller-trockenlegen
Mit Nässe im Keller ist nicht zu spaßen Foto: cunaplus/Shutterstock

Einen Sandsteinkeller zumindest teilweise trockenlegen

Ein Sandsteinkeller unter alten Häusern wird nie so trocken sein wie ein moderner Betonkeller. Wenn die Feuchtigkeit überhandnimmt, ist ein zumindest partielles Trockenlegen nicht zu vermeiden und mit unterschiedlichen Methoden möglich. Sie reichen vom Umstellen der Belüftung und des Lüftens bis zu baulichen Eingriffen.

Falsche Belüftung ist in den meisten Fällen der Grund

Wenn ein Sandsteinkeller feucht ist, kann das folgende Ursachen haben:

  • Lesen Sie auch — Ein Sandsteinkeller ist immer mehr oder weniger feucht
  • Lesen Sie auch — Einen Sandsteinkeller von außen sanieren
  • Lesen Sie auch — Kellertrockenlegung von innen – worauf muss man achten?
  • Falsche Belüftung
  • Aufsteigende Salze im Mauerwerk
  • Undichte Leitungen und Kanäle im Erdreich
  • Große Erdfeuchtigkeit durch mangelhafte Drainage oder hohen Grundwasserstand
  • Unbefestigter Boden gibt Erdfeuchtigkeit ab

Mögliche Maßnahmen mit ansteigendem Aufwand anwenden

Bevor ein aufwendiges Sanieren des Sandsteinkellers mit Erdaushub von außen beginnt, sollten weniger aufwendige mit steigender Intensität ausprobiert werden.

Neben dem Anpassen und Umstellen der Belüftung und dem Abdichten kann die Wandtemperatur des Sandsteins durch leichtes Beheizen erhöht werden. Feuchtigkeitssperren horizontal und Opferputz kann beim Entfeuchten und Wasseraufstieg im Mauerwerk helfen.

Kondenswasser und dessen Verhinderung

In vielen Fällen hilft bereits ein Umstellen des Lüftens im Sandsteinkeller, um den Feuchtigkeitsgehalt der Luft zu steuern. Wenn kein neues Kondenswasser „abregnet“, trocknet der Sandstein teilweise aus. Die eindringende Luft darf nicht wärmer sein als die Kellerwände, sonst gibt sie überschüssiges Wasser mittels Kondensation ab. Das benässt den Keller permanent immer wieder.

Mit diesem Online-Rechner lassen sich einfach aus den Werten des Thermometers und Hygrometers der Taupunkt und drei weitere Werte ermitteln:

Der ermittelte Taupunkt sollte von eindringender Luft nicht überschritten werden. Daher ist im Sommer ein luftdichter Abschluss des Kellers zu empfehlen. Gelüftet werden kann oft in den frühen Morgenstunden, wenn die Außenluft am kühlsten ist.

Eine Saison sollte dem Versuch Zeit gegeben werden, den Keller nur durch Abdichten und optimiertes Belüften trockenzulegen. Ein wöchentliches Begehen und Kontrollieren sollte eine stetige Verbesserung zeigen. Wenn sich nichts ändert, muss an eine Sanierung von der Außenseite mit entsprechendem Erdaushub gedacht werden.

Tipps & Tricks
Wenn Ihr Haus und Keller Jahrzehnte alt ist und die Feuchtigkeit keine substanziellen Schäden verursacht hat, ist das Belüften mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Grund.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: cunaplus/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sandsteinkeller-feucht
Ein Sandsteinkeller ist immer mehr oder weniger feucht
sandsteinkeller-sanieren
Einen Sandsteinkeller von außen sanieren
Kellertrockenlegung von innen
Kellertrockenlegung von innen – worauf muss man achten?
Kosten Keller trockenlegen Preis
Die Kosten für das Trockenlegen eines Kellers
Keller trockenlegen
Einen Keller professionell trockenlegen
Bruchsteinmauer trocknen
Bruchsteinmauer trockenlegen und sanieren
sperrbeton-keller
Anwendungsmöglichkeiten von Sperrbeton im Keller
Gewölbekeller trockenlegen
Gewölbekeller mit Sanierputz trockenlegen?
altbau-trockenlegen
Altbau trockenlegen – wie geht es und was ist zu beachten?
sandsteinkeller-richtig-lueften
Einen Sandsteinkeller richtig lüften
keller-verputzen-altbau
Keller verputzen im Altbau: Sinn und Vorgehen
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Geeigneter Putz für den Altbaukeller
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.