Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Ein Sandsteinkeller ist immer mehr oder weniger feucht

sandsteinkeller-feucht
Im Sandsteinkeller herrscht immer etwas Feuchtigkeit, aber sie darf nicht überhand nehmen Foto: Vastram/Shutterstock

Ein Sandsteinkeller ist immer mehr oder weniger feucht

Wie der Ausgangsstoff Sand wird auch das daraus entstandene Sedimentgestein nie ganz trocken sein. In einem Sandsteinkeller darf der Grad der Feuchtigkeit natürlich nicht zu Verderben und Schimmeln von Lagergut führen. Wenn der Keller feucht ist, kann in der Mehrzahl der Fälle auf einen Aushub von außen zur Sanierung verzichtet werden.

Grad der Feuchtigkeit senken

Ein Sandsteinkeller, oft auch als Gewölbekeller angelegt, ist immer leicht feucht und klamm. Es sollte aus physikalischen Gründen nicht angestrebt werden, eine hundertprozentige Trockenlegung durchzuführen. Zu trockener Sandstein verliert seine innere Bindungsstabilität und beginnt, zu bröckeln.

  • Lesen Sie auch — Einen Sandsteinkeller von außen sanieren
  • Lesen Sie auch — Einen Sandsteinkeller zumindest teilweise trockenlegen
  • Lesen Sie auch — Einen Sandsteinkeller richtig lüften

Für eine anlassbezogene Akuthilfe können Bautrockner eingesetzt werden, die von Baumärkten und Geräteverleihern ausgeliehen werden können. Damit kann ein Grad an Trockenheit hergestellt werden, der Schimmel unterbindet. Manche Kellereigentümer kaufen Bautrockner und nutzen sie vor allem im Sommer, um Kondenswasser schon aus der eindringende Luft „abzufangen“. Ein günstiger Standort in der Nähe von Raumöffnungen wie Türen oder Fensters verstärkt den Effekt.

Unbedingt geprüft werden muss, ob der Keller richtig abgedichtet ist und richtig belüftet wird. Zu warme Luft kondensiert permanent und macht jede Gegenmaßnahme zunichte. Am besten wird die Temperatur der Sandsteinmauern gemessen und nur Außenluft zugeführt, wenn diese eine niedrigere Temperatur aufweist.

Ausschließlich diffusionsfähig arbeiten

Ein feuchter Sandsteinkeller sollte nie mit versiegelnden Anstrichen und Putzen versehen werden. Die dann „eingesperrte“ Feuchtigkeit sucht sich andere Wege. So kann sie beispielsweise im Mauerwerk aufsteigen und ins Erdgeschoss dringen.

Beim Sanieren eines Sandsteinkellers kann mit Kalkputz, gegebenenfalls auch Lehmputz, nach dem Aufbringen und wieder Entfernen eines mineralischen Opferputzes viel Feuchtigkeit aus den Mauerwerkssalzen gezogen werden.

Viele gewerbliche Anbieter offerieren chemische oder mechanische Methoden zur Feuchtigkeitsbeseitigung, die oft teuer sind und eine zweifelhafte Wirkung aufweisen. Wenn nicht nachweislich Wasser von außen eindringt, was mit Messsonden herausgefunden werden kann, sind chemische Mittel, versiegelnde Sperren und irgendwelche Gesteinsbohrungen bestenfalls unwirksam und schlimmstenfalls schädlich.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Textilien wie Kleidung oder haltbare Lebensmittel in einem Sandsteinkeller lagern möchten, benutzen Sie große Kunststoffcontainer oder verpacken Sie das Lagergut in vakuumierte Taschen und Tüten.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Vastram/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sandsteinkeller-sanieren
Einen Sandsteinkeller von außen sanieren
sandsteinkeller-trockenlegen
Einen Sandsteinkeller zumindest teilweise trockenlegen
sandsteinkeller-richtig-lueften
Einen Sandsteinkeller richtig lüften
Gewölbekeller sanieren
Schritt für Schritt den Gewölbekeller sanieren
Gewölbekeller trockenlegen
Gewölbekeller mit Sanierputz trockenlegen?
Sandstein sanieren
Gelegentliches Sanieren gehört beim Sandstein dazu
gewoelbekeller-boden-ziegel
Der Boden im Gewölbekeller – Ziegel sind eine gute Lösung
Hohe Luftfeuchtigkeit im Keller
Luftfeuchtigkeit im Keller verringern
keller-feucht-altbau
Der Keller im Altbau ist feucht? Diese Maßnahmen helfen
feuchter-keller-im-sommer
So vermeiden Sie einen feuchten Keller im Sommer
keller-kondenswasser-sommer
Warum entsteht im Sommer Kondenswasser im Keller?
keller-zu-warm
Keller zu warm – daran kann es liegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.