Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Asbest

Sauerkrautplatten & Asbest: Enthalten sie das Gift?

Von Chiara Bergmann | 19. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Sauerkrautplatten & Asbest: Enthalten sie das Gift?”, Hausjournal.net, 19.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/sauerkrautplatten-asbest

Sauerkrautplatten werden oft fälschlicherweise mit Asbest in Verbindung gebracht. Dieser Artikel klärt über die Zusammensetzung der Platten auf und gibt Tipps zur Handhabung und Entsorgung.

Sauerkrautplatten Asbest

Enthalten Sauerkrautplatten Asbest?

Sauerkrautplatten enthalten grundsätzlich kein Asbest. Diese Platten bestehen aus Holzwolle und einem mineralischen Bindemittel wie Zement oder Magnesit. Die faserige Oberfläche, die an Sauerkraut erinnert, hat zu Missverständnissen geführt. Sollten Sie dennoch Bedenken hinsichtlich möglicher Schadstoffe haben, beispielsweise bei Arbeiten in älteren Gebäuden, empfiehlt es sich, vorab eine Untersuchung durch ein zugelassenes Labor vornehmen zu lassen. Hierdurch können Sie sicherstellen, dass keine gesundheitsgefährdenden Stoffe in Ihren Sauerkrautplatten enthalten sind.

Lesen Sie auch

  • sauerkrautplatten-abreissen

    Sauerkrautplatten entfernen: Anleitung für sicheren Rückbau

  • sauerkrautplatten-entsorgen

    Sauerkrautplatten entsorgen: So geht’s richtig & sicher

  • asbest-wandverkleidung

    Asbest-Wandverkleidung: Erkennen und sicher entfernen

Was sind Sauerkrautplatten überhaupt?

Sauerkrautplatten sind Leichtbauplatten, die hauptsächlich zur Dämmung und Verkleidung von Innenräumen verwendet werden. Sie bestehen aus Holzwolle, die aus dünnen, langfaserigen Spänen gewonnen wird, und einem mineralischen Bindemittel wie Zement oder Magnesit. Dank ihrer faserigen Struktur, die an Sauerkraut erinnert, erhielten sie ihren ungewöhnlichen Namen.

Es gibt verschiedene Ausführungen von Sauerkrautplatten, die sich in Dicke und Schichtaufbau unterscheiden können. Oft werden sie mit zusätzlichen Materialien wie Steinwolle, Polyurethan oder Polystyrol kombiniert, um die Dämm- und Schallschutzwirkung zu verbessern. Diese Platten sind sowohl robust als auch leicht, wodurch sie sich gut für die Dämmung von Zimmerdecken und Wandverkleidungen eignen.

Ein weiterer Vorteil von Sauerkrautplatten ist ihre einfache Handhabung: Sie lassen sich problemlos zuschneiden und verputzen, was sie vielseitig einsetzbar macht. Entscheidend ist außerdem ihre Schwerentflammbarkeit, die für zusätzliche Sicherheit in Gebäuden sorgt. Beachten Sie, dass Sauerkrautplatten keine gesundheitsschädlichen Stoffe wie Asbest enthalten und daher nicht als Sondermüll entsorgt werden müssen, was die Verarbeitung und Entsorgung erleichtert.

Wie entsorge ich Sauerkrautplatten richtig?

Die ordnungsgemäße Entsorgung von Sauerkrautplatten ist wichtig, um Umwelt und Gesundheit zu schützen. Da diese Platten kein Asbest enthalten, gelten sie als Baumischabfall und nicht als Sondermüll. Dies vereinfacht die Entsorgung erheblich. Beachten Sie folgende Schritte:

Vorbereitung der Platten

Entfernen Sie vorsichtig alle Sauerkrautplatten, um unnötige Beschädigungen zu vermeiden. Dadurch können Sie diese leichter vom restlichen Baustoff trennen und die Entsorgungskosten reduzieren. Achten Sie darauf, dass keine ungewollten Schadstoffe wie Schwermetalle enthalten sind, insbesondere bei Platten mit zementhaltigem Bindemittel.

Kleinere Mengen

Sie können kleinere Mengen problemlos bei Ihrem lokalen Wertstoffhof abgeben. Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Vorfeld über die spezifischen Annahmebedingungen und möglichen Mengenbeschränkungen informieren, da diese je nach Standort variieren können.

Größere Mengen

Bei umfangreichen Renovierungsarbeiten, bei denen größere Mengen anfallen, empfiehlt sich die Miete eines Baumischabfall-Containers. Ein Containerdienst kümmert sich um die fachgerechte Abholung und Entsorgung Ihrer Abfälle.

Denken Sie daran, dass Sauerkrautplatten aufgrund ihrer schwer entflammbaren Eigenschaften weder im Hausmüll noch im Sperrmüll entsorgt werden dürfen. Zudem sind sie für die thermische Verwertung in Müllverbrennungsanlagen ungeeignet. Durch die Einhaltung dieser Entsorgungsschritte tragen Sie dazu bei, Ihre Umweltbelastung zu minimieren und gesetzliche Vorschriften einzuhalten.

Was ist bei der Handhabung von Sauerkrautplatten zu beachten?

Auch wenn Sauerkrautplatten bekanntlich kein Asbest enthalten, erfordert der Umgang mit ihnen Vorsicht. Damit Sie sicher arbeiten können, befolgen Sie bitte diese Ratschläge:

  • Minimieren Sie die Staubbelastung: Beim Schneiden, Sägen oder Brechen der Platten kann feiner Staub entstehen. Verwenden Sie daher stets eine geeignete Atemschutzmaske, um Ihre Atemwege zu schützen.
  • Denken Sie an den Augenschutz: Beim Bearbeiten der Platten können Partikel umherfliegen. Tragen Sie deshalb eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor Verletzungen zu bewahren.
  • Tragen Sie Handschuhe: Die rauen Oberflächen dieser Platten können Ihre Hände verletzen. Festes Schuhwerk und Schutzhandschuhe sind daher unerlässlich, um Schnitte und Schürfwunden zu vermeiden.
  • Tragen Sie Sicherheitskleidung: Stabile Arbeitskleidung schützt Sie vor mechanischen Verletzungen. Denken Sie auch daran, langärmelige Kleidung zu tragen, um Ihre Arme zu schützen.
  • Sorgen Sie für eine gut belüftete Arbeitsumgebung: Arbeiten Sie möglichst im Freien oder in einem Raum mit guter Luftzirkulation, um die Konzentration von Staubpartikeln in der Luft zu verringern.

Durch die Einhaltung dieser Sicherheitsmaßnahmen sorgen Sie für eine sichere Arbeitsumgebung und schützen Ihre Gesundheit.

Artikelbild: Okssi68/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sauerkrautplatten-abreissen
Sauerkrautplatten entfernen: Anleitung für sicheren Rückbau
sauerkrautplatten-entsorgen
Sauerkrautplatten entsorgen: So geht’s richtig & sicher
asbest-wandverkleidung
Asbest-Wandverkleidung: Erkennen und sicher entfernen
Asbest Dämmung
Gefährliche Asbest-Dämmung: So erkennen und entfernen
asbest-deckenplatten-erkennen
Asbest in Deckenplatten erkennen: So gehen Sie richtig vor
sauerkrautplatten-daemmung
Sauerkrautplatten mit oder ohne Dämmung
spritzasbest-erkennen
Spritzasbest erkennen: So identifizieren Sie die Gefahr
asbest-in-waenden-verboten
Asbest in Wänden verboten: So gehen Sie richtig vor
Asbest erkennen
Asbest erkennen: Anzeichen & Vorgehen bei Verdacht
Asbest Dämmwolle
Asbest in Dämmwolle: Erkennen, Entsorgen & Alternativen
sauerkrautplatten-verputzen
Sauerkrautplatten verputzen: Anleitung für Heimwerker
sauerkrautplatten-befestigen
Sauerkrautplatten befestigen: Sichere Methoden & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sauerkrautplatten-abreissen
Sauerkrautplatten entfernen: Anleitung für sicheren Rückbau
sauerkrautplatten-entsorgen
Sauerkrautplatten entsorgen: So geht’s richtig & sicher
asbest-wandverkleidung
Asbest-Wandverkleidung: Erkennen und sicher entfernen
Asbest Dämmung
Gefährliche Asbest-Dämmung: So erkennen und entfernen
asbest-deckenplatten-erkennen
Asbest in Deckenplatten erkennen: So gehen Sie richtig vor
sauerkrautplatten-daemmung
Sauerkrautplatten mit oder ohne Dämmung
spritzasbest-erkennen
Spritzasbest erkennen: So identifizieren Sie die Gefahr
asbest-in-waenden-verboten
Asbest in Wänden verboten: So gehen Sie richtig vor
Asbest erkennen
Asbest erkennen: Anzeichen & Vorgehen bei Verdacht
Asbest Dämmwolle
Asbest in Dämmwolle: Erkennen, Entsorgen & Alternativen
sauerkrautplatten-verputzen
Sauerkrautplatten verputzen: Anleitung für Heimwerker
sauerkrautplatten-befestigen
Sauerkrautplatten befestigen: Sichere Methoden & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sauerkrautplatten-abreissen
Sauerkrautplatten entfernen: Anleitung für sicheren Rückbau
sauerkrautplatten-entsorgen
Sauerkrautplatten entsorgen: So geht’s richtig & sicher
asbest-wandverkleidung
Asbest-Wandverkleidung: Erkennen und sicher entfernen
Asbest Dämmung
Gefährliche Asbest-Dämmung: So erkennen und entfernen
asbest-deckenplatten-erkennen
Asbest in Deckenplatten erkennen: So gehen Sie richtig vor
sauerkrautplatten-daemmung
Sauerkrautplatten mit oder ohne Dämmung
spritzasbest-erkennen
Spritzasbest erkennen: So identifizieren Sie die Gefahr
asbest-in-waenden-verboten
Asbest in Wänden verboten: So gehen Sie richtig vor
Asbest erkennen
Asbest erkennen: Anzeichen & Vorgehen bei Verdacht
Asbest Dämmwolle
Asbest in Dämmwolle: Erkennen, Entsorgen & Alternativen
sauerkrautplatten-verputzen
Sauerkrautplatten verputzen: Anleitung für Heimwerker
sauerkrautplatten-befestigen
Sauerkrautplatten befestigen: Sichere Methoden & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.