Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Asbest

Sauerkrautplatten mit Asbest – erkennen und entfernen

Sauerkrautplatten Asbest

Sauerkrautplatten mit Asbest - erkennen und entfernen

Mit Sauerkrautplatten sind Holzwolle-Leichtbauplatten gemeint, die auch in farblicher Hinsicht keine Gemeinsamkeiten mit Sauerkraut haben. Dennoch hat sich der Begriff wegen der langfasrigen verworrenen Oberfläche dieser Platten eingebürgert. Diese Platten gibt es auch heute noch, gänzlich ohne Asbest. Im Folgenden erfahren Sie, ob in alten Holzwolle-Leichtbauplatten bzw. Sauerkrautplatten Asbest enthalten ist oder nicht.

Enthalten Sauerkrautplatten, Asbest?

Sauerkrautplatten bzw. Heraklithplatten enthalten generell kein Asbest. Hierbei handelt es sich um Holzwolle-Leichtbauplatten, die auch in farblicher Hinsicht keine Gemeinsamkeit mit Sauerkraut haben. Der Begriff ‚Sauerkrautplatten‘ hat sich wegen der langfasrigen verworrenen Oberfläche dieser Platten eingebürgert. Diese Platten dienen als Dämmplatten, die überputzt werden können.

  • Lesen Sie auch — Sauerkrautplatten abreißen ist oft nicht notwendig
  • Lesen Sie auch — Sauerkrautplatten mit oder ohne Dämmung
  • Lesen Sie auch — Sauerkrautplatten, Heraklithplatten beziehungsweise HWL-Platten entsorgen

HWL-Platte – Sauerkrautplatte – Heraklithplatte

Wer schon einmal ein Haus renoviert hat, kennt sie bestimmt, die grauen Bauplatten aus Holzwolle und Bindemittel. Langfaserige Holzwolle wird in diesen Platten mit einem mineralischen Bindemittel zu einer festen aber sehr leichten Dämmplatte verarbeitet.

Im Falle von Heraklithplatten handelt es sich um Zement und Magnesit. Heraklith ist eigentlich der Name eines Herstellers, von dem etwa 70 Prozent aller Sauerkrautplatten stammen. Bei allen vier Bezeichnungen handelt es sich also im Prinzip um die gleiche Bauplatte.

  • HWL-Platte
  • Sauerkrautplatte
  • Heraklithplatte
  • Holzwolle-Leichtbauplatte

Anwendungszweck

Genutzt werden die Leichtbauplatten aus Holzwolle als Dämmplatten, die später übergeputzt werden. Durch das spezielle zementhaltige Bindemittel, mit dem die komplette Platte durchzogen ist, haftet ein Zementputz sehr gut auf den HWL-Platten.

Da die Holzwolle der Platten komplett mit einem Schutz aus der Zement- und Magnesitmasse überzogen sind, können sie auch an der Außenseite des Hauses verwendet werden. Besonders beliebt sind die Platten jedoch als Grundlage für eine verputzte Zimmerdecke oder als Verkleidung für schräge Wände. Die Dämmwirkung einer HWL-Platte ist zwar recht gering, doch dafür ist die Platte extrem leicht und damit sogar von einem Heimwerker allein zu verarbeiten.

Heraklithplatten enthalten kein Asbest

Die Sauerkrautplatten oder Heraklithplatten sehen zwar aufgrund ihrer Graufärbung auf den ersten Blick so aus, als könnten sie Asbest enthalten, aber Sie brauchen sich selbst bei älteren Platten überhaupt keine Gedanken machen: Sauerkrautplatten enthalten generell kein Asbest.

Tipps & Tricks
Asbest kann jedoch in älteren Gebäuden z.B. in anderen Leichtbauplatten, altem Fliesenkleber oder auch als Isolationsmaterial z.B. bei Nachtspeicheröfen gefunden werden. Das sollten Sie bei der Renovierung bedenken.

Hausjournal.net
Startseite » Energie » Dämmung » Asbest

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sauerkrautplatten-abreissen
Sauerkrautplatten abreißen ist oft nicht notwendig
sauerkrautplatten-daemmung
Sauerkrautplatten mit oder ohne Dämmung
sauerkrautplatten-entsorgen
Sauerkrautplatten, Heraklithplatten beziehungsweise HWL-Platten entsorgen
sauerkrautplatten-befestigen
Sauerkrautplatten lassen sich unterschiedlich befestigen
sauerkrautplatten-duebel
An Sauerkrautplatten mit einem speziellen Dübel Last befestigen
regentonne-entsorgen
Eine alte ausgediente Regentonne entsorgen
Asbest Dämmung
Asbest Dämmung – erkennen und entsorgen
sauerkrautplatten-verputzen
Sauerkrautplatten lassen sich verputzen
Waschbetonplatten entsorgen
Waschbetonplatten sachgerecht entsorgen
Asbest verbrennen
Asbest verbrennen? Alle Fakten zur Entsorgung
Linoleum Asbest
Linoleum mit Asbest? So erkennen Sie es!
Asbest Farbe
Asbest in Farbe – erkennen und sanieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.