Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalkendecke

Schallschutz bei einer Holzbalkendecke im Altbau realisieren

schallschutz-holzbalkendecke-altbau
Für den Schallschutz im Altbau kommen verschiedene Optionen infrage Foto: Yevhen Prozhyrko/Shutterstock

Schallschutz bei einer Holzbalkendecke im Altbau realisieren

Bis in die 1960er Jahre war sie die beliebteste und häufigste Deckenkonstruktion überhaupt: Die Holzbalkendecke. Mit diesen einfachen Maßnahmen realisieren Sie den Schallschutz nach DIN 4109.

Möglichkeiten des Schallschutzes bei Holzbalkendecken im Altbau

Wenn die Möglichkeit besteht, die Holzbalkendecke zu öffnen, kann eine ideale Schallisolierung erreicht werden. Aber auch nachträglich, ohne die Decke zu öffnen kann eine Schalldämmung eingebaut werden.
Die Vorgehensweisen unterscheiden sich hier natürlich etwas. Nachfolgend erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen müssen, wenn Sie von oben und unten an der geöffneten Holzbalkendecke arbeiten können.

  • Lesen Sie auch — Laut, lauter, Holzbalkendecke: Nachträglich einen Schallschutz einbauen
  • Lesen Sie auch — Trittschalldämmung bei der Holzbalkendecke
  • Lesen Sie auch — Der richtige Schallschutz der Decke im Altbau und die Möglichkeiten
  • Holzbalkendecke stabilisieren: Schall wird mittels Schwingungen über die Holzbalkendecke übertragen. Daher ist es für einen effektiven Schallschutz nötig, die Decke möglichst schwingungsarm zu bekommen. Ein geeignetes Verfahren ist das Unterspannverfahren, mit dem die Deckenbalken stabilisiert werden. Eine etwas kostenintensivere Methode ist der Einsatz von Verbundwerkstoffen.
  • Dämmung der Holzbalkendecke: Sie können entweder mit Fasermaterialien zwischen den Balken dämmen oder aber nach dem Einziehen eines Rieselschutzes mit einer Trockenschüttung arbeiten.
  • Decke von oben schließen mit Estrich: Sowohl Trockenestrich als auch schwimmender Estrich tragen zum Schallschutz im Altbau teil. Bei Trockenestrich (22,50 € bei Amazon*) -Platten ist beim anschließenden Fußbodenaufbau auf eine sinnvolle Trittschalldämmung zu achten, ein schwimmender Estrich wirkt als schwere aber elastische Trennschicht, hier ist kein weiterer Trittschallschutz notwendig.
  • Estrich bearbeiten: Für den weiteren Aufbau des Fußbodens auf der Holzbalkendecke müssen sowohl Trockenbau-Elemente als auch schwimmender Estrich für den anschließenden Bodenbelag vorbereitet werden.
  • Decke von unten abhängen oder verkleiden: Auch für diesen Arbeitsschritt eigenen sich Trockenestrich-Platten ausgezeichnet.
  • Trockenbau-Elemente bearbeiten: Nach dem Anbringen der Trockenbau-Platten werden Bohrlöcher und Fugen mit einem entsprechenden Spachtel verschlossen. Je nach gewähltem Material kann die Oberfläche nun gestrichen, verputzt oder tapeziert werden.

Weitere Möglichkeiten des Schallschutzes bei Holzbalkendecken im Altbau

Verbundestrich-Elemente in Verbindung mit einer Wabenschüttung erzielen ebenfalls ausgezeichnete Verbesserungen beim Schallschutz im Altbau. Wabenschüttungen überzeugen durch ihr leichtes Gewicht, sie sind sofort belastbar, haben keine Trocknungszeiten und müssen nicht verdichtet werden. Durch Verbund-Elemente sparen Sie wertvolle Höhe beim Fußbodenaufbau.

Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Yevhen Prozhyrko/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl » Holzbalken » Holzbalkendecke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzbalkendecke-schallschutz-nachtraeglich
Laut, lauter, Holzbalkendecke: Nachträglich einen Schallschutz einbauen
Trittschalldämmung Holzbalkendecke
Trittschalldämmung bei der Holzbalkendecke
Decke Schall dämmen
Der richtige Schallschutz der Decke im Altbau und die Möglichkeiten
trittschalldaemmung-decke-altbau
Die richtige Trittschalldämmung für die Altbaudecke
Trittschalldämmung Altbau
Die Trittschalldämmung im Altbau
Trittschalldämmung Decke
Die Trittschalldämmung an der Decke
Trittschallschutz
Der Trittschallschutz: Ein Überblick
Decke Schall dämmen
Die richtige Schalldämmung der Decke und die Möglichkeiten
Holzdecke Schalldämmung
Eine Schalldämmung für die Holzdecke einsetzen
fuellung-holzbalkendecke-schallschutz
Himmlische Ruhe – Mit der passenden Füllung in der Holzbalkendecke für den Schallschutz
decke-daemmen-gegen-laerm
Die Decke effektiv gegen Lärm dämmen
schuettung-holzbalkendecke
Unebenheiten ausgleichen: Holzbalkendecke mit Schüttung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.