Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalkendecke

Gedämmte Holzbalkendecke – was gibt es bei der Dampfbremse zu beachten?

holzbalkendecke-daemmen-dampfbremse
Der Einbau einer Dampfbremse ist empfehlenswert Foto: CapturePB/Shutterstock

Gedämmte Holzbalkendecke - was gibt es bei der Dampfbremse zu beachten?

Eine Dampfbremse schützt die Dämmung vor Feuchtigkeit. Sie verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Innenraum in die Dämmung gelangt, dort kondensiert und Schäden anrichtet. Die Dampfbremse wird an immer an der Warmseite verbaut.

Wie genau funktioniert die Dampfbremse?

Die Luft speichert Wasser in Form von Gas. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasser kann in ihr gelöst sein. Kältere Luft nimmt weniger Feuchtigkeit auf. Im Sommer ist das leicht zu beobachten: An der Außenseite eines Glases mit einem kalten Getränk bildet sich Feuchtigkeit, das Wasser aus der warmen Luft kann von der kälteren Luft rund um das Glas nicht aufgenommen werden, es kondensiert. Bei Temperaturveränderungen, beispielsweise von Innen nach Außen entsteht ein dem Temperaturgefälle entsprechendes Dampfdruckgefälle, der Wasserdampf diffundiert in Richtung der kälteren Luft. Der Wasserdampfstrom folgt stets dem Gefälle: Vom höheren Druck zum niedrigeren Druck, bzw. von der höheren zur niedrigeren Temperatur. Konstruktionen, die warme von kalten Bereichen abgrenzen müssen also dampfdiffusionsoffen sein, an der warmen Innenseite werden dampfbremsende Materialien eingesetzt.

  • Lesen Sie auch — Die oberste Geschossdecke dämmen bei Holzbalkendecken
  • Lesen Sie auch — Gut isoliert – Holzbalkendecken richtig dämmen
  • Lesen Sie auch — Fachgerecht den Dachboden dämmen

Was gibt es bei der Wahl der Dampfbremse zu beachten?

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen diffusionsoffenen und diffusionshemmenden Folien als Dampfbremsen, diffunsdichte Folien werden dagegen als Dampfsperre bezeichnet. Mit einer Dampfbremse soll möglichst eine lückenlose Luftdichtheitsschicht erzielt werden. Dabei sind folgende Grundregeln zu beachten:

  • Die Dampfbremse wird immer auf der warmen Seite eines Bauteils eingezogen.
  • Die Dampfbremse muss dicht sein.

Wie wird die Dampfbremse eingebaut?

Nachdem das Dämmmaterial angebracht wurde, wird die Dampfbremse installiert.

  • Die Montage der Folie erfolgt am sinnvollsten in Laufrichtung der Deckenbalken. Die einzelnen Folienbahnen sollten sich jeweils mindestens 10 Zentimeter überlappen. Die Folie darf nicht stramm gezogen werden und unter Spannung stehen, sie sollte einige Zentimeter durchhängen. An die Wände wird die Folie durch Materialzugabe angeschlossen.
  • Zur Befestigung kann ein abdichtendes Tackerband auf die Balken geklebt werden, dieses Band sorgt für die nötige Dichtigkeit, wenn die Dampfbremse anschließend mit dem Tacker oder mit Breitkopfstiften befestigt wird. Die endgültige Fixierung erfolgt durch die Abhängung der Decke.
  • Durchbrüche und Anschlussstellen müssen abschließend fixiert und abgedichtet werden. Dazu kann ein spezieller Kleber oder ein geeignetes Dichtband verwendet werden.
Rita Schulz
Artikelbild: CapturePB/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl » Holzbalken » Holzbalkendecke

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

oberste-geschossdecke-daemmen-holzbalkendecke
Die oberste Geschossdecke dämmen bei Holzbalkendecken
holzbalkendecke-daemmen
Gut isoliert – Holzbalkendecken richtig dämmen
Dachboden Dämmen
Fachgerecht den Dachboden dämmen
Betondecke dämmen
Die Betondecke dämmen und Heizenergie sparen
Dämmung oberste Geschossdecke Leistungsbeschreibung
Fußboden dämmen Holzbalkendecke
Fußboden: welche Dämmung zwischen den Balken?
holzdecke-daemmen
So dämmen Sie Ihre Holzdecke: Anleitung und Materialwahl
daemmung-holzbalkendecke-altbau
Dämmung der Holzbalkendecke im Altbau – so geht’s
betondecke-daemmen-dachboden
Betondecke dämmen und den Dachboden vom Geschoss darunter isolieren
dachboden-boden-daemmen
Im Dachboden den Boden dämmen
dachboden-zwischendecke-daemmen
Unter einem kalten Dachboden die Zwischendecke dämmen
daemmung-decke-zum-dachboden
Dämmung der Decke zum Dachboden von unten montieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.