Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schallschutz

Eine Wand zum Schallschutz Wand nachträglich einbauen

In vielen Lebens- und Wohnsituationen können das ursprüngliche Mauerwerk und dessen Hellhörigkeit nur durch einen Vorbau verringert werden. Mit einer Vorsatzschale lassen sich die Fortpflanzung der Schallwellen und die Membranwirkung der Ausgangswand unterbrechen. Wichtigstes Detail ist die vollkommene Entkoppelung der Bauteile.

schallschutz-wand-nachtraeglich
Schallschutzwände werden vor allem an befahrenen Straßen platziert

Lärmrichtung beachten

Eine Schallschutzwand, die nachträglich eingebaut wird, kann zwei Aufgaben haben beziehungsweise beide vereinen:

Lesen Sie auch

  • laermschutz-wohnung-nachtraeglich

    Wie Sie Lärmschutz in der Wohnung nachträglich hinbekommen

  • wand-zum-nachbarn-daemmen

    Die Wand zum Nachbarn dämmen

  • wand-gegen-laerm-daemmen

    Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen

1. Ankommenden Lärm von außen mindern
2. Im Raum entstehenden Lärm dämpfen

Schallwellen pflanzen sich durch harte Werkstoffe wie Mauersteine und Verkleidungsplatten fort. Dabei wirken die Materialien wie eine Membran. Ein nachträglicher Schallschutz muss diese Funktion unterbinden. Um den Austritt von Schallwellen aus einem Raum zu mindern, ist neben dem Unterbrechen die Reflexion ein weiteres akustisches Mittel. Hier werden die Schallwellen gebrochen.

Membran und Reflexion

Der typische Schall brechende Effekt wird in Tonstudios genutzt, deren Wandverkleidungen nicht nur aus dichtem Dämmmaterial bestehen, sondern eine „stumpfe“ Oberfläche besitzen. Beim Auftreffen von Schallwellen beispielsweise aus einem Fernsehgerät „schluckt“ die Dämmung den Schall, da er nicht zurückgeworfen wird und sich nicht fortpflanzt. Diese absorbierende Wirkung lässt sich gut beim Bau einer TV-Wand nutzen.

Wenn Lärm von außen in einen Raum getragen wird und kein Zugriff auf die Wandseite mit der Geräuschquelle besteht, wird beim selber bauen der Schallschutzwand die Ursprungswand und Membran „verkapselt“. Eine Vorsatzschale wird als aufgesetzte Wandkonstruktion vor die vorhandene Wand gesetzt. Im dadurch entstehenden Hohlraum wir Dämmmaterial befestigt beziehungsweise verfüllt. Als Dämmstoffe eignen sich Materialien mit hoher Rohdichte.

Styropordämmungen sind möglich, gehören allerdings nicht zu den effektivsten Schalldämmerstoffen. Gepresste Faserstoffe erzielen die höchsten Dämmwerte. Eine Verstärkung der Wirkung der nachträglich eingebauten Schallschutzwand ist durch das doppelte Beplanken der Schale zu erreichen.

Die Wandkonstruktion darf die Ursprungswand nicht direkt berühren. Befestigungen, Verbindungen und Übergänge müssen mit einer elastischen Schallsperre versehen werden. Spezielle Federsysteme, als Justierschwingbügel bezeichnet, und Dämmeinlagen aus textilen oder gummiartigen Stoffen erfüllen diese Funktion.

Tipps & Tricks
Als Schalldämmmaß sollten Sie beim nachträglichen Einbau eines Schallschutzes zwischen dreißig und fünfzig Dezibel erzielen. Mit Materialstärken von etwa dreißig Zentimetern erreichen Sie bei korrekt entkoppelter Konstruktion diesen Reduzierungswert.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: juerginho/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laermschutz-wohnung-nachtraeglich
Wie Sie Lärmschutz in der Wohnung nachträglich hinbekommen
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
wand-gegen-laerm-daemmen
Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen
wanddaemmung-innen-gegen-laerm
Wirksame Innen-Wanddämmung gegen Lärm
laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
Schalldämmung Eigenbau
Eine effektive Schalldämmung selber machen
decke-daemmen-gegen-laerm
Die Decke effektiv gegen Lärm dämmen
laermschutz-deckenplatten
Die richtigen Deckenplatten für Lärmschutz
laermschutz-wohnung
Effektiver Lärmschutz in der Wohnung
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laermschutz-wohnung-nachtraeglich
Wie Sie Lärmschutz in der Wohnung nachträglich hinbekommen
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
wand-gegen-laerm-daemmen
Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen
wanddaemmung-innen-gegen-laerm
Wirksame Innen-Wanddämmung gegen Lärm
laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
Schalldämmung Eigenbau
Eine effektive Schalldämmung selber machen
decke-daemmen-gegen-laerm
Die Decke effektiv gegen Lärm dämmen
laermschutz-deckenplatten
Die richtigen Deckenplatten für Lärmschutz
laermschutz-wohnung
Effektiver Lärmschutz in der Wohnung
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laermschutz-wohnung-nachtraeglich
Wie Sie Lärmschutz in der Wohnung nachträglich hinbekommen
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
wand-gegen-laerm-daemmen
Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen
wanddaemmung-innen-gegen-laerm
Wirksame Innen-Wanddämmung gegen Lärm
laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
Schalldämmung Eigenbau
Eine effektive Schalldämmung selber machen
decke-daemmen-gegen-laerm
Die Decke effektiv gegen Lärm dämmen
laermschutz-deckenplatten
Die richtigen Deckenplatten für Lärmschutz
laermschutz-wohnung
Effektiver Lärmschutz in der Wohnung
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.