Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Eine Schallschutztür selber bauen oder die alte Tür umrüsten

Schallschutztür selber bauen

Eine Schallschutztür selber bauen oder die alte Tür umrüsten

Wer kennt nicht die Probekeller jugendlicher Musiker, die alle Innenwände mit leeren Eierkartons beklebt und vor die Tür eine dicke Wolldecke gehängt haben. Um eine Schallschutztür im privaten Wohnbereich etwas professioneller selber zu bauen, reichen das richtige Dämmmaterial und einige wenige logische Gedanken zur Akustik.

Schallwellen brechen

Das Prinzip von Schallschutz ist das Unterbrechen von Schallwellen auf direktem Weg und der Reflexionswellen. Gepaart mit dem Unterbinden der Möglichkeit, dass sich die Tür wie ein schwingender Resonanzkörper verhält, kann mit wenig Aufwand Lärm und Krach in einem Raum eingesperrt werden.

  • Lesen Sie auch — Tür planen, Konstruktion auswählen und selber bauen
  • Lesen Sie auch — Falltür selber bauen
  • Lesen Sie auch — Wandbündige Tapetentür selber bauen

Schall pflanzt sich überall dort fort, wo harte Materialien direkt aufeinandertreffen. Diese Kontaktstellen bilden Schallbrücken und müssen beispielsweise durch elastische Zwischenschichten unterbrochen werden. Neben diesen am Türrahmen und Türbeschlägen entstehenden Schallbrücken ist die Flächendämmung des Türblatts erforderlich.

Bei den möglichen Dämmmaterialien, die infrage kommen, müssen deren unterschiedlichen akustischen Auswirkungen berücksichtigt werden. Um eine möglichst effektiv wirkende Schallschutztür selber zu bauen, sollten mehrere Wirkungsweisen kombiniert werden:

  • Direktschallunterbrechung
  • Absorption = Reflexionsminderung
  • Nachhall eliminieren
  • Resonanzen ausschalten

Ein neuralgischer Punkt an jeder Tür, die zu einer Schallschutztür umgebaut werden soll, sind die Scharniere. Im Normalfall bilden sie eine feste Verbindung zur Zarge, die wiederum direkt im Mauerwerk beziehungsweise der Laibung gelagert ist. Genau genommen werden herkömmliche Türscharniere als Türband bezeichnet, da sie ohne Demontage getrennt werden können. Schon das Einlegen von elastischen Scheiben auf die Drehachse vermindert die Fortpflanzung von Schall.

Möglichkeiten, eine Schallschutztür selber zu bauen oder nachzurüsten

1. Tür verkleiden
Das Türblatt einer Tür können Sie mit unterschiedlichen Werkstoffen verkleiden, bekleben oder bespannen. Diverse dämmende Materialien eignen sich:

  • Styropor- oder Styrodurplatten
  • Fasermatten
  • Stein- oder Glaswolle in gesteppter Form
  • Filzmatten

2. Tür abdichten
Um die Resonanzfähigkeit zu unterbrechen und gleichzeitig den Durchtritt von Schall zu unterbinden, sind Dämmmaterialien zwischen Türkanten und Türrahmen hilfreich:

  • Elastische Dichtungsbänder
  • Bürstenfalze
  • Gummilippen oder Falze
  • Laibungsfalze aus Kunststoff

3. Türbänder austauschen
Um Schallbrücken an den Türaufhängungen und gegebenenfalls auch Verschlusseinrichtungen zu unterbinden, führt das Wechseln der Türbeschläge zum Erfolg:
4. Türzarge einschäumen
Wenn Sie eine neue Tür mit Zarge als Schallschutztür einbauen, müssen Sie den fixierenden Bauschaum für die Zarge mit einer Kontaktsperre zum Mauerwerk versehen. Das Einlegen von Dichtfolien oder Matten vor dem Ausschäumen unterbindet die Resonanzen.

Tipps & Tricks
Der Schall ist bei bestehenden Türen nur bis zu einer Höchstgrenze unterdrückbar. Wenn Sie stärkeren Schallschutz benötigen, müssen Sie eine zweite Tür montieren.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahltür Eigenbau
Stahltür selber bauen – geht das?
Tür selber bauen
Tür planen, Konstruktion auswählen und selber bauen
tuerblatt-selber-bauen
Ein Türblatt selber bauen auf einfache Weise
zimmertuer-schalldicht-machen
Wirkungsvolle Möglichkeiten, eine Zimmertür schalldicht zu machen
Tür Schalldämmung nachrüsten
Eine Schalldämmung der Tür nachträglich vornehmen
tuer-abdichten-laerm
Wie Sie eine Tür gegen Lärm abdichten
schallschutz-zimmertuer-nachruesten
Schallschutz an der Zimmertür nachrüsten
tuerrahmen-selber-bauen
Einen Türrahmen nach Anleitung selber bauen?
Tür Dichtbänder
Die richtige Schalldämmung der Tür und wie es gemacht wird
wohnungstuer-daemmen-laermschutz
Wie Sie Ihre Wohnungstür zum Lärmschutz dämmen
Stalltür selber bauen Anleitung
Eine stabile Stalltür bauen
Tür Querriegel selber bauen
Querriegel selber bauen – das ist zu beachten!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.