Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schallschutz

Schallschutzwand selber bauen: Anleitung für draußen

Von Uwe Hoffman | 28. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Schallschutzwand selber bauen: Anleitung für draußen”, Hausjournal.net, 28.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/schallschutzwand-aussen-selber-bauen

Lärm im Garten schränkt die Entspannung im Freien ein. Eine Schallschutzwand bietet effektiven Lärmschutz und lässt sich mit der richtigen Anleitung leicht selber bauen.

schallschutzwand-aussen-selber-bauen
Gabionen schützen gut vor Schall

Die Basis: Das richtige Material für Ihre Schallschutzwand

Für den eigenen Bau einer Schallschutzwand ist die Wahl des Materials entscheidend. Eine effektive Schallschutzwand im Garten sollte nicht nur den Lärm reduzieren, sondern auch langlebig und ästhetisch ansprechend sein. Verschiedene Materialien bieten unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Schallschutz, Witterungsbeständigkeit und Optik:

Holz

Holz ist ein vielseitiges und natürliches Material, das sich leicht verarbeiten lässt. Besonders geeignet sind druckimprägnierte Hölzer wie Robinie oder Eiche, die einen natürlichen Schutz gegen Witterung bieten. Eiche beispielsweise muss nicht zwingend behandelt werden, kann jedoch geölt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Lesen Sie auch

  • laermschutz-material

    Lärmschutz: Die besten Materialien für drinnen & draußen

  • laermschutzwand-erlaubte-hoehe

    Lärmschutzwand Höhe: Was ist erlaubt?

  • Schalldämmung Eigenbau

    Schalldämmung selber machen: So geht’s günstig & effektiv

Beton

Betonwände sind extrem robust und bieten hervorragenden Schallschutz durch ihre hohe Dichte. Diese Wände erfordern jedoch ein gewisses Maß an Erfahrung bei der Installation und sind weniger flexibel in der Gestaltung.

Gabionen

Gabionen, gefüllt mit Steinen, sind eine pflegeleichte und wetterfeste Option. Sie bieten nicht nur guten Schallschutz, sondern lassen sich auch gut in die Gartengestaltung integrieren. Alternativ können Gabionen auch mit natürlichen Materialien wie Kokos oder Weidenpflanzen befüllt werden, um gleichzeitig Lärm zu reduzieren und zur Biodiversität beizutragen.

Metall und Kunststoffe

Metall und spezielle Kunststoffe sind ebenfalls gute Materialien für Schallschutzwände. Ihre hohe Dichte sorgt dafür, dass Schallwellen effektiv abgeblockt werden. Es gilt die Faustregel, dass das Material mindestens eine Masse von einem Kilogramm pro Quadratmeter haben sollte, um eine Schalldämmung von etwa 15 Dezibel zu erreichen.

Kombination mit Pflanzen

Es ist ratsam, Ihre Schallschutzwand durch natürliche Elemente wie Kletterpflanzen zu ergänzen. Diese sorgen für ein verbessertes Mikroklima und bieten Lebensraum für Insekten. Im Sommer bieten Pflanzen zusätzlichen Schutz vor Hitze, und sie nehmen mehr Regenwasser auf, was wiederum die Wand vor starkem Wasserabfluss schützt.

Durch die sorgfältige Auswahl des richtigen Materials können Sie nicht nur den Lärm in Ihrem Garten effektiv reduzieren, sondern auch eine optisch ansprechende und langlebige Schallschutzwand schaffen.

Anleitung: Schallschutzwand aus Holz selber bauen

Eine Schallschutzwand aus Holz bietet eine hervorragende Kombination aus Lärmschutz und ästhetischem Design. Mit der nachfolgenden detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie dieses Projekt erfolgreich realisieren:

1. Planung und Vorbereitung

Bevor Sie beginnen, ist sorgfältige Planung unerlässlich:

Fläche ausmessen: Bestimmen Sie die Abmessungen der aufzubauenden Schallschutzwand genau.

Höhe festlegen: Klären Sie die maximale Höhe der Wand, unter Berücksichtigung örtlicher Bauvorschriften.

Materialliste erstellen: Folgende Materialien werden benötigt:

  • Holzschutzmittel (zum Schutz der Oberfläche)
  • Betonmischung (für die Standfestigkeit)
  • Dämmmaterial aus Steinwolle (zum Isolieren gegen Schall)
  • Holzlatten als Verkleidung (für die äußere Abdeckung)
  • Fassadenfolie (als Feuchtigkeitsschutz)
  • Vierkanthölzer (für die Konstruktion des Rahmens)
  • Verbindungsbeschläge und Schrauben

2. Fundament erstellen

Ein stabiles Fundament ist die Basis für Ihre Wand:

  1. Position markieren: Mit einer Schnur und Pflöcken den Verlauf der Wand abstecken.
  2. Löcher ausheben: Jede Pfostenstelle muss mindestens 80 cm tief ausgehoben werden, um Frostfreiheit zu gewährleisten.
  3. Pfosten setzen und ausrichten: Einsetzen der Pfosten in die Löcher und mit einer Wasserwaage exakt ausrichten.
  4. Beton einfüllen und aushärten lassen: Die Pfosten mit Beton fixieren und diesen mindestens 24 Stunden aushärten lassen.

3. Rahmenkonstruktion bauen

Die Rahmenkonstruktion gibt der Wand ihre Stabilität:

  1. Kanthölzer zuschneiden: Schneiden Sie die Hölzer für die Quer- und Längsbalken auf die benötigte Länge zu.
  2. Rahmen zusammenbauen: Verbinden Sie die Kanthölzer mit Winkelverbindern und Schrauben zu einem stabilen Rahmen.
  3. An den Pfosten befestigen: Fixieren Sie den Rahmen an den zuvor gesetzten Pfosten.

4. Dämmung einbauen und schützen

Eine wirksame Schalldämmung ist entscheidend:

  1. Steinwolle zuschneiden: Passen Sie die Dämmplatten exakt zwischen die Kanthölzer ein.
  2. Dämmplatten montieren: Setzen Sie die zugeschnittenen Platten in den Rahmen und achten Sie auf eine lückenlose Verlegung.
  3. Fassadenbahn anbringen: Befestigen Sie die Fassadenbahn über der Dämmung, um diese vor Feuchtigkeit zu schützen. Beginnen Sie immer von unten und arbeiten Sie sich nach oben vor.

5. Holzverkleidung anbringen

Die Verkleidung verleiht der Wand ihre optische Gestalt und zusätzlichen Schutz:

  1. Holzlatten zuschneiden: Schneiden Sie die Latten entsprechend der Rahmenhöhe zu.
  2. Latten befestigen: Montieren Sie die Latten mit Schrauben auf dem Rahmen. Achten Sie auf gleichmäßige Abstände, um ein harmonisches Bild zu erzeugen.

6. Abschluss und Schutz

Zum Schluss erfolgt der Schutz und die optische Vollendung der Wand:

Holzschutzfarbe auftragen: Behandeln Sie die Holzoberflächen mit einer geeigneten Holzschutzfarbe, um sie gegen Witterung und Schädlinge zu schützen.

Mit dieser detaillierten Anleitung können Sie Ihre Schallschutzwand aus Holz selbst bauen und so für eine angenehme Ruheoase im Garten sorgen.

Artikelbild: nnattalli/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laermschutz-material
Lärmschutz: Die besten Materialien für drinnen & draußen
laermschutzwand-erlaubte-hoehe
Lärmschutzwand Höhe: Was ist erlaubt?
Schalldämmung Eigenbau
Schalldämmung selber machen: So geht’s günstig & effektiv
Schallschutztür selber bauen
Eine Schallschutztür selber bauen oder die alte Tür umrüsten
schallschutz-wand-nachtraeglich
Schallschutz Wand nachträglich: Effektive Lösungen im Test
laermschutz-pflanzen
Lärmschutz mit Pflanzen: So dämmen Sie Lärm natürlich
laermschutz-balkon
Lärmfrei den Balkon genießen: Schallschutz einfach umsetzen
schallschutz-im-eigenheim
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren
laermdaemmung-wand
Effektive Wanddämmung: So schaffen Sie Ruhe im Haus
wanddaemmung-innen-gegen-laerm
Wanddämmung innen gegen Lärm: Ruhe mit diesen Methoden
schallschutz-fassade-nachtraeglich
Schallschutz für die Fassade: So rüsten Sie nach
laermschutzwand-kosten
Lärmschutzwand - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laermschutz-material
Lärmschutz: Die besten Materialien für drinnen & draußen
laermschutzwand-erlaubte-hoehe
Lärmschutzwand Höhe: Was ist erlaubt?
Schalldämmung Eigenbau
Schalldämmung selber machen: So geht’s günstig & effektiv
Schallschutztür selber bauen
Eine Schallschutztür selber bauen oder die alte Tür umrüsten
schallschutz-wand-nachtraeglich
Schallschutz Wand nachträglich: Effektive Lösungen im Test
laermschutz-pflanzen
Lärmschutz mit Pflanzen: So dämmen Sie Lärm natürlich
laermschutz-balkon
Lärmfrei den Balkon genießen: Schallschutz einfach umsetzen
schallschutz-im-eigenheim
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren
laermdaemmung-wand
Effektive Wanddämmung: So schaffen Sie Ruhe im Haus
wanddaemmung-innen-gegen-laerm
Wanddämmung innen gegen Lärm: Ruhe mit diesen Methoden
schallschutz-fassade-nachtraeglich
Schallschutz für die Fassade: So rüsten Sie nach
laermschutzwand-kosten
Lärmschutzwand - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laermschutz-material
Lärmschutz: Die besten Materialien für drinnen & draußen
laermschutzwand-erlaubte-hoehe
Lärmschutzwand Höhe: Was ist erlaubt?
Schalldämmung Eigenbau
Schalldämmung selber machen: So geht’s günstig & effektiv
Schallschutztür selber bauen
Eine Schallschutztür selber bauen oder die alte Tür umrüsten
schallschutz-wand-nachtraeglich
Schallschutz Wand nachträglich: Effektive Lösungen im Test
laermschutz-pflanzen
Lärmschutz mit Pflanzen: So dämmen Sie Lärm natürlich
laermschutz-balkon
Lärmfrei den Balkon genießen: Schallschutz einfach umsetzen
schallschutz-im-eigenheim
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren
laermdaemmung-wand
Effektive Wanddämmung: So schaffen Sie Ruhe im Haus
wanddaemmung-innen-gegen-laerm
Wanddämmung innen gegen Lärm: Ruhe mit diesen Methoden
schallschutz-fassade-nachtraeglich
Schallschutz für die Fassade: So rüsten Sie nach
laermschutzwand-kosten
Lärmschutzwand - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.