Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kamin

Einen Kamin richtig verputzen mit Anleitung

Mit den richtigen Tipps und einer Anleitung gelingt es auch begabten Handwerkern, einen Kamin zu verputzen und sachgemäß sowie optisch ansprechend zu gestalten. Entscheidend ist der richtige Untergrund, der unbedingt vorbehandelt werden sollte.

kamin-verputzen
Nicht jeder Putz eignet sich für den Kamin

Das Verputzen eines Schornsteins

Zu Verputzen Ihres Schornsteins stehen Ihnen verschiedene Materialien zur Auswahl. Welches nun das Richtige für Ihren Kamin ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Auf jeden Fall sollten folgende Dinge beachtet werden:

Lesen Sie auch

  • Schornstein verputzen

    Schornstein verputzen innen und außen

  • Edelstahlschornstein Verkleidung

    Einen Edelstahlschornstein verkleiden

  • kamin-verkleiden

    Welche Möglichkeiten zum Kamin verkleiden gibt es?

  • die hohen Kamintemperaturen
  • die damit verbundenen thermischen Belastungen
  • die richtige Verarbeitung der Materialien
  • mögliche Rissbildung durch nicht flächendeckend gleichmäßige Erwärmung

Die Verwendung der richtigen Materialien ist sehr wichtig

Zum Verputzen eines Kamins sollten auf jeden Fall spezielle Ofenputze zum Einsatz kommen, welche für die an einem Ofen oder dem Kaminofen auftretenden Temperaturschwankungen ausgelegt sind. Um eine möglichst gleichmäßige Fläche zu erhalten, bieten sich die so genannten Putzschienen an. Bedenken Sie unbedingt, dass einige Materialien nach dem Abbinden noch Schadstoffe in die Umgebungsluft abgeben können. Dies gilt vor allem für Materialien, die nicht auf Naturbasis hergestellt wurden, beispielsweise solche mit enthaltenen Kunstharzen oder Kunststoffen. Durch die Hitzeentwicklung kann dieser Effekt noch verstärkt werden. Verwenden Sie am besten Materialien, welche auf Naturbasis hergestellt wurden. Diese tragen zu einem angenehmen Raumklima bei und sind besser für Ihre Gesundheit.

Wichtig: Vorschriften für den Innenbereich und Brandschutzbestimmungen

Viele Schornsteine bestehen aus dicken Mantelsteinen sowie einem Mauerwerk aus Schamott. Der Vorteil dieser Materialien besteht darin, dass sie durch ihre Bauweise bereits gedämmt sind. In diesem Fall dient das Verputzen nur der Optik. Möchten Sie Platten um den Schornstein herum anbringen und diese anschließend mit Putz versehen, beachten Sie dabei die Brandschutzbestimmungen und fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Schornsteinfeger. Dieser kann Sie am besten beraten über eventuell notwendige Öffnungen zur Kaminreinigung oder zur Lüftung. Schließlich müssen solche Öffnungen zugänglich bleiben. Denken Sie daran, dass herkömmliche Materialien zum Verputzen eines Schornsteins nicht verwendet werden können. Viele Hersteller bieten aber speziell für diesen Zweck ausgelegte Produkte an.

Der Kaminofen und was zu beachten ist

Auch beim Einbau eines Kaminofens gibt es einige Dinge zu beachten. So müssen die Bereiche direkt um den Ofen herum aus nicht brennbaren Materialien hergestellt sein. Es gibt geeignete Bodenplatten oder Wandbeläge, die hier zum Einsatz kommen können. Auch ein Kaminofen kann verputzt werden. Selbstverständlich sollten Sie auch hierbei auf speziellen Putz für den Kaminbau zurückgreifen. Sollten Sie sich bei der Auswahl der richtigen Materialien unsicher sein, können Sie sich im Fachhandel beraten lassen. Für den Fall, dass Sie den Ofen nicht verputzen möchten, können Sie alternativ auch fertige Dekorplatten verwenden und diese am Kaminofen anbringen. Sind die Arbeiten beendet, denken Sie daran, diese vom Schornsteinfeger abnehmen zu lassen. Am besten ist es, wenn Sie sich die Abnahme in schriftlicher Form bestätigen lassen.

Mark Heise
Artikelbild: 826A IA/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schornstein verputzen
Schornstein verputzen innen und außen
Edelstahlschornstein Verkleidung
Einen Edelstahlschornstein verkleiden
kamin-verkleiden
Welche Möglichkeiten zum Kamin verkleiden gibt es?
schornstein-aussen-streichen
Einen Schornstein außen streichen – Möglichkeiten zur Schornsteinsanierung
kamin-streichen
Was ist beim Kamin streichen zu beachten gibt
steingrill-verputzen
Einen Steingrill verputzen als Schutz vor Witterungseinflüssen
Schornstein versottet
Schornstein versottet – wie passiert so etwas, und welches Risiko besteht?
kamin-versottet
Was tun, wenn der Kamin stark versottet?
kamin-fliesen-streichen
Können Kacheln an einem Kaminofen gestrichen werden?
kaminofen-fliesen-verkleiden
Einen Kaminofen verschönern mit den richtigen Kacheln
Schornstein abdichten
Schornstein abdichten: So kriegen Sie den Schlot wieder dicht
Schornsteinkopf mauern
Schornsteinkopf mauern selber machen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schornstein verputzen
Schornstein verputzen innen und außen
Edelstahlschornstein Verkleidung
Einen Edelstahlschornstein verkleiden
kamin-verkleiden
Welche Möglichkeiten zum Kamin verkleiden gibt es?
schornstein-aussen-streichen
Einen Schornstein außen streichen – Möglichkeiten zur Schornsteinsanierung
kamin-streichen
Was ist beim Kamin streichen zu beachten gibt
steingrill-verputzen
Einen Steingrill verputzen als Schutz vor Witterungseinflüssen
Schornstein versottet
Schornstein versottet – wie passiert so etwas, und welches Risiko besteht?
kamin-versottet
Was tun, wenn der Kamin stark versottet?
kamin-fliesen-streichen
Können Kacheln an einem Kaminofen gestrichen werden?
kaminofen-fliesen-verkleiden
Einen Kaminofen verschönern mit den richtigen Kacheln
Schornstein abdichten
Schornstein abdichten: So kriegen Sie den Schlot wieder dicht
Schornsteinkopf mauern
Schornsteinkopf mauern selber machen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schornstein verputzen
Schornstein verputzen innen und außen
Edelstahlschornstein Verkleidung
Einen Edelstahlschornstein verkleiden
kamin-verkleiden
Welche Möglichkeiten zum Kamin verkleiden gibt es?
schornstein-aussen-streichen
Einen Schornstein außen streichen – Möglichkeiten zur Schornsteinsanierung
kamin-streichen
Was ist beim Kamin streichen zu beachten gibt
steingrill-verputzen
Einen Steingrill verputzen als Schutz vor Witterungseinflüssen
Schornstein versottet
Schornstein versottet – wie passiert so etwas, und welches Risiko besteht?
kamin-versottet
Was tun, wenn der Kamin stark versottet?
kamin-fliesen-streichen
Können Kacheln an einem Kaminofen gestrichen werden?
kaminofen-fliesen-verkleiden
Einen Kaminofen verschönern mit den richtigen Kacheln
Schornstein abdichten
Schornstein abdichten: So kriegen Sie den Schlot wieder dicht
Schornsteinkopf mauern
Schornsteinkopf mauern selber machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.