Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Steinbackofen

Pizzastein reinigen: 4 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 30. April 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Pizzastein reinigen: 4 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 30.04.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/pizzastein-reinigen

Auf einem Pizzastein wird die Pizza besonders knusprig zubereitet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen Pizzastein richtig reinigen können.

pizzastein-reinigen
Mit den richtigen Methoden wird der Pizzastein wieder schön sauber
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lässt sich ein Pizzastein reinigen?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Pizzastein mit Küchenschaber reinigen in 4 Schritten
  5. Wie reinigt man einen Pizzastein?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lässt sich ein Pizzastein reinigen?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Pizzastein mit Küchenschaber reinigen in 4 Schritten
  5. Wie reinigt man einen Pizzastein?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man einen Pizzastein reinigen?
Um einen Pizzastein zu reinigen, lassen Sie ihn abkühlen und entfernen Sie Essensreste mit einem Küchenschaber. Bei leichten Verschmutzungen genügt das Abwischen mit einem feuchten Tuch. Schamottsteine können vorsichtig mit Schleifpapier gereinigt werden. Im Backofen mit Pyrolysefunktion ist eine gründliche Reinigung möglich.

Wie lässt sich ein Pizzastein reinigen?

1. Küchenschaber: Für oberflächliche Anhaftungen
2. Schleifpapier: Zur kompletten Überarbeitung bei Schamott
3. Abwischen: Bei leichten Verschmutzungen
4. Pyrolyse: Für eine gründliche Reinigung im Backofen

Lesen Sie auch

  • Sandpapier reinigen

    Schleifpapier reinigen

  • Ton waschen

    Tontöpfe reinigen: Die besten Tipps und Hausmittel

  • Speckstein säubern

    Speckstein reinigen: So geht’s schonend & effektiv

Die Möglichkeiten im Überblick

1. Pizzastein reinigen mit einem Küchenschaber

Mit einem Küchenschaber lässt sich angebrannter Schmutz wie Essensreste mühelos von einem Pizzastein entfernen. Durch die scharfe Metallklinge gelangen Sie präzise über die Oberfläche und erreichen bei geraden Pizzasteinen die gesamten Rückstände. Als Schaber eignen sich auch Werkzeuge, mit denen Sie ein Cerankochfeld säubern können.

Der Küchenschaber ist jedoch nur bedingt geeignet, wenn der Pizzastein stark verformt ist. Sie gelangen dadurch schlecht an die Verunreinigungen und die Säuberung kann zeitintensiv sein. Bei beschichteten Steinen wie z. B. Cordierit, sollten Sie behutsam arbeiten, damit Sie die Oberfläche nicht unnötig verkratzen.

Video:

2. Pizzastein reinigen mit Schleifpapier

Wenn der Pizzastein aus Schamott gefertigt ist, dann kann die Reinigung auch mit Schleifpapier erfolgen. Schamottstein ist weich und die Oberfläche kann leicht abgeschliffen werden. Neben den oberflächlichen Verschmutzungen reinigen Sie so auch eingebranntes, da Sie die obere Schicht des Schamotts abtragen.

Nehmen Sie jedoch nicht zu viel Material ab, damit der Pizzastein nicht zu dünn wird. Für Cordierit ist dieses Verfahren nicht geeignet, da durch das Schleifpapier die beschichtete Oberfläche verkratzt.

3. Pizzastein reinigen durch Abwischen

In vielen Fällen ist der Pizzastein nur leicht verschmutzt. Es sind dann nicht zwingend Werkzeuge erforderlich, um den Schmutz zu lösen. Ein Abwischen reicht dann häufig bereits aus. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch und wischen Sie damit über den Pizzastein. Geringfügige und oberflächliche Anhaftungen lassen sich so leicht entfernen.

Achten Sie bei Schamottstein darauf, kein fließendes Wasser zu benutzen. Falls der Schmutz bis tief in den Pizzastein eingebrannt ist, reicht die Verwendung eines feuchten Tuches jedoch nicht aus, um den Stein komplett zu reinigen und wie neu aussehen zu lassen.

Video:

4. Pizzastein reinigen mit Pyrolyse

Mit einer Pyrolyse kann der Pizzastein besonders gründlich gereinigt werden. Viele Backöfen verfügen über diese praktische Selbstreinigungsfunktion. Der Pizzastein wird in den Ofen gelegt und das passende Aufheizprogramm gestartet. Bei Temperaturen bis 500 ºC werden alle Verunreinigungen vom Stein gelöst und lassen sich so mühelos entfernen. Als praktischen Nebeneffekt ist auch der Backofen nach der Pyrolyse gründlich sauber.

Auch wenn die Dauer teilweise mehrere Stunden beträgt, gibt es keine bessere und hygienischere Reinigung. Die Asche kann nach der Behandlung einfach aus dem Ofen herausgekehrt oder abgesaugt werden. Wenn Sie Geräte mit einer Pyrolysefunktion anschaffen, dann sind diese meist teurer. Auch die Stromkosten können bei einer langen Prozedur höher ausfallen.

Video:

Produktempfehlungen

Küchenschaber

miaX Profi Ceranfeldschaber - Ihr zuverlässiger Schaber für Küche und Haushalt - Stabiler... Unsere Empfehlung*
miaX Profi Ceranfeldschaber - Ihr zuverlässiger Schaber für Küche und Haushalt - Stabiler...
9,95 EUR Zum Produkt

Der Küchenschaber kann an vielen Stellen im Haushalt eingesetzt werden. Er eignet sich zur Reinigung von unterschiedlichen Oberflächen wie einem Ceranfeld und auch dem Pizzastein. Es sind meist mehrere Ersatzklingen enthalten, welche Sie bei Beschädigungen austauschen können. Achten Sie beim Umgang darauf, empfindliche Untergründe nicht zu verkratzen und verwenden Sie nur Klingen, die unbeschädigt sind.

Grillmatten

DIKER BBQ Grillmatte, Antihaft 40x33cm Grillmatten, Backmatte für Holzkohle & Backen, Backpapier... Unsere Empfehlung*
DIKER BBQ Grillmatte, Antihaft 40x33cm Grillmatten, Backmatte für Holzkohle & Backen, Backpapier...
14,98 EUR Zum Produkt

Grillmatten sind sehr hitzebeständig und Sie können daher auch auf einem Pizzastein verwendet werden. Durch die Unterlage gelangt kaum Schmutz auf den Stein und die Reinigung kann deutlich einfacher erfolgen. Die Pizza haftet auch nicht am Pizzastein an, was die gesamte Handhabung vereinfacht. Grillmatten lassen sich gut reinigen und sind mehrfach wiederverwendbar.

Antihaftspray

1 x 400ml Spraytive BBQ Trennspray - Zum Grillen, Braten & Backen - Trennfett, Antihaftspray, Non... Unsere Empfehlung*
1 x 400ml Spraytive BBQ Trennspray - Zum Grillen, Braten & Backen - Trennfett, Antihaftspray, Non...
9,99 EUR Zum Produkt

Je nach Material Ihres Pizzasteins kann nach der Reinigung ein Antihaftspray aufgetragen werden. Dies verhindert ein Einbrennen von Schmutz und auch die Pizza lässt sich leicht vom Stein entfernen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Antihaftspray auch für Ihre Materialien geeignet ist. Es sollte außerdem für möglichst viele Heizzyklen am Untergrund haften bleiben.

Anleitung: Pizzastein mit Küchenschaber reinigen in 4 Schritten

Wie reinigt man einen Pizzastein?

1. Lassen Sie den Pizzastein abkühlen
2. Kratzen Sie den Schmutz herunter
3. Wischen Sie die Oberfläche ab
4. Tragen Sie bei Bedarf Antihaftspray auf

  • Feuchtes Tuch
  • Antihaftspray
  • Küchenschaber

1. Abkühlung

Bevor Sie den Pizzastein reinigen, lassen Sie diesen nach der Verwendung abkühlen. Dadurch vermeiden Sie schmerzhafte Verbrennungen an der Haut.

pizzastein-reinigen


Nach der Benutzung muss der Pizzastein zunächst etwas abkühlen

2. Abkratzen

Mit einem Küchenschaber kratzen Sie die eingebrannten Essensreste von der Oberfläche ab. Achten Sie darauf, den Pizzastein nicht unnötig zu verkratzen.

3. Abwischen

Zum Schluss wischen Sie den Pizzastein mit einem feuchten Tuch ab. Zu viel Wasser oder Spülmittel sind zu vermeiden, da der Stein sonst Schäden annehmen kann.

4. Nachbehandlung

Bei Bedarf tragen Sie nach der Reinigung noch ein Antihaftspray auf. Damit schützen Sie Ihren Pizzastein langfristig vor einer weiteren Verschmutzung.

Mögliche Probleme & Lösungen

Ich habe den Schamottstein unter fließendem Wasser gereinigt.

Schamott wird sich mit Wasser vollsaugen und ist dadurch nur noch schwer zu trocknen. Risse können beim Aufheizen die Folge sein. Verwenden Sie den Stein erst, wenn er komplett durchgetrocknet ist. Nur beschichtete Pizzasteine vertragen Wasser.

Mein Pizzastein hat schwarze Flecken.

Schwarze Flecken entstehen auf Schamottstein durch Fett, Mehl oder Öl. Sie sehen zwar nicht schön aus, sind jedoch nicht gefährlich. Mit feinem Schleifpapier können Sie die verschmutzte Schicht vorsichtig entfernen.

Tipp: Pizzastein regelmäßig pflegen
Reinigen Sie den Pizzastein am besten nach jeder Benutzung, damit keine hartnäckigen Verschmutzungen durch eingebrannte Essensreste entstehen. Sie können je nach Material auch ein Antihaftspray verwenden, um Anhaftungen zu reduzieren.

FAQ

Darf der Pizzastein in der Spülmaschine gereinigt werden?

Reinigen Sie Pizzasteine niemals in der Spülmaschine. Die chemischen Reiniger und der Dauereinsatz von Wasser schaden dem Stein und dieser wird unter Umständen dauerhaft beschädigt.

Wie reinige ich Eingebranntes vom Pizzastein?

Falls ein Abwischen nicht mehr ausreicht, dann sollten Sie zu einem Werkzeug wie dem Küchenschaber greifen. Auch eine Pyrolyse im Backofen hilft. Verwenden Sie jedoch keinen Hochdruck oder chemische Reinigungsmittel.

Wie unterscheiden sich die Materialien der Pizzasteine?

Meistens kommen Schamottstein oder Cordierit zum Einsatz. Schamott hat eine raue und offenporige Oberfläche, während das glasierte Cordierit eine glatte Beschichtung aufweist.

Wie reinige ich einen Pizzastein richtig?

Lassen Sie den Pizzastein abkühlen. Entfernen Sie die Verschmutzungen mit einem Küchenschaber und wischen Sie den Stein anschließend mit einem feuchten Tuch ab.

Wie sollten Pizzasteine nicht gereinigt werden?

Ungeeignete Methoden zur Reinigung von Pizzasteinen aus Schamott sind Spülmittel und zu viel Wasser. Bei Cordierit können Sie aufgrund der Beschichtung Wasser verwenden, jedoch kein Spülmittel.

Artikelbild: Arina P Habich/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandpapier reinigen
Schleifpapier reinigen
Ton waschen
Tontöpfe reinigen: Die besten Tipps und Hausmittel
Speckstein säubern
Speckstein reinigen: So geht’s schonend & effektiv
Backsteine herstellen
Backsteine selber machen: Anleitung und kreative Ideen
Drahtbürste säubern
Drahtbürste reinigen: Einfache Methoden für beste Ergebnisse
schamottstein-schneiden
Schamottstein schneiden: Methoden für präzise Ergebnisse
steinbackofen-richtig-heizen
Steinbackofen richtig heizen: Anzündtipps und Methoden
fliese-als-pizzastein
Fliese als Pizzastein: So nutzen Sie sie richtig & sicher
schwarze-flecken-auf-silber-entfernen
Schwarze Flecken auf Silber entfernen: Die besten Tipps
russ-flecken-entfernen
Rußflecken entfernen: Einfache, wirksame Hausmittel
Brandflecken beseitigen
Brandflecken entfernen: Sofortmaßnahmen & Hausmittel
Backofen Geruch entfernen
Backofen ausbrennen: Anleitung für hygienische Sauberkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandpapier reinigen
Schleifpapier reinigen
Ton waschen
Tontöpfe reinigen: Die besten Tipps und Hausmittel
Speckstein säubern
Speckstein reinigen: So geht’s schonend & effektiv
Backsteine herstellen
Backsteine selber machen: Anleitung und kreative Ideen
Drahtbürste säubern
Drahtbürste reinigen: Einfache Methoden für beste Ergebnisse
schamottstein-schneiden
Schamottstein schneiden: Methoden für präzise Ergebnisse
steinbackofen-richtig-heizen
Steinbackofen richtig heizen: Anzündtipps und Methoden
fliese-als-pizzastein
Fliese als Pizzastein: So nutzen Sie sie richtig & sicher
schwarze-flecken-auf-silber-entfernen
Schwarze Flecken auf Silber entfernen: Die besten Tipps
russ-flecken-entfernen
Rußflecken entfernen: Einfache, wirksame Hausmittel
Brandflecken beseitigen
Brandflecken entfernen: Sofortmaßnahmen & Hausmittel
Backofen Geruch entfernen
Backofen ausbrennen: Anleitung für hygienische Sauberkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandpapier reinigen
Schleifpapier reinigen
Ton waschen
Tontöpfe reinigen: Die besten Tipps und Hausmittel
Speckstein säubern
Speckstein reinigen: So geht’s schonend & effektiv
Backsteine herstellen
Backsteine selber machen: Anleitung und kreative Ideen
Drahtbürste säubern
Drahtbürste reinigen: Einfache Methoden für beste Ergebnisse
schamottstein-schneiden
Schamottstein schneiden: Methoden für präzise Ergebnisse
steinbackofen-richtig-heizen
Steinbackofen richtig heizen: Anzündtipps und Methoden
fliese-als-pizzastein
Fliese als Pizzastein: So nutzen Sie sie richtig & sicher
schwarze-flecken-auf-silber-entfernen
Schwarze Flecken auf Silber entfernen: Die besten Tipps
russ-flecken-entfernen
Rußflecken entfernen: Einfache, wirksame Hausmittel
Brandflecken beseitigen
Brandflecken entfernen: Sofortmaßnahmen & Hausmittel
Backofen Geruch entfernen
Backofen ausbrennen: Anleitung für hygienische Sauberkeit
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.