Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schamottstein

Einen Schamottstein ohne Reinigungsmittel reinigen

schamottstein-reinigen
Schamottsteine sollten auf keinen Fall mit Reinigungsmitteln gereinigt werden Foto: Marynka Mandarinka/Shutterstock

Einen Schamottstein ohne Reinigungsmittel reinigen

Im Kamin und in Brennkammern von Öfen braucht ein Schamottstein nicht gereinigt zu werden. Wenn er in einem Backofen oder als Pizzastein genutzt wird, bleibt der Bedarf für das Reinigen nicht aus. Um den Schamottstein nicht zu beschädigen, müssen einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden.

Keine Reinigungsmittel und möglichst geringer Eingriff

Schamottstein in einem Kamin verrußt mit der Zeit und verfärbt sich dunkelbraun bis schwarz. Das beeinträchtigt seine Funktion nicht. Daher sollte der Stein nicht gereinigt werden, da das Risiko hoch ist, ihn dabei falsch zu behandeln. Schon zu viel Nässe und Wasser kann irreparable substanzielle Schäden verursachen, die bei folgenden Erhitzungen zu Bruch und Rissen führen können.

  • Lesen Sie auch — Für Schamottstein gibt es Ersatz
  • Lesen Sie auch — Einen beschädigten Schamottstein reparieren
  • Lesen Sie auch — Funktion von Schamottstein im Kamin

Wenn auf Schamottstein Essen zubereitet wird, wie es in einem steinernen Pizzaofen der Fall ist, kann auf das Reinigen nicht verzichtet werden. Generell sollte ausschließlich und nur mechanisch vorgegangen werden. Reinigungsmittel aller Art bekommen dem Stein nicht und entwickeln das Risiko, dass einige Inhaltsstoffe später in das darauf zubereitete Essen eindringen.

Das richtige Vorgehen beim Reinigen von Schamottstein

1. Vollkommen auskühlen lassen
2. Grobe und verkrustete Schmutzrest abschaben, nicht abkratzen
3. Von einer Seite leicht wässernd abbürsten oder mit Tuch abreiben
4. Nie vollständig und beidseitig nass werden lassen beziehungsweise wässern
5. Flecken und Ränder vorsichtig mit Schleifpapier, Körnung 400, bearbeiten

Für das Abschaben haben sich die Geräte, die für Keramikplatten im Handel angeboten werden, bewährt. Hochwertige Pizzasteine sind einseitig mit Cordierit beschichtet. Diese Beschichtung ist widerstandsfähig und kann mit viel warmen Wasser ausführlich abgebürstet werden. Schleifpapier sollte hier nicht eingesetzt werden, um die Beschichtung nicht zu zerstören. Die unbeschichtete Rück- beziehungsweise Unterseite sollte unbedingt trocken bleiben.

Manche Backöfen, insbesondere in gastronomischen Profiaufführungen, besitzen eine Selbstreinigungsfunktion. Dieser als Pyrolyse bezeichnete Vorgang kann auch für Schamottstein angewendet werden.

Tipps & Tricks
Einige Ratgeber empfehlen Ihnen, bei tiefer eingebrannten Verschmutzungen den Schamottstein länger in einem Wasserbad einzuweichen. Dieser Ratschlag ist kontraproduktiv. Ihr Schamottstein saugt sich mit Wasser voll, was nie mehr vollständig entweicht. Bei späterem Erhitzen kann das zum Brechen und Reißen des Steins führen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Marynka Mandarinka/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Schamottstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottstein-ersatz
Für Schamottstein gibt es Ersatz
schamottstein-reparieren
Einen beschädigten Schamottstein reparieren
schamottstein-kamin
Funktion von Schamottstein im Kamin
schamottstein-gerissen
Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen
schamottstein-gebrochen
Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann
schamottstein-schneiden
Spröden Schamottstein sicher schneiden
schamottstein-kleben
Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben
gefrierschrank-reinigen
Gefrierschrank reinigen – die besten Reinigungsmittel und Methoden
mauerwerk-reinigen
Mauerwerk reinigen
Betonmischer reinigen
Betonmischer mit Wasser und Stein reinigen
Zisterne reinigen Kosten
Die Kosten für das Reinigen einer Zisterne
Sprüharme reinigen
Sprüharme reinigen für Hygiene und Funktion wichtig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.