Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ton

Ton ohne Schäden an Substanz und Inhalt reinigen

Ton waschen
Tongefäße sollten mit milden Waschmitteln gereinigt werden Foto: Parilov/Shutterstock

Ton ohne Schäden an Substanz und Inhalt reinigen

In der Mehrzahl der Fälle fällt das Reinigen von Ton bei Blumentöpfen, Geschirrteilen und dem beliebten Römertopf an. Glasierte Außenflächen können anders behandelt werden als lediglich roh gebrannte Objekte. Scharfe Reinigungsmittel greifen den Ton und die im Gefäß aufbewahrten Pflanzen oder Lebensmittel an. Opfererde ist ein probates Hilfsmittel.

Möglichst nur mechanisch

Ton ist auch im roh gebrannten Zustand immer porös. Bei der Reinigung muss dieser Eigenschaft immer Tribut gezollt werden. Ton nimmt flüssige Stoffe auf und gibt sie Stück für Stück wieder ab. Daher passen chemische und säurehaltige Reinigungsmittel nicht zum Material.

  • Lesen Sie auch — Keramik im Haushalt schonend reinigen
  • Lesen Sie auch — Ziegelsteine reinigen – ohne Schäden!
  • Lesen Sie auch — Engobierte Tondachziegel: immer noch sehr beliebt

Alle Verschmutzungen sind mechanisch entfernbar, wobei eingezogene Flecken wie Kalk- und Salzablagerungen durch Einweichen gelöst werden. Auch bei Reparaturen wie dem Kleben von Ton sollten nur mechanische Methoden angewendet werden.

Methoden ohne Reinigungsmittel

Durch längeres Einweichen oder Eingraben lassen sich die meisten Schmutzpartikel, die sich an und in Ton eingelagert haben, gut lösen. Mögliche „Behandlungsorte“ sind:

  • Gartenteich
  • Regenwassertonne
  • Bad mit gekochtem Kartoffelwasser
  • Sauberes wurzelfreies Erdreich

Der Verschmutzungsgrad bestimmt die erforderliche Einwirkzeit. Drei bis fünf Tage sind ein gutes Maß. Anschließend werden die Tonobjekte mit klarem Wasser stark gewässert und mit einer Wurzelbürste kräftig abgeschrubbt.

Mögliche Reinigungsmittel

Eine stark verdünnte Essiglösung kann bei starken Verschmutzungen und Schimmelbildung eingesetzt werden. Das Mischungsverhältnis sollte eins zu zehn nicht überschreiten. Bei für Lebensmittel benutzten Tonobjekten wie einem Römertopf kann ein Gebissreiniger im mit lauwarmen Wasser gefüllten Gefäß aufgelöst werden. Nach einer Einwirkzeit von etwa zwei Stunden wird genauso wie nach der Nutzung von Essiglösung vorgegangen. Auch Backnatron kann aufgelöst werden.

Um tief in den porösen Ton eingezogene Reste an Essig- oder Gebissreiniger oder Natron wieder aus dem Ton zu „ziehen“, sollte das Behältnis mit trockener Opfererde gefüllt werden. Der Ton gibt die in ihm gespeicherte Feuchtigkeit an die Füllung ab. Nach zwei bis drei Austauschen ist der Ton wieder porentief rein.

Tipps & Tricks
Geben Sie Ihrem eingegrabenen oder in ein Wasserbad gelegten Ton immer die gleiche Trockenzeit, der er in Erde oder Wasser ausgesetzt war. Klare Wasserspülungen sollten mindestens drei Tage austrocknen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Parilov/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Keramik » Ton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keramik reinigen
Keramik im Haushalt schonend reinigen
Ziegelsteine reinigen
Ziegelsteine reinigen – ohne Schäden!
Engobierte Tondachziegel
Engobierte Tondachziegel: immer noch sehr beliebt
gruenspan-entfernen
Grünspan entfernen: 3 Techniken im Überblick
Betondachziegel
Betondachziegel: die preiswerte Alternative zu Tonziegeln
Dachziegel Ton
Dachziegel aus Ton: immer noch die verbreitetste Alternative
Engobierte Dachziegel
Engobierte Dachziegel, Unverkennbares Muster und Materialvorteile
Alte Dachziegel kaufen
Alte Dachziegel kaufen, wo kann man das?
Dachreinigung selber machen
Dachreinigung selber machen – so gehen Sie am besten vor
Moos vom Dach entfernen
Moos vom Dach entfernen – diese Möglichkeiten haben Sie
Dachreinigungsmittel
Dachreinigungsmittel – Hilfe gegen Schmutz, Moos und Flechten?
Moos auf dem Dach
Moos auf dem Dach
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.