Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schaukel

Wie Sie eine Schaukel aufbauen

schaukel-aufbauen
Beim Aufbauen einer Schaukel ist so einiges zu beachten, um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten Foto: CroMary/Shutterstock

Wie Sie eine Schaukel aufbauen

Wer seinen Kindern eine Schaukel gönnen möchte, kann ein klassisches Schaukelgestell kaufen oder auch selbst eines bauen. Zum Aufbauen eines freistehenden Gerüsts geht man in der Regel ähnlich vor, sofern es sich um keine allzu extravagante Konstruktion handelt. Mit ein paar gängigen Werkzeugen kann das jeder hinbekommen.

Werkzeug und Materialien zum Aufbauen einer Schaukel

Um der universellen Beschreibbarkeit willen gehen wir hier einmal von einem klassischen Schaukelgerüst mit einem Querbalken auf zwei äußeren A-Stützen aus – egal, ob gekauft oder selbst gebaut. Für den Aufbau eines solchen Geräts brauchen Sie in der Regel folgende Werkzeuge:

  • Lesen Sie auch — Der Platzbedarf einer Schaukel
  • Lesen Sie auch — Der richtige Abstand für eine Schaukel
  • Lesen Sie auch — Eine Schaukel richtig befestigen
  • Bohrmaschine (89,68 € bei Amazon*)
  • Akkuschrauber
  • Wasserwaage
  • evtl. Betonmischer

und folgende Materialien:

  • die zugeschnittenen Holzbalken und Querverbinder
  • die Schaukelhaken
  • die passenden Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern

Auch bei vielen gekauften Schaukelgerüsten werden die Balken und Verbindungsstücke ohne Vorbohrungen geliefert. In aller Regel müssen Sie diese während der Montage also selbst vornehmen.

Schaukel aufbauen

Beim Aufbauen des Gerüsts beginnen Sie mit den seitlichen A-Stützen. Sie werden meist mithilfe von waagerechten Querverbindungsbalken im oberen Bereich in der richtigen Spreizung fixiert. Dabei immer mit der Wasserwaage die Waagerechte kontrollieren! Je nachdem, wie der Oberbalken später aufliegen soll, werden die A-Stützen oben jeweils mit einer passenden Lücke zusammengeschraubt oder mit einer Überkreuzung. In letzterem Fall müssen sie an der überkreutzten Kontaktstelle zusätzlich zu den weiter unten liegenden Querverbindern mit einem stabilen Metallbolzen verbunden werden.

Sind die A-Stützen vollständig verschraubt, kommt der Oberbalken an die Reihe. Bei nicht überkreuzten A-Seitenstützen können an jeder der oberen A-Stützen-Lücke beidseitig kurze Auflagebalken zum Einsatz kommen, auf denen der Oberbalken aufliegen und von oben festgeschraubt werden kann.

An den festgeschraubten Oberbalken können dann die Schaukelhaken befestigt werden. In den Montageanleitungen von Schaukelgerüsten sind meist die optimalen Abstände zu Seitenstützen und, falls es sich um eine Doppelschaukel handelt, zwischen den Schaukeln angegeben. Im Durchschnitt sollten jeweils etwa 30 bis 45 cm eingehalten werden.

Bodenverankerung

Um das Gerüst sicher im Boden zu verankern, werden die Stützenfüße am besten mit Bodenankern einbetoniert. Alternativ können Sie Pfosten auch direkt in den Boden einbetoniert werden, womit aber ein Gesamthöhenverlust einhergeht.

Eine betonfreie Alternative ist die Verankerung der Pfostenfüße auf Schraub-Bodenankern oder Einschlaghülsen.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: CroMary/Shutterstock
Startseite » Garten » Schaukel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schaukel-einbetonieren
Wie Sie eine Schaukel einbetonieren
schaukel-befestigen-ohne-beton
Wie sich eine Schaukel ohne Beton befestigen lässt
schaukel-platzbedarf
Der Platzbedarf einer Schaukel
bodenanker-schaukel-eindrehen
So lassen sich Bodenanker richtig eindrehen
schaukel-verankern
Wie Sie eine Schaukel im Boden verankern
schaukel-abstand
Der richtige Abstand für eine Schaukel
Bodenanker einbetonieren
Bodenanker mit Fundament oder Sockel einbetonieren
schaukel-befestigen
Eine Schaukel richtig befestigen
spielturm-einbetonieren
So betonieren Sie einen Spielturm ein
Holzschaukel selber bauen
Holzschaukel selber bauen in 3 Schritten
schaukel-hanglage
Eine Schaukel in Hanglage? So bauen Sie sie
stelzenhaus-aufbauen
Ein Stelzenhaus lässt sich kaum an einem Tag aufbauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.