Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzboden

Die besten Holzbodenarten: Finde den perfekten Boden

Von Sven Lindholm | 19. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Die besten Holzbodenarten: Finde den perfekten Boden”, Hausjournal.net, 19.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/holzboden-arten

Holz ist ein beliebter Bodenbelag. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Holzarten, ihre Eigenschaften und die gängigen Verlegetechniken.

Holzboden Arten

Welcher Holzboden passt zu mir?

Um den idealen Holzboden für Ihre Bedürfnisse zu finden, sollten Sie einige grundlegende Kriterien berücksichtigen:

  1. Raumnutzung: Überlegen Sie, welcher Raum mit einem Holzboden ausgestattet werden soll. Stark frequentierte Räume wie Flure oder Küchen verlangen nach härteren und widerstandsfähigeren Holzarten wie Eiche oder Buche.
  2. Feuchtigkeitsempfindlichkeit: Räume mit hoher Feuchtigkeit, wie Küchen oder Badezimmer, benötigen witterungsbeständige Holzarten wie Lärche und eine entsprechende Oberflächenbehandlung, zum Beispiel geölte oder geseifte Oberflächen.
  3. Stil und Optik: Passen Sie die Holzart und das Design an Ihren Einrichtungsstil an. Für rustikale Ambientes eignen sich breite, lange Dielen aus Nadelholz, während für moderne, elegante Räume ein fein gearbeitetes Parkett aus Laubholz wie Ahorn oder Birke oft die bessere Wahl ist.
  4. Pflegeaufwand: Bedenken Sie, wie viel Zeit und Energie Sie in die Pflege des Bodens investieren möchten. Lackierte Böden sind oft leichter zu reinigen, während geölte Böden regelmäßige Pflege benötigen, jedoch eine natürlicher wirkende Oberfläche behalten.
  5. Budget: Berücksichtigen Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten. Massivholzdielen und hochwertiges Parkett können teurer sein als Mehrschichtparkett oder Fertigdielen, bieten aber häufig eine längere Lebensdauer.
  6. Verlegeart: Entscheiden Sie, ob Sie den Boden selbst verlegen möchten oder einen Fachmann beauftragen wollen. Fertigparkett oder Mehrschichtdielen mit Klick-System sind oft einfacher selbst zu verlegen. Massivholzdielen erfordern meist professionelle Verlegung.
  7. Fußbodenheizung: Achten Sie darauf, einen Holzboden zu wählen, der für Fußbodenheizungen geeignet ist. Parkett und dünne Fertigdielen eignen sich oft gut, während dicke Massivholzdielen weniger ideal sind.

Indem Sie diese Faktoren abwägen, können Sie die für Ihre Bedürfnisse und Wohnsituation beste Entscheidung treffen. Ein Holzboden bietet bei richtiger Pflege und Wahl viele Jahre Freude und ein angenehmes Wohnklima.

Lesen Sie auch

  • welches-holz-fuer-fussboden

    Das beste Holz für Ihren Fußboden: Tipps & Empfehlungen

  • holzboden-aufbau

    Holzboden-Aufbau: So gelingt die Unterkonstruktion

  • Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung

    Die besten Holzarten für Dielen: Eigenschaften & Pflege

Parkett

Parkettböden bestehen aus kleinen, zugeschnittenen Holzelementen, die verschiedenen Mustern und Designs folgen und in jedem Raum ein einzigartiges Ambiente schaffen.

Massivparkett besteht aus massiven Holzelementen, die nach dem Verlegen vor Ort geschliffen und versiegelt werden, was dem Boden eine besonders lange Lebensdauer verleiht. Zu den gängigen Varianten gehören:

  • Stäbchenparkett: Dies ist für geometrische Muster wie Fischgrät oder Leiterboden beliebt.
  • Mosaikparkett: Ideal für kunstvolle und detailreiche Muster.
  • Lamparkett: Dünnere Holzstäbe, gut für feine Muster.
  • Hochkantlamellenparkett: Hochkant verlegte Lamellen für strapazierfähige Böden.
  • Breitlamellenparkett: Breitere Lamellen für eine moderne Optik.
  • Modulklötze: Größere, oft würfelförmige Holzelemente, bekannt für ihre Robustheit.

Mehrschichtparkett, auch Fertigparkett genannt, besteht aus einer Echtholz-Nutzschicht und stabilisierenden Trägerschichten. Es ist fertig geschliffen und versiegelt, kann nach der Verlegung sofort genutzt werden und ist oft einfacher selbst zu verlegen.

Dielenboden

Ein Dielenboden verleiht Räumen durch seine langen und breiten Holzbretter eine natürliche und repräsentative Atmosphäre.

Massivholzdielen

Massivholzdielen bestehen vollständig aus einem Stück Holz und sind bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit. Sie können vor Ort mehrfach abgeschliffen und neu versiegelt werden und eignen sich auch bei starker Beanspruchung.

Mehrschichtdielen

Mehrschichtdielen, häufig auch Landhausdielen genannt, bestehen aus mehreren Schichten, die Formstabilität verleihen und das Risiko des Verziehens reduzieren. Diese Dielen sind einfacher zu verlegen und eignen sich gut für Fußbodenheizungen.

Unterschiede in der Verlegung und Nutzung

  • Langdielen: Besonders für große Räume bis zu sechs Meter lang. Sie schaffen eine großzügige Raumwirkung.
  • Kurzdielen: Kürzer und einfacher zu handhaben, oft zusätzlich gespundet für mehr Stabilität.

Dielenböden werden traditionell auf Lagerhölzern oder direkt auf Estrich verlegt.

Pflege und Instandhaltung

Dielenböden lassen sich gut pflegen durch regelmäßiges Saugen und nebelfeuchtes Wischen. Geölte Dielen sollten mit speziellen Reinigungsmitteln gepflegt werden, die den Ölfilm auffrischen. Lackierte Dielen können mit Wasser und milden Reinigungsmitteln gereinigt werden.

Holzpflaster

Holzpflaster besteht aus Holzklötzen, die verlegt werden, sodass die Holzfasern senkrecht stehen und die Jahresringe sichtbar sind, was den Boden widerstandsfähig und abriebfest macht.

Eigenschaften und Vorteile

  • Extrem belastbar: Ideal für hochfrequentierte Bereiche.
  • Hohe Abriebfestigkeit: Behält lange ein ansprechendes Aussehen.
  • Trittschalldämmung: Reduziert Geräusche und sorgt für eine angenehme Raumakustik.
  • Wärmedämmung: Bietet natürliche Isolierung.
  • Rutschfest: Sicherer Tritt, selbst bei glatten Oberflächen.

Anwendungsbereiche

Holzpflaster findet sowohl in Gewerbe und Industrie als auch in repräsentativen Räumen Anwendung und wird zunehmend in Wohnräumen verwendet.

Arten von Holzpflaster

  • Repräsentativ (RE): Für Verwaltungsgebäude und Versammlungsstätten.
  • Widerstandsfähig (WE): Für Werkstätten, stoßdämpfend und elastisch.
  • Gewerbe/Industrie (GE): Für Bereiche mit hohem Belastungsaufkommen.

Pflegetipps

  • Regelmäßiges Saugen: Entfernt Schmutz.
  • Nebelfeuchtes Wischen: Vermeidet stehende Nässe.
  • Oberflächenbehandlung: Verbessert Haltbarkeit und Optik.

Die Wahl des Holzes

Die Auswahl der Holzart ist entscheidend für das Erscheinungsbild und die Eigenschaften Ihres Holzbodens.

Holzarten und ihre Eigenschaften

1. Harthölzer

  • Eiche: Robust und langlebig, minimal verfärbend.
  • Buche: Hart und widerstandsfähig, gleichmäßig rötlich-braun.
  • Ahorn: Hell und für moderne Stile geeignet.
  • Nussbaum: Dunkel und elegant, widerstandsfähig.

2. Nadelhölzer

  • Fichte: Sehr hell, weich und anfällig für Kratzer.
  • Kiefer: Warm und gemütlich, häufiger anfällig für Dellen.
  • Lärche: Witterungsbeständig, leicht rötlich.
  • Douglasie: Robust und witterungsbeständig.

3. Exoten und Spezialhölzer

  • Teak: Langlebig und feuchtigkeitsresistent.
  • Hickory: Extrem hart und zäh.
  • Bambus: Nachhaltig und formstabil.

Faktoren für die Holzauswahl

  • Härte und Haltbarkeit: Harthölzer bieten mehr Widerstandsfähigkeit.
  • Farbe und Optik: Helle Hölzer für moderne, dunkle für elegante Stile.
  • Pflegebedarf: Lackierte Oberflächen sind pflegeleichter.
  • Umweltverträglichkeit: Achten Sie auf nachhaltige Forstwirtschaft.

Verlegearten

Die Verlegung von Holzböden kann auf verschiedene Weise erfolgen:

1. Vollflächiges Verkleben

Die Dielen werden mit speziellen Parkettklebstoffen fest am Untergrund fixiert. Diese Methode bietet hervorragende Stabilität und ist optimal für Böden über Fußbodenheizungen geeignet.

2. Schwimmende Verlegung

Dielen oder Parkettelemente werden durch Klicksystem oder Nut- und Federverbindungen zusammengesetzt, ohne mit dem Unterboden verklebt zu werden. Besonders für Mehrschichtparkett und Mehrschichtdielen geeignet.

3. Verschrauben und Nageln

Hauptsächlich bei Massivholzdielen angewandt. Dielen werden auf einer Unterkonstruktion genagelt oder verschraubt.

4. Musterverlegungen

Mit speziellen Verlegemustern wie Fischgrät oder Leiterboden können Sie dem Raum eine individuelle Note verleihen.

Durch die Wahl der passenden Verlegeart können Sie nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Optik Ihres Raumes maßgeblich beeinflussen.

Artikelbild: travenian/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welches-holz-fuer-fussboden
Das beste Holz für Ihren Fußboden: Tipps & Empfehlungen
holzboden-aufbau
Holzboden-Aufbau: So gelingt die Unterkonstruktion
Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung
Die besten Holzarten für Dielen: Eigenschaften & Pflege
Parkett Holzarten
Parkett Holzarten: Vor- und Nachteile im Überblick
landhausdielen-und-massivdielen-die-unterschiede
Massiv- vs. Landhausdielen: Die wichtigsten Unterschiede
dielenboden-kiefer-oder-fichte
Dielenboden: Kiefer oder Fichte – Welches Holz passt?
holzdielenboden-preise
Anspruchsvolle Qualität mit hohem Erhaltungswert – Den passenden Holzdielenboden zu günstigen Preisen finden
holzmoebel-auf-holzboden
Holzmöbel auf Holzboden: So gelingt die perfekte Harmonie
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich: Vor- und Nachteile im Überblick
Laminat auf Dielenboden
Laminat auf Dielenboden verlegen: So geht’s richtig!
dunkler-holzboden-welche-moebel
Dunkler Holzboden: Welche Möbel passen perfekt?
welcher-fussboden-passt-zu-buche-moebeln
Buche-Möbel: Welcher Boden passt perfekt dazu?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welches-holz-fuer-fussboden
Das beste Holz für Ihren Fußboden: Tipps & Empfehlungen
holzboden-aufbau
Holzboden-Aufbau: So gelingt die Unterkonstruktion
Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung
Die besten Holzarten für Dielen: Eigenschaften & Pflege
Parkett Holzarten
Parkett Holzarten: Vor- und Nachteile im Überblick
landhausdielen-und-massivdielen-die-unterschiede
Massiv- vs. Landhausdielen: Die wichtigsten Unterschiede
dielenboden-kiefer-oder-fichte
Dielenboden: Kiefer oder Fichte – Welches Holz passt?
holzdielenboden-preise
Anspruchsvolle Qualität mit hohem Erhaltungswert – Den passenden Holzdielenboden zu günstigen Preisen finden
holzmoebel-auf-holzboden
Holzmöbel auf Holzboden: So gelingt die perfekte Harmonie
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich: Vor- und Nachteile im Überblick
Laminat auf Dielenboden
Laminat auf Dielenboden verlegen: So geht’s richtig!
dunkler-holzboden-welche-moebel
Dunkler Holzboden: Welche Möbel passen perfekt?
welcher-fussboden-passt-zu-buche-moebeln
Buche-Möbel: Welcher Boden passt perfekt dazu?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welches-holz-fuer-fussboden
Das beste Holz für Ihren Fußboden: Tipps & Empfehlungen
holzboden-aufbau
Holzboden-Aufbau: So gelingt die Unterkonstruktion
Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung
Die besten Holzarten für Dielen: Eigenschaften & Pflege
Parkett Holzarten
Parkett Holzarten: Vor- und Nachteile im Überblick
landhausdielen-und-massivdielen-die-unterschiede
Massiv- vs. Landhausdielen: Die wichtigsten Unterschiede
dielenboden-kiefer-oder-fichte
Dielenboden: Kiefer oder Fichte – Welches Holz passt?
holzdielenboden-preise
Anspruchsvolle Qualität mit hohem Erhaltungswert – Den passenden Holzdielenboden zu günstigen Preisen finden
holzmoebel-auf-holzboden
Holzmöbel auf Holzboden: So gelingt die perfekte Harmonie
Dielenboden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Dielenboden im Vergleich: Vor- und Nachteile im Überblick
Laminat auf Dielenboden
Laminat auf Dielenboden verlegen: So geht’s richtig!
dunkler-holzboden-welche-moebel
Dunkler Holzboden: Welche Möbel passen perfekt?
welcher-fussboden-passt-zu-buche-moebeln
Buche-Möbel: Welcher Boden passt perfekt dazu?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.