Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schimmel

Schimmelbildung durch Feuchtigkeit in Wohnungen

Von Caroline Strauss | 8. Juli 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Caroline Strauss
Caroline Strauss

Caroline mag es, schnell und effektiv zu sein - auch in Haus und Garten. Wenn sich dabei Geld, Aufwand und Material sparen lässt, umso besser!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Schimmelbildung durch Feuchtigkeit in Wohnungen”, Hausjournal.net, 08.07.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/feuchtigkeit-schimmel

Schimmel ist nicht nur unschön anzusehen, er kann auch gesundheitliche Beschwerden hervorrufen und die Bausubstanz beschädigen. In diesem Artikel werden Sie erfahren, wie Schimmel entsteht, wie gefährlich er ist und wie Sie ihn effektiv vermeiden können. Zudem bringen wir Ihnen bei, wie Sie Feuchtigkeit im Gebäude verhindern und wie akuter Schimmel entfernt wird. Lesen Sie weiter, um mehr über die Vorteile passiver Feuchtigkeitsabsorber zu erfahren.

feuchtigkeit-schimmel
Schimmel entsteht hauptsächlich durch zu viel Feuchtigkeit
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich Feuchtigkeit und Schimmel in meiner Wohnung verhindern?
Um Schimmel durch Feuchtigkeit zu vermeiden, ist eine sinnvolle Lüftungsroutine, reduzierte Wasserdampfproduktion und eventuell nachträgliche Abdichtungsmaßnahmen wichtig. Passiver Feuchtigkeitsabsorber wie Trockensäcke oder Salzschalen können zusätzlich helfen.

Lesen Sie auch

  • schimmel-ohne-feuchtigkeit

    Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen

  • Schimmel im Haus

    Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Erkennung, Beseitigung

  • schimmel-in-zimmerecke-entfernen

    Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps

Wie entsteht Schimmel in Wohnräumen?

Schimmelpilze brauchen zum Gedeihen zweierlei:

  • Feuchtigkeit
  • organische Substanzen

Beides ist an und in Wohnungswänden – wenn die Bauweise dem nicht vorgebeugt hat – vorhanden. Organische Substanzen liefern Wohnungswände etwa in Form von Holz in Papiertapeten, aus Silizium gewonnene, zinnorganische Verbindungen enthaltene Silikondichtungen und darauf haftende Hautschuppen, Haare, Fett- und Seifenreste. Wasser ist im Idealfall natürlich nicht in Hauswänden vorhanden. Durch eine mangelhaft abgedichtete Bauweise dringt aber häufig einiges an Feuchtigkeit in die Mauersubstanz und setzt sich dort fest. Aber auch mangenldes Lüften sorgt für feuchte Wände.

Wie gefährlich ist Wohnungsschimmel?

Schimmelpilze sind Teil unserer Lebenswelt – ihre Sporen umgeben uns quasi überall in der Luft. Und das ist in aller Regel auch nicht weiter schlimm. Die meisten Pilzsporen sind für die meisten Menschen ungefährlich. Ein gesunder Mensch braucht also bei einem entdeckten Schimmelbefall in der Wohnung nicht gleich den Notarzt zu rufen. Zu Allergien neigende Personen können aber durchaus empfindlich auf bestimmte Schimmelarten reagieren. Vor allem die Atemwege zeigen zuweilen Abwehrreaktionen. Aber auch die Bausubstanz und Einrichtungsgegenstände werden von Schimmel angegriffen.

Wie lässt sich Schimmel durch Feuchtigkeit vermeiden?

Wie schon erwähnt: Schimmel braucht organische Substanzen und Wasser zum Wachsen und Ausbreiten. Wird den Sporen das nicht geboten, können sie auch keine Fruchtkörper ausbilden und sich darüber weiter vermehren. Das Wichtigste bei der Schimmelvorbeugung ist es, übermäßige Feuchtigkeit in den Wohnräumen und der Bausubstanz zu vermeiden. Das bedeutet:

  • Sinnvolle Lüftungsroutine
  • Wasserdampfproduktion reduzieren
  • ggf. nachträgliche Abdichtungsmaßnahmen

Lüften ist das A und O bei der Schimmelvorbeugung. Dabei gilt: 1-2 Mal stoßlüften statt dauerlüften. Duschen und Wasserkochen kann man gegebenenfalls reduzieren. Bei sehr feuchtegeschädigten Altbauten sollten außerdem nachträgliche Abdichtungsmaßnahmen ergriffen werden.

Wie verhindert man Feuchtigkeit im Gebäude?

Die meiste Feuchtigkeit in Hauswänden kommt aus dem Kellerbereich. Bei Neubauten sind hermetische Abdichtungen von Bodenplatte und unteren Tragwänden deshalb längst Standard. Bei älteren Häusern fehlen diese in der Regel, wodurch Bewohner oft massive Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel haben. Abdichtungen können aber mit modernen Methoden recht gut nachträglich eingerichtet werden. Bodenplatten werden etwa durch Unterspritzung nachträglich abgedichtet. Die Unterkanten des Mauerwerks können entweder aufgesägt und mit mechanischen oder durch Injektion mit chemischen Horizonalsperren versehen werden. Außen werden Vertikalsperren in Form von Dichtschlämmen oder Bitumenbahnen angebracht.

Wie wird akuter Schimmel entfernt?

Befallene Stellen an Wänden lassen sich am besten durch intensive Reinigung bearbeiten. Hierzu können Sie Schimmelentferner, Alkohol oder Essig verwenden. von Schimmel durchzogene Tapetenareale und Einrichtungsgegenstände sollten Sie umgehend entsorgen. Bei der Arbeit legen Sie Schutzkleidung in Form von Gummihandschuhen, Schutzbrille und vor allem Atemschutzmaske an!

Tipp: Schimmel vorbeugen mit passiven Feuchtigkeitsabsorbern
Vor allem dort, wo die Luft zu höherem Feuchtigkeitsgehalt tendiert und Gegenstände lagern, droht vermehrt Schimmelbildung. Zum Beispiel in Kleiderschränken im Keller oder hinter Möbeln im Badezimmer. Hier können Sie Feuchtigkeitsansammlungen gut mithilfe passiver Feuchtigkeitsabsorber eindämmen: zum Beispiel mit Trockensäcken, Graunlat-Raumluftentfeuchtern oder aufgestellten Reis-, Salz- oder Katzenstreuschalen.

Artikelbild: Yevhen Prozhyrko/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-ohne-feuchtigkeit
Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
Schimmel im Haus
Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Erkennung, Beseitigung
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Schimmel kalte Wand
Schimmel an kalten Wänden: Ursachen & Lösungen
schuhe-schimmeln-im-keller
Schuhe schimmeln im Keller: So rettest du sie!
schimmel-hinter-fussleiste-innenwand
Schimmel hinter Fußleiste: Ursachen & Beseitigung
Schimmel vorbeugen
Schimmel vorbeugen – geht das überhaupt?
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-ohne-feuchtigkeit
Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
Schimmel im Haus
Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Erkennung, Beseitigung
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Schimmel kalte Wand
Schimmel an kalten Wänden: Ursachen & Lösungen
schuhe-schimmeln-im-keller
Schuhe schimmeln im Keller: So rettest du sie!
schimmel-hinter-fussleiste-innenwand
Schimmel hinter Fußleiste: Ursachen & Beseitigung
Schimmel vorbeugen
Schimmel vorbeugen – geht das überhaupt?
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-ohne-feuchtigkeit
Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
Schimmel im Haus
Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Erkennung, Beseitigung
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung
Schimmel austrocknen
Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Schimmel kalte Wand
Schimmel an kalten Wänden: Ursachen & Lösungen
schuhe-schimmeln-im-keller
Schuhe schimmeln im Keller: So rettest du sie!
schimmel-hinter-fussleiste-innenwand
Schimmel hinter Fußleiste: Ursachen & Beseitigung
Schimmel vorbeugen
Schimmel vorbeugen – geht das überhaupt?
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.