Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauern

Schimmel im Mauerwerk erkennen & entfernen: So geht’s!

Von David Richter | 21. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Schimmel im Mauerwerk erkennen & entfernen: So geht’s!”, Hausjournal.net, 21.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/schimmel-im-mauerwerk

Schimmel im Mauerwerk ist ein ernstzunehmender Schaden, der die Bausubstanz angreift und die Gesundheit der Bewohner gefährden kann. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Schimmel erkennen, welche Ursachen er hat und wie Sie ihn effektiv bekämpfen.

Mauer schimmelt
Schimmel sieht unschön aus, schadet dem Mauerwerk und ist gesundheitsschädigend

Woran erkenne ich Schimmel im Mauerwerk?

Schimmel im Mauerwerk stellt eine bedeutende Gefahr für die Gebäudestruktur und die Gesundheit der Bewohner dar. Da sich Schimmel oft hinter Wänden und Tapeten verbirgt, sollten Sie besondere Aufmerksamkeit auf subtile Hinweise legen, die auf einen Befall hinweisen könnten.

Lesen Sie auch

  • schwarzschimmel-entfernen

    Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Schimmel abschleifen

    Schimmel abschleifen: Wann sinnvoll & welche Risiken gibt es?

  • Ausblühungen Badezimmer

    Ausblühungen auf Fliesen entfernen: So geht’s richtig

Anzeichen für Schimmel im Mauerwerk

  1. Kalte und klamme Wände: Ungewöhnlich kalte oder feuchte Wände können ein Hinweis auf Feuchtigkeit im Mauerwerk sein, die Schimmelbildung fördert.
  2. Nasse Flecken: Feuchte Stellen an Wänden oder Decken, die dauerhaft bestehen, deuten oft auf Feuchtigkeitsprobleme hin.
  3. Ausblühungen: Weiße, krustige Ablagerungen auf den Wandoberflächen können Salzausblühungen sein, die auf Feuchtigkeit im Mauerwerk hinweisen.
  4. Modriger Geruch: Ein beständiger, muffiger Geruch, der nicht durch Lüften verschwindet, ist oft ein Indiz für verborgenen Schimmel.
  5. Gesundheitsbeschwerden: Häufige Atemwegserkrankungen, allergische Reaktionen oder Husten in bestimmten Räumen können auf Schimmelbefall hindeuten.

Zusätzliche Methoden zur Erkennung

  • Feuchtigkeits-Messgerät: Mit diesem Gerät lässt sich die Nässe im Mauerwerk präzise bestimmen.
  • Fachliche Inspektion: Ein Gutachter kann durch spezielle Tests und Inspektionen den Schimmelbefall exakt lokalisieren und analysieren.

Ursachen für Schimmel im Mauerwerk

Die Entstehung von Schimmel im Mauerwerk ist meist auf eindringende Feuchtigkeit zurückzuführen. Um das Problem wirksam zu bekämpfen, ist es entscheidend, die Ursache der Feuchtigkeit zu identifizieren und zu beheben.

Häufige Ursachen

  1. Wärmebrücken: Temperaturunterschiede führen zu Kondenswasserbildung, oft verursacht durch mangelhafte Dämmung.
  2. Bauschäden: Risse im Mauerwerk oder undichte Stellen am Dach und Fenstern ermöglichen das Eindringen von Wasser.
  3. Unzureichend getrocknete Neubauten: Neubauten, die nicht vollständig ausgetrocknet sind, können ein Risiko für Schimmelbildung darstellen.
  4. Fehlende oder defekte Abdichtungen: Eine nicht funktionierende Horizontalsperre lässt Feuchtigkeit aus dem Erdreich ins Mauerwerk aufsteigen.
  5. Wasserschäden und Rohrbrüche: Undichte Wasserleitungen oder Rohrbrüche führen häufig unbemerkt zu Feuchtigkeitsproblemen.
  6. Unzureichende Belüftung: In schlecht belüfteten Räumen kann sich Luftfeuchtigkeit niederschlagen und Schimmel begünstigen.

Lösungsansätze zur effektiven Schimmelbekämpfung

Die dauerhafte Beseitigung von Schimmel im Mauerwerk erfordert mehr als nur die Entfernung sichtbarer Schimmelstellen. Es ist wichtig, die Ursache der Feuchtigkeit zu beseitigen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Maßnahmen

  1. Feuchtigkeitsquelle beseitigen: Reparieren Sie undichte Stellen und verbessern Sie die Belüftung.
  2. Befallene Materialien entfernen: Entfernen Sie Tapeten und Putz großflächig um die befallenen Stellen und nutzen Sie Anti-Schimmel-Mittel, um die Sporenbildung zu reduzieren.
  3. Schimmelsporen abtöten: Verwenden Sie Heißluftpistolen, um verbleibende Sporen abzutöten, und sorgen Sie dafür, dass die betroffenen Bereiche zugänglich sind.
  4. Trocknung: Das Mauerwerk muss vollständig getrocknet werden, am besten mithilfe von Standgebläsen oder Trocknungsgeräten.
  5. Sanierung und Beschichtung: Nach der Trocknung sollten die Wände mit Schimmel-Schutzputz bearbeitet werden, um erneutes Schimmelwachstum zu verhindern.
  6. Langfristige Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig die Bausubstanz und die Feuchtigkeit in Ihrem Zuhause, und installieren Sie Entfeuchter bei Bedarf.

Vorbeugung von Schimmelbildung

Die Vorbeugung von Schimmel beginnt bereits bei der Gestaltung und Nutzung Ihrer Wohnräume.

Präventive Maßnahmen

  • Clevere Möblierung: Stellen Sie Möbel nicht direkt an kalte Außenwände, sondern lassen Sie einen Abstand von etwa 5 bis 10 cm, damit die Luft zirkulieren kann.
  • Optimiertes Raumklima: Nutzen Sie Kalkfarben oder Kalkputz, die überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen und später wieder abgeben.
  • Überprüfung der Horizontalsperre: Achten Sie darauf, dass Ihr Gebäude über eine funktionierende Horizontalsperre verfügt, um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Gute Dämmung: Eine gute Dämmung der Außenwände, sowie der Rollladenkästen und Kellerwände, verhindert Kältebrücken und damit Feuchtigkeitsansammlungen.
  • Richtige Belüftung und Heizung im Keller: Lüften Sie Kellerräume im Sommer nachts oder frühmorgens und im Winter auch tagsüber, um die Feuchtigkeit zu minimieren.
  • Bauschäden kontrollieren: Reparieren Sie undichte Stellen sofort, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.

Mit der Verbesserung der Luftzirkulation und der Eliminierung potenzieller Feuchtigkeitsquellen schaffen Sie ein gesundes Wohnklima und reduzieren das Risiko von Schimmelbildung.

Artikelbild: ilbusca/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schwarzschimmel-entfernen
Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Schimmel abschleifen
Schimmel abschleifen: Wann sinnvoll & welche Risiken gibt es?
Ausblühungen Badezimmer
Ausblühungen auf Fliesen entfernen: So geht’s richtig
Ausblühungen Klinker
Ausblühungen an Fugen entfernen & vorbeugen: So geht’s
Feuchtigkeit im Keller
Ausblühungen im Keller: Ursachen & Entfernung richtig angehen
Putz blüht aus
Ausblühungen am Putz entfernen: So geht’s richtig
Ausblühungen gefährlich
Ausblühungen am Kellerputz: Ursachen & Entfernung
gruener-schimmel-an-der-wand
Grüner Schimmel an der Wand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
schimmel-versiegeln
Schimmel versiegeln: So schützen Sie schwer zugängliche Stellen
dachbalken-weisser-belag
Weißer Belag auf Dachbalken: Ursachen & Lösungen
schwarzschimmel-gesundheit
Gesundheitsgefahr durch Schwarzschimmel: Sofort handeln!
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schwarzschimmel-entfernen
Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Schimmel abschleifen
Schimmel abschleifen: Wann sinnvoll & welche Risiken gibt es?
Ausblühungen Badezimmer
Ausblühungen auf Fliesen entfernen: So geht’s richtig
Ausblühungen Klinker
Ausblühungen an Fugen entfernen & vorbeugen: So geht’s
Feuchtigkeit im Keller
Ausblühungen im Keller: Ursachen & Entfernung richtig angehen
Putz blüht aus
Ausblühungen am Putz entfernen: So geht’s richtig
Ausblühungen gefährlich
Ausblühungen am Kellerputz: Ursachen & Entfernung
gruener-schimmel-an-der-wand
Grüner Schimmel an der Wand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
schimmel-versiegeln
Schimmel versiegeln: So schützen Sie schwer zugängliche Stellen
dachbalken-weisser-belag
Weißer Belag auf Dachbalken: Ursachen & Lösungen
schwarzschimmel-gesundheit
Gesundheitsgefahr durch Schwarzschimmel: Sofort handeln!
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schwarzschimmel-entfernen
Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Schimmel abschleifen
Schimmel abschleifen: Wann sinnvoll & welche Risiken gibt es?
Ausblühungen Badezimmer
Ausblühungen auf Fliesen entfernen: So geht’s richtig
Ausblühungen Klinker
Ausblühungen an Fugen entfernen & vorbeugen: So geht’s
Feuchtigkeit im Keller
Ausblühungen im Keller: Ursachen & Entfernung richtig angehen
Putz blüht aus
Ausblühungen am Putz entfernen: So geht’s richtig
Ausblühungen gefährlich
Ausblühungen am Kellerputz: Ursachen & Entfernung
gruener-schimmel-an-der-wand
Grüner Schimmel an der Wand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
schimmel-versiegeln
Schimmel versiegeln: So schützen Sie schwer zugängliche Stellen
dachbalken-weisser-belag
Weißer Belag auf Dachbalken: Ursachen & Lösungen
schwarzschimmel-gesundheit
Gesundheitsgefahr durch Schwarzschimmel: Sofort handeln!
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.