Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bohrfutter

Bohrfutter in drei gängigen Arten

Bohrfutter Typen
Im Heimwerkerbedarf sind nur zwei Bohrfutter-Arten gebräuchlich Foto: /

Bohrfutter in drei gängigen Arten

In hochspezialisierten technischen Herstellungsprozessen gibt es eine Vielzahl an Arten, wie ein Bohrfutter aufgebaut sein kann. Für den Hausgebrauch spielen nur zwei Konstruktionsarten eine Rolle. In starken Schlagwerken, wie sie Bohrhammer besitzen, wird eine der gängigen Bohrfutterarten durch einen vertikalen Haltemechanismus ergänzt.

Zahnkranzbohrfutter

Das klassische und bekannteste Bohrfutter (14,62 € bei Amazon*) ist der Zahnkranz. Es besteht aus einer konusförmigen Hülse, die zur Öffnung hin im Durchmesser zunimmt. Drei Spannbacken bilden die Einspannvorrichtung. Durch das Herausfahren an der konischen Hülseninnenseite beziehungsweise das Hineingleiten ändert sich der Abstand der drei Backen zueinander, Dadurch verkleinert oder vergrößert sich der Einschubraum für den einzulegenden Bohrer.

  • Lesen Sie auch — Bohrfutter stückweise reparieren
  • Lesen Sie auch — Bohrfutter blockiert oder klemmt
  • Lesen Sie auch — Ein Bohrfutter im Akkuschrauber wechseln

Je weiter oben sich die Spannbacken im Konus befinden, desto größere Bohrerdurchmesser passen dazwischen. Die natürliche Grenze ist mit dem Erreichen der Spannbacken am oberen Ende der Konushülse erreicht. Vom physikalischen Grundsatz her ist die Bohrerlagerung in am höchsten „ausgefahrener“ Stellung der Spannbacken am instabilsten.

Mit dem den Bohrkopf und der Hülse umlaufenden Zahnkranz wird die Position der Spannbacken eingestellt. Der Bohrschlüssel dreht den Zahnkranz, der wiederum die Umdrehungen in identischer Weise an die Spannbacken weitergibt. Das Öffnen des Bohrfutters entspricht einem „zur Seite räumen“ der Spannbacken durch das Verschieben zur Hülsenoberseite hin.

Schnellspannbohrfutter

Vor allem bei Haushaltsbohrmaschinen im niedrigen und mittleren Leistungsbereich sind Schnellspannbohrfutter die gängige Alternative. Statt eines Zahnkranzes werden die Spannbacken direkt durch das Drehen der Hülse verschoben. Die geringere Fixierungsstabilität wird durch einen längeren Einspannweg in der Hülse ausgeglichen. Die Spannbacken zum schnellspannen sind schlanker als die im Zahnkranzbohrfutter.

Die Schnellspannung ist in ein- oder zweihülsigen Ausführungen erhältlich. Bei der einhülsigen Variante kann das Einspannen eines Bohrers einhändig ausgeführt werden. In zweihülsigen Modellen müssen gegenläufige Bewegungen mit zwei Händen erzeugt werden.

Zahnkranz mit Spannkraftsicherung (SDS-Futter)

Bohrspannfutter müssen bei Schlagbewegungen neben den Drehbewegungen den Bohrer auch in senkrechte Richtung „festhalten“. Daher gibt es die sogenannten SDS-Futter, die der Funktion eines Bohrhammers oder großen Schlagbohrwerken angepasst sind. Keilwellen blockieren die Spannbacken in horizontaler Richtung.

Tipps & Tricks
Als übliche Bohrfuttergrößen erhalten Sie Einspannmaße zwischen 0,5 und 16 Millimeter in drei Bandbreiten. Je nach Konstruktionsart sind drehende, schlagende, rechts- und linksdrehende Einstellungen zu- oder abschaltbar.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Bohren » Bohrfutter

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bohrfutter Reparatur
Bohrfutter stückweise reparieren
Bohrfutter verkantet
Bohrfutter blockiert oder klemmt
Bohrfutter austauschen Akkuschrauber
Ein Bohrfutter im Akkuschrauber wechseln
bohrfutter-wechseln-tischbohrmaschine
Das Bohrfutter der Tischbohrmaschine richtig wechseln
Bohrfutter öffnen
Bohrfutter in etwa zwanzig Einzelteile zerlegen
Bohrer eiert
Das Bohrfutter eiert mehr oder weniger
Bohrfutter Maße
Gängige Größen für Bohrfutter und Morsekegel
Bohrfutter austauschen
Bohrfutter mit dem richtigen Dreh wechseln
Bohrfutter aufmachen
Bohrfutter mit der Hand oder einem Bohrschlüssel öffnen
Bohrfutter austauschen Black und Decker
Bohrfutter wechseln bei einem Gerät von Black und Decker
bohrfutter-standbohrmaschine-wechseln
Ganz einfach: Das Bohrfutter der Standbohrmaschine wechseln
Balkonabdichtung Bitumen
2 Arten der Balkonabdichtung mit Bitumen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.