Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Ein Rammbrunnen schont die Rohrverbindungen

Rammbrunnen

Ein Rammbrunnen schont die Rohrverbindungen

Der Unterschied zwischen einem Schlagbrunnen und einem Rammbrunnen ist die Methode, wie das Brunnenrohr in den Boden eingebracht wird. In der Funktionsweise und den Eigenschaften sind beide Brunnentypen identisch. Das Einrammen der Verrohrung ist schonender für die Rohrverbindungen mit ihren Muffen und Gewinden, dauert aber meist länger.

Rammen schonender als schlagen

Ein Rammbrunnen hat den denkbar einfachsten Aufbau einer Brunnenkonstruktion. Ein unten angespitztes Brunnenendstück wird wie bei einem Schlagbrunnen in der Wasser führenden Bodenschicht versenkt. Beim Schlagen des Brunnenrohrs muss die untere Spitze des Brunnenrohrs mindestens zwei Meter unter dem Grundwasserspiegel legen.

  • Lesen Sie auch — Ein Schlagbrunnen ist in wenigen Stunden erstellt
  • Lesen Sie auch — Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
  • Lesen Sie auch — Schlagbrunnen zu Reinigungszwecken spülen

Das umspülte Rohrendstück ist mit Löchern oder Schlitzen versehen, durch die das Wasser eintritt. Die Filterporengröße muss dem umgebenden Erdreich angepasst sein. Je nach Körnungsgrößen muss die optimale Balance zwischen Durchlassfähigkeit und Filterwirkung gefunden werden. Beim Bauen eines Rammbrunnens ergibt sich die ideale Filterporengröße oft erst nach dem Erreichen der notwendigen Brunnentiefe.

Hilfsgeräte erleichtern die Arbeit

Bei der Montage eines Rammbrunnens erleichtert die Verfügbarkeit von zwei unterschiedlichen Mietgeräten die Arbeit. Mit einem leichten Bohrer, meist einem Handbohrer, kann ein Brunnenloch vorgebohrt werden. Der Durchmesser sollte höchstens die Hälfte des Brunnenrohrs umfassen. Ein solcher Handbohrer und eine mit einem Elektro- oder Benzinmotor angetriebene Brunnenramme können in Baumärkten, bei Fachhändlern oder bei Verleihunternehmen für Baugerät tageweise gemietet werden.

Oft sind Sets erhältlich, die die Grundverrohrung, die notwendigen Muffen, einen aufschraubbaren Rammkopf und alle erforderlichen Dichtmittel bereits enthalten. Ebenfalls zum Ausleihen angeboten werden die Aufbauten und Kiesdosen, die für das Plunschen des Rammbrunnens benötigt werden.

Erreicht nur bodennahes Grundwasser

Ein Rammbrunnen kann wie ein Schlagbrunnen nur bis rund sieben Meter Tiefe in den Boden eingelassen werden. Das setzt einen Grundwasserspiegel von höchstens fünf Meter Tiefe voraus. Unter den unterschiedlichen Brunnenarten ist der Rammbrunnen ein Grundwasserbrunnen für die höchste und bodennächste Grundwasserschicht.

Durch die verhältnismäßig geringe Bodenstrecke, die das einsickernde Wasser bis dahin gefiltert hat, ist das Wasser nur zur Gartenbewässerung geeignet. Für die Gewinnung von Brauchwasser wie für die Toilettenspülung darf es nur bei entsprechender Qualität genutzt werden. Als Trinkwasser darf Wasser aus einem Bohrbrunnen in keinem Fall verwendet werden.

Lebensdauer und Verlängerung

Die Lebensdauer eines Rammbrunnens ist auf wenige und im Durchschnitt fünf Jahre beschränkt. Der hohe Sand- und Schlammschlämmfaktor setzt in dieser Zeit die Filter zu. Grundsätzlich kann durch Reinigen und Spülen der Effekt verzögert werden, jedoch bleibt die Lebensdauer in jedem Fall beschränkt.

Beim Nachlassen der Fördermenge sollte der Versuch unternommen werden, den Rammbrunnen zu ziehen. Durch ein vorsichtiges drehendes Ziehen können sich eventuelle Verkrustungen, angelagerter Sand und Schlamm und verockerte Filter lösen.

Tipps & Tricks
Beim Plunschen eines Rammbrunnens können Sie gelegentlich, je nach Gefühl, die Kiespumpe oder Dose zwei bis drei Minuten bewegungslos im Bohrloch lassen, bis Sie sich vollgesogen hat.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schlagbrunnen
Ein Schlagbrunnen ist in wenigen Stunden erstellt
Rammbrunnen bauen
Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen
Schlagbrunnen spülen
Schlagbrunnen zu Reinigungszwecken spülen
Brunnen schlagen
Das traditionelle Schlagen eines Brunnens
Brunnenrohr schlagen
Brunnenrohr schlagen oder besser rammen
Brunnen selber bohren
Einen Brunnen selber bohren ist schwierig, aber nicht unmöglich
Warum ein Brunnen versiegt
Rammbrunnen Lebensdauer
Die Lebensdauer des Rammbrunnens sinkt durch die Benutzung
Rammbrunnen ziehen
Einen versiegten Rammbrunnen ziehen
Bohrbrunnen
Ein Bohrbrunnen kann individuell angepasst werden
Bohrbrunnen Kosten
Die Kosten des Materials für einen Bohrbrunnen
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.