Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Sandpapier Arten
Die verschiedenen Arten von Schleifpapier unterscheiden sich nicht nur in ihrer Körnung

Schleifpapier - die Arten

Wenngleich Schleifpapier immer ähnlich aufgebaut ist, gibt es doch zahlreiche Unterschiede. Danach lassen sich Schleifpapiere nach unterschiedlichen Kriterien in verschiedene Arten unterteilen. Welche Arten von Schleifpapier es gibt, können Sie nachfolgend erfahren.

Der Aufbau von Schleifpapier

Dass sich Schleifpapiere deutlich unterscheiden, ist den meisten Benutzern durchaus klar. Besonders in Bezug auf die Körnung weiß nahezu jeder Handwerker und Heimwerker, was gemeint ist. Doch Schleifpapier ist noch viel spezieller. Zunächst kann es nach dem Aufbau unterschieden werden. Ein modernes Schleifpapier besteht aus mehreren Schichten:

  • Trägermaterial
  • Grundbinder (Klebstoff)
  • die Schleifkörner
  • Deckbinder

Das Trägermaterial

Das Trägermaterial bestand früher zumeist aus Leinen. Für Schleifpapier, welches für Maschinen verwendet wird, ist immer noch Leinen eingesetzt. Beispielsweise für das Schleifmittel für einen Bandschleifer. Doch schon beim Schleifpapierblatt für den Schwingschleifer besteht diese Schicht heute oftmals aus Papier.

Dennoch sollte auch hier Leinen bevorzugt werden. Wer schon Schleifpapier mit einer Papierträgerschicht im Schwingschleifer verwendet hat, weiß nur zu gut, dass das Papier an hoch beanspruchten Stellen sehr schnell reißt, obwohl noch genügend Körnung vorhanden wäre.

Der Grundbinder

Der Grundbinder besteht aus Leim oder einem Klebstoff auf Kunstharzbasis.

Deutliche Unterschiede bei den Schleifkörnern

Bei den Schleifkörnern gibt es die größten Unterschiede. Das wird auch anhand der unterschiedlichen Bezeichnungen von Schleifpapier deutlich. Neben Schmiergelpapier ist auch Sandpapier häufig die gewählte Bezeichnung, denn im Prinzip wurde früher Sand als Körnung verwendet. Heute werden hauptsächlich technisch-keramische Produkte als Körnung verwendet:

  • Aluminiumoxid ist das häufigste verwendete Schleifkorn mit guten allgemeinen Eigenschaften
  • Bornitrid ist fast so hart wie Diamant und vor allem ausgesprochen hitzebeständig (mehr als Diamant), was es für zahlreiche spezielle Maschinenanwendung qualifiziert
  • Siliziumcarbid ist hitzebeständig, weshalb es für den Maschineneinsatz bevorzugt wird
  • Diamant ist am härtesten und auch in der Herstellung etwas teurer, da Kohlenstoff unter sehr hohen Drücken gepresst werden muss

Der Deckenbinder

Der Deckbinder hält die Körnung auf dem Schleifpapier.

Die Körnung

Die Körnung bildet ein breites Spektrum ab. Dabei ist nicht nur die Schleifkorngröße wichtig, sondern auch deren Streuung. Je weiter ein Korn vom anderen entfernt ist, desto tiefer dringt es in das zu bearbeitende Material ein. Daraus schließt: je gröber das Schleifpapier, desto größer die Streuung. Die Größe der einzelnen Schleifkörner bewegt sich in der Regel zwischen 20 (sehr grob) und 1.000 Nanometer (sehr fein).

Auf dem Schleifpapier ist neben der Größe der Körnung, beispielsweise 400, noch ein vorgesetzter Buchstabe zu sehen, also zum Beispiel P80. Die Buchstaben beschreiben die Härte des Schleifkorns. Mit aufsteigendem Buchstaben im Alphabet steigt auch die Härte. Die Härten werden in hart, mittel und weich unterteilt:

  • A bis K: weiche Körnung
  • L bis O: mittlere Körnung
  • P bis Z: harte Körnung

Nun werden Schleifpapiere noch nach Nassschleifpapier und Trockenschleifpapier unterschieden. Unabhängig davon definiert die Körnung aber auch den typischen Anwendungsbereich, hier am Beispiel Holz:

Körnung 40 bis 120

Schleifpapiere in diesen Körnungen werden für den Anschliff und das Vorschleifen verwendet. Je nach Material wird mit 40 (Metalle) oder meist 80 (beispielsweise Holz) begonnen. Letztendlich ist das aber auch eine Erfahrungssache.

Körnung 120 bis 180

Grobe Schleifpapiere dienen zum Verfeinern des Schleifbilds, können bei einigen Materialien aber schon das finale Schleifen darstellen.

Körnung 180 bis 400

Feines Schleifpapier dient dem Finish beim Schleifen von Holz.

Zum Schleifen von Metallen können je nach Legierung deutlich feinere Körnungen verwendet werden. So gibt es Schleifpapiere letztlich bis zur Körnung 7000. Üblich sind Körnungen bis 1000.

Tipps & Tricks
Hier bieten wir Tipps zur Aufbewahrung von Schleifpapier. Insbesondere bei Schleifpapieren für die Metallverarbeitung sollten dringend einige der genannten Aspekte Beachtung finden.
Autor: Tom Hess
Renovieren » Werkzeuge » Schleifen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schleifen ohne Schleifpapier
Die Schleifpapier-Alternative
Sandpapier Holz Körnung
Schleifpapier mit Holz-Körnung
Sandpapier Metall Körnung
Schleifpapier mit Metall-Körnung
Sandpapier reinigen
Schleifpapier reinigen
Sandpapier Unterschiede
Schleifpapier – die Unterschiede

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schleifen ohne Schleifpapier Die Schleifpapier-Alternative
Sandpapier Holz Körnung Schleifpapier mit Holz-Körnung
Sandpapier Metall Körnung Schleifpapier mit Metall-Körnung
Sandpapier reinigen Schleifpapier reinigen
Sandpapier Unterschiede Schleifpapier – die Unterschiede
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X