Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schleifen

Schleifpapier-Arten: Welches passt zu meinem Projekt?

Von Lukas Becker | 7. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Schleifpapier-Arten: Welches passt zu meinem Projekt?”, Hausjournal.net, 07.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/schleifpapier-arten

Schleifpapier ist ein essenzieller Bestandteil in Werkstatt und Haushalt. In diesem Artikel werden die verschiedenen Arten von Schleifpapier, ihre Eigenschaften und Anwendungsbereiche detailliert beleuchtet.

Sandpapier Arten
Die verschiedenen Arten von Schleifpapier unterscheiden sich nicht nur in ihrer Körnung

Arten von Schleifpapier

Schleifpapier gibt es in verschiedenen Ausführungen, die je nach Einsatzgebiet und Anwendungsweise variieren:

  • Schleifblatt: Besonders vielseitig und geeignet für die Bearbeitung großer, flacher Oberflächen. Schleifblätter können sowohl manuell als auch maschinell verwendet werden. Löcher in den Blättern verbessern die Staubabsaugung.
  • Schleifrolle: Diese bietet Flexibilität, da Sie die benötigte Länge abschneiden können. Optimal für Handschliffe und in Kombination mit Schleifklötzen.
  • Schleifband: Speziell für Bandschleifer gedacht, bestehen diese aus endlos verklebten Streifen. Ideal für großflächige Bearbeitungen und häufig im Holzbereich sowie bei Grobschliff eingesetzt.
  • Schleifschwamm: Diese passen sich hervorragend an unregelmäßige Oberflächen an und sind ideal für schwer zugängliche Stellen. Erhältlich in verschiedenen Körnungen.
  • Schleifleinen: Aufgrund des Gewebeträgers extrem reißfest und langlebig, eignet sich Schleifleinen besonders für die Metallbearbeitung und maschinellen Einsatz.
  • Nass-Schleifpapier: Wasserresistent beschichtet und in feiner Körnung verfügbar. Perfekt für Polierarbeiten und das Glätten geölter oder lackierter Oberflächen unter feuchten Bedingungen.

Lesen Sie auch

  • Schleifen ohne Schleifpapier

    Schleifpapier ersetzen: Natürliche & praktische Alternativen

  • Sandpapier Holz Körnung

    Schleifpapier für Holz: Das richtige Korn für jeden Schliff

  • Sandpapier Metall Körnung

    Schleifpapier-Körnung Metall: Die richtige Wahl treffen

Die Körnung von Schleifpapier

Die Körnung von Schleifpapier beschreibt die Feinheit der Schleifpartikel. Diese wird numerisch angegeben: eine niedrigere Zahl steht für gröbere Körnungen, eine höhere Zahl für feinere Körnungen. Die Wahl der richtigen Körnung ist entscheidend für das gewünschte Schleifergebnis und hängt stark von der zu bearbeitenden Oberfläche ab.

  • Grobe Körnung (40-60): Entfernt schnell Farbe, Lack oder Rost sowie groben Vorschliff von Holz.
  • Mittlere Körnung (80-120): Glättet Oberflächen und entfernt kleinere Unebenheiten. Häufig für Zwischenschliff verwendet.
  • Feine Körnung (150-180): Bereitet Oberflächen optimal auf nachfolgende Arbeiten wie Lackieren oder Ölen vor.
  • Sehr feine Körnung (220-400): Ideal für den Endschliff und das Polieren.
  • Ultrafeine Körnung (500 und mehr): Wird für Polierarbeiten und besonders feine Schleifarbeiten genutzt.

Arbeiten Sie sich schrittweise von grober zu feiner Körnung vor, um ein optimales Schleifergebnis zu erzielen. Beachten Sie die unterschiedlichen Normen wie FEPA und CAMI, die leicht variieren können.

Die Streuung des Schleifkorns

Die Streuung des Schleifkorns beschreibt die Verteilung der Schleifkörner auf dem Trägermaterial. Je nach Anwendung ist es wichtig, die richtige Streuung zu wählen:

  • Dichte Streuung: Die Unterlage ist fast vollständig bedeckt. Diese Variante sorgt für hohen Materialabtrag und lange Lebensdauer des Schleifpapiers, besonders geeignet für harte Materialien wie Metall.
  • Halboffene Streuung: Etwa 70–80 % der Oberfläche sind bedeckt. Die größeren Zwischenräume verbessern den Abtransport des Schleifstaubs und verhindern so das Zusetzen des Schleifpapiers. Perfekt für mittelhartes Material wie Hartholz oder bestimmte Kunststoffe.
  • Offene Streuung: Ungefähr 50–70 % der Oberfläche sind bedeckt. Diese Streuung ist besonders geeignet für weiche Materialien wie Nadelholz und weiche Metalle, da sie das Zusetzen des Schleifpapiers minimiert.

Kornarten für unterschiedliche Anwendungen

Die Wahl der Schleifkornart ist entscheidend für den Erfolg Ihres Schleifprojektes, da jede Kornart spezielle Eigenschaften hat:

  1. Siliziumkarbid: Extrem hart und scharfkantig, ideal für harte und spröde Materialien wie Glas, Stein, Keramik und gehärteten Stahl.
  2. Korund (Aluminiumoxid): Vielseitig für Holz, unlegierte Metalle und Kunststoffe. Hart und zäh, sehr effektiv und langlebig.
  3. Zirkonkorund: Höhere Zähigkeit und Härte als Aluminiumoxid. Ideal für hochlegierte Stähle und rostfreien Edelstahl.
  4. Keramischer Korund: Extrem hart, für sehr harte Materialien geeignet. Kontinuierliche Selbstschärfung der Körner, hohe Standzeit und aggressive Schleifleistung.

Durch die Auswahl der passenden Kornart können Sie die Effizienz und Qualität Ihres Schleifvorgangs erheblich steigern. Beachten Sie die spezifischen Eigenschaften des Materials, das Sie bearbeiten möchten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Artikelbild: mihalec/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schleifen ohne Schleifpapier
Schleifpapier ersetzen: Natürliche & praktische Alternativen
Sandpapier Holz Körnung
Schleifpapier für Holz: Das richtige Korn für jeden Schliff
Sandpapier Metall Körnung
Schleifpapier-Körnung Metall: Die richtige Wahl treffen
Sandpapier reinigen
Schleifpapier reinigen
gipsputz-schleifen-koernung
Gipsputz schleifen: Die richtige Körnung für glatte Wände
Sandpapier Aufbewahrung
Schleifpapier-Aufbewahrung: Ordnung in der Werkstatt schaffen
lack-glatt-schleifen
Lack glatt schleifen: Methoden und Tipps für perfekte Ergebnisse
Holz schleifen
Holz schleifen: So erhalten Sie eine perfekte Oberfläche
Ecken schleifen
Ecken schleifen: Techniken und Werkzeuge für perfekte Ergebnisse
Holzkanten abschleifen
Holzkanten schleifen: Tipps und Techniken für Perfektion
schleifvlies-anwendung
Schleifvlies-Anwendung: Tipps für perfekte Oberflächen
lack-nass-schleifen
Lack nass schleifen: Step-by-Step Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schleifen ohne Schleifpapier
Schleifpapier ersetzen: Natürliche & praktische Alternativen
Sandpapier Holz Körnung
Schleifpapier für Holz: Das richtige Korn für jeden Schliff
Sandpapier Metall Körnung
Schleifpapier-Körnung Metall: Die richtige Wahl treffen
Sandpapier reinigen
Schleifpapier reinigen
gipsputz-schleifen-koernung
Gipsputz schleifen: Die richtige Körnung für glatte Wände
Sandpapier Aufbewahrung
Schleifpapier-Aufbewahrung: Ordnung in der Werkstatt schaffen
lack-glatt-schleifen
Lack glatt schleifen: Methoden und Tipps für perfekte Ergebnisse
Holz schleifen
Holz schleifen: So erhalten Sie eine perfekte Oberfläche
Ecken schleifen
Ecken schleifen: Techniken und Werkzeuge für perfekte Ergebnisse
Holzkanten abschleifen
Holzkanten schleifen: Tipps und Techniken für Perfektion
schleifvlies-anwendung
Schleifvlies-Anwendung: Tipps für perfekte Oberflächen
lack-nass-schleifen
Lack nass schleifen: Step-by-Step Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schleifen ohne Schleifpapier
Schleifpapier ersetzen: Natürliche & praktische Alternativen
Sandpapier Holz Körnung
Schleifpapier für Holz: Das richtige Korn für jeden Schliff
Sandpapier Metall Körnung
Schleifpapier-Körnung Metall: Die richtige Wahl treffen
Sandpapier reinigen
Schleifpapier reinigen
gipsputz-schleifen-koernung
Gipsputz schleifen: Die richtige Körnung für glatte Wände
Sandpapier Aufbewahrung
Schleifpapier-Aufbewahrung: Ordnung in der Werkstatt schaffen
lack-glatt-schleifen
Lack glatt schleifen: Methoden und Tipps für perfekte Ergebnisse
Holz schleifen
Holz schleifen: So erhalten Sie eine perfekte Oberfläche
Ecken schleifen
Ecken schleifen: Techniken und Werkzeuge für perfekte Ergebnisse
Holzkanten abschleifen
Holzkanten schleifen: Tipps und Techniken für Perfektion
schleifvlies-anwendung
Schleifvlies-Anwendung: Tipps für perfekte Oberflächen
lack-nass-schleifen
Lack nass schleifen: Step-by-Step Anleitung & Tipps
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.