Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachformen

Schleppdach selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Markus Schneider | 25. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Schleppdach selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 25.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/schleppdach-selber-bauen

Schleppdächer bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Garten. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung für Planung, Konstruktion und Bau eines eigenen Schleppdachs.

schleppdach-selber-bauen

Planung und Konstruktion: Der erste Schritt zum eigenen Schleppdach

Eine detaillierte Planung und präzise Konstruktion sind entscheidend für Ihr Schleppdachprojekt. Beginnen Sie mit einer klaren Zielsetzung: Überlegen Sie, ob das Schleppdach als Unterstand, Wohnraumerweiterung oder Wetterschutz dienen soll. Diese Überlegung beeinflusst die Materialauswahl, die Größe und den Aufbau des Daches.

Lesen Sie auch

  • pultdach-selber-bauen

    Pultdach selber bauen: Anleitung und Materialien

  • gartenhaus-dach-bauen

    Gartenhausdach bauen: Anleitung für Blechdächer

  • holzunterstand-dach-decken

    Holzunterstand-Dach decken: Anleitung & Materialien

Wichtige Überlegungen vor dem Start

Bei der Planung sind insbesondere folgende Punkte zu beachten:

  • Standortwahl: Der Standort bestimmt die Größe, Statik und die verwendeten Materialien. Berücksichtigen Sie dabei mögliche örtliche Gegebenheiten und Wetterverhältnisse.
  • Materialwahl: Wählen Sie Materialien, die sowohl ästhetische als auch funktionale Anforderungen wie Wetterbeständigkeit und Langlebigkeit erfüllen. Holz wird häufig für die Grundkonstruktion verwendet, während Dachschindeln, Bitumen oder Wellplatten als Dacheindeckung dienen können.
  • Dachneigung und Witterungsbedingungen: Eine Dachneigung zwischen 11 und 60 Grad stellt sicher, dass Regenwasser effizient abläuft und die Konstruktion den Witterungsanforderungen genügt.
  • Genehmigungen und rechtliche Anforderungen: Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Bauamt über notwendige Baugenehmigungen und rechtliche Auflagen. Sicherstellen, dass eventuelle statische Berechnungen erfüllt werden und Bauvorschriften eingehalten sind.
  • Fundament und Stabilität: Planen Sie das Fundament je nach Größe und Gewicht des Daches. Für kleinere Projekte reichen Punktfundamente, größere Dächer benötigen oft ein Streifenfundament oder eine Betonplatte.

Erstellung der Bauzeichnungen

Nach Klärung dieser grundlegenden Fragen erstellen Sie detaillierte Bauzeichnungen:

  • Skizzen mit genauen Maßen: Notieren Sie alle Maße genau, einschließlich Breite, Länge und Dachneigung.
  • Materiallisten und Werkzeuge: Dokumentieren Sie die benötigten Materialien und Werkzeuge. Zu den üblicherweise benötigten Werkzeugen gehören Holzsägen, Bohrmaschinen, Betonmischmaschinen und Akkuschrauber.

Kostenkalkulation

Erstellen Sie eine Kostenschätzung basierend auf den ermittelten Materialien und der benötigten Arbeitskraft. Berücksichtigen Sie dabei, dass kleine Projekte ab etwa 500 Euro beginnen und größere Projekte entsprechend teurer sein können.

Schleppdach selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Diese Anleitung führt Sie durch den Bau eines Schleppdachs und hilft, Fehler zu vermeiden und ein stabiles sowie haltbares Dach zu erstellen.

1. Vorbereitungen

Benötigtes Werkzeug und Material:

  • Holzbohrer und Bohrmaschine
  • Betonmischgerät
  • Akkubohrer und Hammer
  • Zementsäcke, Holzstützen, Dachlatten, Dachziegel, Schrauben
  • Maßband und Sägeschiene
  • Sägemaschine

2. Fundament erstellen

Heben Sie Fundamentlöcher von ca. 80 cm Tiefe aus und füllen Sie diese mit Beton. Die Anker für die Pfosten richten Sie dabei mithilfe einer Wasserwaage senkrecht aus. Legen Sie Schotter in die Fundamentlöcher, um eine feste Basis zu schaffen.

3. Stützkonstruktion errichten

Nach dem Aushärten des Betons setzen Sie die Holzpfosten in die Anker und montieren Abstandshalter aus Holz zwischen Pfostenunterseite und Träger. Achten Sie darauf, dass die Pfosten mit einer Wasserwaage gerade ausgerichtet sind, bevor Sie diese mit den Ankern endgültig verschrauben.

4. Querbalken und Rahmenkonstruktion montieren

Befestigen Sie die Tragbalken an den Pfosten und danach die Dachsparren in gleichmäßigen Abständen auf die Tragbalken. Verwenden Sie Winkelverbinder oder Sparrenschrauben zur Befestigung.

5. Dachsparren und Dachlatten montieren

Prüfen Sie die Ausrichtung der Dachsparren und verschrauben Sie sie mit langen Schrauben. Bringen Sie die Dachlatten quer zu den Sparren an, wobei der Abstand zwischen den Latten je nach Dachbedeckung zwischen 30 und 70 cm betragen sollte.

6. Dacheindeckung montieren

Verlegen Sie die Dachschindeln, Wellblech oder ein anderes Material von unten nach oben, wobei Sie die Schindeln oder Bleche um mindestens 20 cm überlappen. Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Fixierung und Abdichtung, insbesondere an den Übergängen.

7. Dachrinne und Fallrohr anbringen

Installieren Sie die Dachrinne entlang der Unterkante des Daches mit einem leichten Gefälle zur Wasserableitung. Befestigen Sie das Fallrohr an der gewünschten Stelle und verbinden Sie es mit der Dachrinne, wobei das Fallrohr in eine Drainage oder einen Ablauf münden sollte.

8. Abschlussarbeiten

Überprüfen Sie alle Verbindungen und Verschraubungen und tragen Sie Holzschutzmittel auf alle Holzteile auf, um sie gegen Witterungseinflüsse zu schützen. Bei Bedarf können Sie Seitenwände als zusätzlichen Schutz anbringen.

Schleppdach: Vorgefertigt, selbst gezimmert oder vom Profi bauen lassen?

Je nach Komplexität und Verwendungszweck Ihres Schleppdachs gibt es verschiedene Optionen:

  • Vorgefertigte Bausätze: Für einfache Überdachungen bieten Baumärkte vorgefertigte Bausätze an, die sich schnell und kostengünstig montieren lassen. Beachten Sie jedoch, dass diese oft aus einfacheren Materialien bestehen und daher weniger langlebig sind.
  • Selbstbau: Sind Sie handwerklich geschickt, erlaubt der Selbstbau die größte Freiheit bei der Wahl der Materialien und der Gestaltung. Sie können das Dach an Ihre individuellen Anforderungen anpassen.
  • Fachkraft beauftragen: Bei komplexeren Projekten oder Wohnraumerweiterungen empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einer Fachkraft. Diese kann sicherstellen, dass alle statischen Berechnungen und Bauvorschriften erfüllt werden. Dies ist insbesondere bei größeren Vorhaben wichtig, die eine detaillierte Planung und umfangreiche Erfahrung erfordern.

Durch die sorgfältige Auswahl und Planung des Bauweges – ob vorgefertigt, selbst gebaut oder durch eine Fachkraft errichtet – erreichen Sie ein stabiles und langlebiges Ergebnis, das Ihren Bedürfnissen perfekt entspricht.

Artikelbild: Marina Lohrbach/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pultdach-selber-bauen
Pultdach selber bauen: Anleitung und Materialien
gartenhaus-dach-bauen
Gartenhausdach bauen: Anleitung für Blechdächer
holzunterstand-dach-decken
Holzunterstand-Dach decken: Anleitung & Materialien
carport-dach-holz
Carport Dach Holz: Beste Tipps zur Auswahl und Planung
spitzdach-bauen
So bauen Sie ein Spitzdach: Design, Planung & Ausführung
dach-verlaengern-als-sitzplatzueberdachung
Dachverlängerung als Sitzplatzüberdachung: Planung & Bauanleitung
sparrenabstand-flachdach
Flachdach Sparrenabstand: Sicher planen & berechnen
briefkasten-ueberdachung-selber-bauen
Briefkasten-Überdachung selber bauen: Anleitung & Tipps
freistehende-ueberdachung-selber-bauen
Freistehende Überdachung selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
whirlpool-ueberdachung-selber-bauen
Whirlpool-Überdachung selber bauen: Bauanleitung & Ideen
dachkonstruktion-holz
Dachkonstruktion Holz: Bauarten, Holzarten & Kosten im Überblick
satteldach-selber-bauen
Satteldach selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pultdach-selber-bauen
Pultdach selber bauen: Anleitung und Materialien
gartenhaus-dach-bauen
Gartenhausdach bauen: Anleitung für Blechdächer
holzunterstand-dach-decken
Holzunterstand-Dach decken: Anleitung & Materialien
carport-dach-holz
Carport Dach Holz: Beste Tipps zur Auswahl und Planung
spitzdach-bauen
So bauen Sie ein Spitzdach: Design, Planung & Ausführung
dach-verlaengern-als-sitzplatzueberdachung
Dachverlängerung als Sitzplatzüberdachung: Planung & Bauanleitung
sparrenabstand-flachdach
Flachdach Sparrenabstand: Sicher planen & berechnen
briefkasten-ueberdachung-selber-bauen
Briefkasten-Überdachung selber bauen: Anleitung & Tipps
freistehende-ueberdachung-selber-bauen
Freistehende Überdachung selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
whirlpool-ueberdachung-selber-bauen
Whirlpool-Überdachung selber bauen: Bauanleitung & Ideen
dachkonstruktion-holz
Dachkonstruktion Holz: Bauarten, Holzarten & Kosten im Überblick
satteldach-selber-bauen
Satteldach selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pultdach-selber-bauen
Pultdach selber bauen: Anleitung und Materialien
gartenhaus-dach-bauen
Gartenhausdach bauen: Anleitung für Blechdächer
holzunterstand-dach-decken
Holzunterstand-Dach decken: Anleitung & Materialien
carport-dach-holz
Carport Dach Holz: Beste Tipps zur Auswahl und Planung
spitzdach-bauen
So bauen Sie ein Spitzdach: Design, Planung & Ausführung
dach-verlaengern-als-sitzplatzueberdachung
Dachverlängerung als Sitzplatzüberdachung: Planung & Bauanleitung
sparrenabstand-flachdach
Flachdach Sparrenabstand: Sicher planen & berechnen
briefkasten-ueberdachung-selber-bauen
Briefkasten-Überdachung selber bauen: Anleitung & Tipps
freistehende-ueberdachung-selber-bauen
Freistehende Überdachung selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
whirlpool-ueberdachung-selber-bauen
Whirlpool-Überdachung selber bauen: Bauanleitung & Ideen
dachkonstruktion-holz
Dachkonstruktion Holz: Bauarten, Holzarten & Kosten im Überblick
satteldach-selber-bauen
Satteldach selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.