Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türschließer

Die Schließkraft des Türschließers einfach erklärt

schliesskraft-tuerschliesser
Die Schließkraft lässt sich je nach Bedarf einstellen Foto: pu_kibun/Shutterstock

Die Schließkraft des Türschließers einfach erklärt

Türschließer kommen in vielen Wohngebäuden vor. Damit die Tür selbsttätig schließt, ist ein Mechanismus notwendig, der neben dem Schließen dafür sorgt, dass die Tür nicht zu stark zufällt. Wir erklären, was es damit auf sich hat.

Welche Schließkraft benötigt ein Türschließer?

Die Schließkraft eines Türschließers wird mit der EN-Klasse beschrieben. Diese sagt aus, wie stark ein Türschließer ist, also ob er kleine oder große, schwere oder leichte Türen schließen kann. EN 1 beispielsweise wird selten verwendet, weil damit Türen bis 20 kg und 750 cm Breite geschlossen werden. EN 7 ist für sehr schwere Türen wie Brandschutz- oder Sicherheitstüren notwendig.

  • Lesen Sie auch — Einfach oder nicht? Türschließer selber bauen
  • Lesen Sie auch — Türschließer montieren
  • Lesen Sie auch — Beim Türschließer Öl nachfüllen

Für eine schmale Zimmertür, beispielsweise die Badtür, reicht EN 1 aus, nur verwendet man für diesen Raum in der Regel keinen Türschließer. Haustüren sind dagegen etwa einen Meter breit und viel schwerer, für sie ist also eine höhere EN-Klasse erforderlich, beispielsweise EN 3 oder EN 4, je nach Material (Kunststofftüren sind leichter als massive Holztüren)

Den richtigen Türschließer kaufen

Aufgrund der obigen Informationen sollten Sie jetzt in der Lage sein, den richtigen Türschließer zu kaufen. Wenn Sie nicht genau wissen, wie schwer Ihre Haustür ist, macht das aber nichts. Moderne Türschließer lassen sich einstellen, in der Regel von EN 2 bis EN 6. Damit finden Sie auf jeden Fall eine Schließkraft-Einstellung, die zu Ihrer Wohnung passt. Eingestellt werden dabei die Geschwindigkeit, mit der die Tür ins Schloss fällt, und die Kraft, mit der dies geschieht.

Selbstgebauter Türschließer?

Wenn Sie einen Türschließer für ein Zimmer suchen, dessen Tür häufig geöffnet und wieder geschlossen wird, können Sie auch einen Türschließer selber bauen, anstatt ihn zu kaufen. In diesem Fall verzichten Sie natürlich auf die professionelle Berechnung der Schließkraft. Außerdem ist diese bei einem selbstgebauten Türschließer auch nicht so hoch, was in einer Wohnung, in der sich kleine Kinder oder Katzen aufhalten, sinnvoll ist.

MB
Artikelbild: pu_kibun/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Türschließer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerschliesser-selber-bauen
Einfach oder nicht? Türschließer selber bauen
tuerschliesser-montieren
Türschließer montieren
tuerschliesser-oel-nachfuellen
Beim Türschließer Öl nachfüllen
tuerschliesser-aushaengen
Einen Türschließer aushängen aus verschiedenen Gründen
hydraulischer-tuerschliesser-einstellen
Hydraulischer Türschließer: So stellen Sie ihn ein
funktion-toilettenspuelung
Die Funktion einer Toilettenspülung einfach erklärt
Bodengleiche Dusche bauen
Eine bodengleiche Dusche bauen – einfach erklärt
Perkolator Funktion
Percolator: Das Prinzip einfach erklärt
WPC-Terrassendielen-verlegen
WPC Terrassendielen verlegen einfach erklärt
Bodenebene Dusche einbauen
Das Einbauen einer bodenebenen Dusche – einfach erklärt
zentrale-oder-dezentrale-lueftungsanlage
Zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage: die Unterschiede einfach erklärt
tuerschliesser-defekt
Defekte an Türschließern und ihre häufigsten Ursachen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.