Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türschließer

Türschließer montieren: Anleitung für die fachgerechte Installation

Von Franz Gruber | 16. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türschließer montieren: Anleitung für die fachgerechte Installation”, Hausjournal.net, 16.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/tuerschliesser-montieren

Türschließer gewährleisten ein sicheres und kontrolliertes Schließen von Türen. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Montagearten, notwendige Werkzeuge und eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur fachgerechten Installation.

tuerschliesser-montieren
Türschließer können geschickte Handwerker auch selber anbringen

Montagearten von Türschließern

Bevor Sie mit der Installation des Türschließers beginnen, sollten Sie die verschiedenen Montagearten berücksichtigen, um die für Ihre Tür geeignete Methode zu wählen. Dies hängt von der Art der Tür, den technischen Gegebenheiten und den Anweisungen des Herstellers ab. Im Allgemeinen gibt es vier Hauptarten der Montage:

Lesen Sie auch

  • tuerschliesser-aushaengen

    Türschließer aushängen: Eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • tuerschliesser-oel-nachfuellen

    Türschließer einstellen: Öl nachfüllen oft unnötig

  • tuerschnapper-einbauen

    Türschnapper einbauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Türblattmontage auf der Bandseite

Hierbei wird der Türschließer direkt auf dem Türblatt auf der Seite der Türbänder (Scharniere) angebracht. Die Gleitschiene oder das Gestänge wird an der Türzarge befestigt. Diese Art der Anbringung ist besonders geeignet, wenn die Scharniere auf der gleichen Seite wie der Türschließer sichtbar sind.

Türblattmontage auf der Bandgegenseite

Bei dieser Variante wird der Türschließer auf der gegenüberliegenden Seite der Türbänder montiert. Auch hier werden die Gleitschiene oder das Gestänge an der Türzarge befestigt. Diese Methode empfiehlt sich, wenn die Scharniere auf der gegenüberliegenden Seite der Tür liegen.

Kopfmontage auf der Bandseite

Der Türschließer wird an der Oberseite der Türzarge auf der Scharnierseite befestigt. Das Gestänge oder die Gleitschiene wird am Türblatt angebracht. Diese Methode ist besonders für Türen mit schmaler Zarge geeignet.

Kopfmontage auf der Bandgegenseite

Hier wird der Türschließer an der Oberseite der Türzarge auf der gegenüberliegenden Seite der Scharniere montiert und das Gestänge oder die Gleitschiene am Türblatt befestigt. Diese Montageart wird bevorzugt, wenn die Scharniere auf der gegenüberliegenden Seite nicht sichtbar sind.

Achten Sie stets auf die Installationsanweisungen des Herstellers, um eine korrekte Montage sicherzustellen.

Werkzeuge für die Montage

Für eine sichere und präzise Montage des Türschließers benötigen Sie folgende Werkzeuge:

  • Akkuschrauber: Ein starker elektrischer Schrauber ist nötig, um die Löcher zu bohren. Bewahren Sie verschiedene Metallbohrer bereit.
  • Inbusschlüssel (Sechskantschlüssel): Zum Anziehen der Schrauben bei bestimmten Türschließermodellen.
  • Bleistift: Zum Markieren der Stellen, wo gebohrt werden muss, auf Tür und Rahmen.
  • Körner und Hammer: Zum Ankörnen der Lochstellen, um ein Abrutschen des Bohrers zu vermeiden.
  • Schraubendreher: Es werden sowohl flache als auch Kreuzschlitz-Schraubendreher benötigt.
  • Maßband oder Meterstab: Für das exakte Messen der Positionen für die Bohrlöcher und das Anbringen des Türschließers.

Legen Sie die Werkzeuge vor Beginn der Arbeiten griffbereit, um eine reibungslose Installation sicherzustellen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Montage

Folgen Sie dieser Anleitung, nachdem Sie die passende Montageart gewählt und alle benötigten Werkzeuge bereitgelegt haben:

Vorbereitung der Tür

Überprüfen Sie, ob sich die Tür leicht öffnen und schließen lässt. Nehmen Sie, falls notwendig, Anpassungen an den Türbändern vor. Lesen Sie die Installationsanweisungen vollständig durch.

Position und Markierung

Wählen Sie die Seite der Tür, die am wenigsten dem Wetter ausgesetzt ist. Positionieren Sie den Türschließerkörper und die Gleitschiene oder das Gestänge entsprechend der Anleitung an Türblatt und Zarge. Markieren Sie die Bohrlöcher mit einem Körner.

Bohren der Führungslöcher

Bohren Sie die markierten Löcher mit einem Akkuschrauber vor. Achten Sie dabei auf den richtigen Durchmesser und die Tiefe der Bohrlöcher.

Montage des Türschließers und der Gleitschiene

Befestigen Sie den Türschließer an der markierten Position auf dem Türblatt oder der Zarge. Fixieren Sie den Schließerkörper mit den beigefügten Befestigungselementen. Montieren Sie die Gleitschiene oder das Gestänge an der entsprechenden Position.

Einstellen der Schließparameter

Stellen Sie die Schließgeschwindigkeit, die Schließkraft und eventuelle Zusatzfunktionen wie die Öffnungsdämpfung gemäß den Herstelleranweisungen ein.

Testen und Feinabstimmung

Führen Sie mehrere Testläufe durch, um sicherzustellen, dass die Tür wie gewünscht öffnet und schließt. Nehmen Sie bei Bedarf Feinabstimmungen vor. Bei Flügeltüren müssen Sie auch die Schließfolgeregelung überprüfen und anpassen.

Wenn Sie diese Schritte genau befolgen, sollte die Montage Ihres Türschließers reibungslos verlaufen. Achten Sie darauf, alle Arbeitsschritte sorgfältig und gemäß den Anweisungen durchzuführen.

Besondere Merkmale und Zusatzfunktionen

Moderne Türschließer bieten verschiedene spezielle Merkmale und Zusatzfunktionen:

  • Schließverzögerung: Ermöglicht eine verzögerte Schließzeit, besonders praktisch in hochfrequentierten Bereichen.
  • Öffnungsdämpfung: Dämpft die Öffnungskraft ab einem bestimmten Öffnungswinkel, um Beschädigungen und Lärm zu verhindern.
  • Endschlag: Hebt die Dämpfung bei fast geschlossener Tür auf, um das vollständige Einschnappen der Falle zu gewährleisten.
  • Barrierefreiheit: Minimiert den Öffnungswiderstand, besonders hilfreich für ältere Menschen, Kinder und Personen mit Behinderungen.
  • Feststellfunktion: Ermöglicht es, die Tür in einer bestimmten offenen Position zu fixieren, nützlich für längere Zeit offenbleibende Türen.

Beachten Sie bei der Installation dieser Zusatzfunktionen immer die spezifischen Anweisungen des Herstellers.

Türschließer mit elektromechanischer Feststellung

Ein Türschließer mit elektromechanischer Feststellung ermöglicht es, die Tür in einer bestimmten geöffneten Position zu fixieren. Diese Funktion wird häufig für Feuer- und Rauchschutztüren genutzt. Hier sind einige zusätzliche Schritte zu beachten:

  1. Verkabelung der Feststelleinheit: Eine 230V-Stromzuleitung oder ein 24V-DC-Anschluss ist erforderlich, um die Magnethaltung zu speisen.
  2. Schutzvorkehrungen: Stellen Sie sicher, dass alle Geräte DIBt-geprüft sind und die Installationen von einer qualifizierten Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
  3. Funktionseinstellung: Justieren Sie den Öffnungswinkel und die Feststellkraft der Türschließvorrichtung.
  4. Integration mit Rauchmeldesystemen: Verbinden Sie die Feststellanlage mit einer zentralen Rauchmeldezentrale, um ein automatisches Schließen der Tür im Brand- oder Rauchfall zu gewährleisten.

Mit einer fachkundigen Installation und regelmäßigen Wartung sorgt ein Türschließer mit elektromechanischer Feststellung für erhöhte Sicherheit und erleichtert die Handhabung im Alltag.

Artikelbild: Ekkaratk/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerschliesser-aushaengen
Türschließer aushängen: Eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerschliesser-oel-nachfuellen
Türschließer einstellen: Öl nachfüllen oft unnötig
tuerschnapper-einbauen
Türschnapper einbauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
hydraulischer-tuerschliesser-einstellen
Hydraulischer Türschließer: So justieren Sie ihn richtig
schliesskraft-tuerschliesser
Schließkraft bei Türschließern: So wählen und einstellen
tuerschnapper-einstellen
Türschnapper einstellen: Einfache Anleitung & Tipps
tuerschliesser-nachruesten
Türschließer nachrüsten: Einfacher Komfort und Sicherheit
tuerschnapper-nachruesten
Türschnapper nachrüsten: Anleitung für Balkon- & Terrassentüren
Türschloss einstellen
Türschloss einstellen: Ursachen und Pflegemethoden
tuerschliesser-selber-bauen
Türschließer selber bauen: Einfache Anleitung & mehr
tuerscharnier-einstellen
Schranktüren einstellen: So justieren Sie Türscharniere richtig
Schranktür justieren
Schranktüren einstellen: So einfach geht’s Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerschliesser-aushaengen
Türschließer aushängen: Eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerschliesser-oel-nachfuellen
Türschließer einstellen: Öl nachfüllen oft unnötig
tuerschnapper-einbauen
Türschnapper einbauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
hydraulischer-tuerschliesser-einstellen
Hydraulischer Türschließer: So justieren Sie ihn richtig
schliesskraft-tuerschliesser
Schließkraft bei Türschließern: So wählen und einstellen
tuerschnapper-einstellen
Türschnapper einstellen: Einfache Anleitung & Tipps
tuerschliesser-nachruesten
Türschließer nachrüsten: Einfacher Komfort und Sicherheit
tuerschnapper-nachruesten
Türschnapper nachrüsten: Anleitung für Balkon- & Terrassentüren
Türschloss einstellen
Türschloss einstellen: Ursachen und Pflegemethoden
tuerschliesser-selber-bauen
Türschließer selber bauen: Einfache Anleitung & mehr
tuerscharnier-einstellen
Schranktüren einstellen: So justieren Sie Türscharniere richtig
Schranktür justieren
Schranktüren einstellen: So einfach geht’s Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerschliesser-aushaengen
Türschließer aushängen: Eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerschliesser-oel-nachfuellen
Türschließer einstellen: Öl nachfüllen oft unnötig
tuerschnapper-einbauen
Türschnapper einbauen: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
hydraulischer-tuerschliesser-einstellen
Hydraulischer Türschließer: So justieren Sie ihn richtig
schliesskraft-tuerschliesser
Schließkraft bei Türschließern: So wählen und einstellen
tuerschnapper-einstellen
Türschnapper einstellen: Einfache Anleitung & Tipps
tuerschliesser-nachruesten
Türschließer nachrüsten: Einfacher Komfort und Sicherheit
tuerschnapper-nachruesten
Türschnapper nachrüsten: Anleitung für Balkon- & Terrassentüren
Türschloss einstellen
Türschloss einstellen: Ursachen und Pflegemethoden
tuerschliesser-selber-bauen
Türschließer selber bauen: Einfache Anleitung & mehr
tuerscharnier-einstellen
Schranktüren einstellen: So justieren Sie Türscharniere richtig
Schranktür justieren
Schranktüren einstellen: So einfach geht’s Schritt-für-Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.