Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachschräge

So konfigurieren Sie Ihren Wunschschrank für die Dachschräge

Sie benötigen einen Schrank für die Dachschräge? Doch individuelle Einbaumöbel vom Schreiner sind teuer und einen Kleiderschrank selber bauen ist nicht jedermanns Sache. Eine gute und preiswertere Alternative bieten Möbel-Konfigurations-Portale aus dem Internet.

schrank-dachschraege
Ein Schrank kann ganz individuell konfiguriert werden

Schränke zum selber konfigurieren

Bei einer Dachgeschosswohnung ist es nicht so einfach die richtigen Möbel zu finden. Dachschrägen verhindern den Einsatz handelsüblicher Schränke, trotzdem braucht man den Stauraum, um alles unterzubringen. Warum nicht einmal die Dachschräge für einen selbst konfigurierten Schrank nutzen?

Lesen Sie auch

  • einbauschrank-in-dachschraege-selber-bauen

    Einbauschrank für die Dachschräge selber bauen

  • moebel-dachschraege-selbst-bauen

    Möbel unter der Dachschrägen selber bauen, so gelingt es

  • stauraum-dachschraege-selber-bauen

    So schaffen Sie Stauraum unter der Dachschräge

Zahlreiche Internetportale bieten Möbel für die Dachschräge zum selbst zusammenstellen an. Dabei ist es egal, ob Sie den Schrank als Kleiderschrank oder als Vitrinenschrank konfigurieren. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Schränke ganz individuell zu planen und auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Dabei können Sie die verschiedensten Varianten ausprobieren und erscheint Ihnen zum Schluss der Preis zu hoch, können Sie so lange Ihre Vorstellungen ändern oder anpassen, bis Preis und Leistung stimmig sind.

Die Schränke werden meist in Einzelteilen zum selber Einbau in die Dachschräge geliefert oder auch teilweise vormontiert. Mit ein bisschen handwerklichen Geschick, ist das für fast jeden Laien möglich.

Konfiguration in 10 Schritten

1. Auswahl der Form

Zuerst steht die Frage, welche Form der Dachschrägen-Schrank haben soll. Der Schrank kann seitlich an eine Dachschräge angepasst oder direkt unter der Dachschräge eingebaut werden. Deshalb müssen Sie in der Auswahl entscheiden, welche Form gewünscht wird:

  • Dachschräge Schrank mit Schräge links
  • Dachschräge Schrank mit Schräge rechts
  • Dachschräge Schrank mit Schräge hinten

Daneben kann ein Schrank für die Dachschräge auch als Raumteiler genutzt werden. In dem Fall ist ein besonderes Augenmerk der Rückseite zu schenken, da diese sichtbar bleibt.

2. Maße ermitteln

Egal ob Sie einen Dachschräge Schrank mit Schräge links oder rechts oder einen Dachschräge Schrank mit Schräge hinten wählen, folgende Maße sind wichtig:

  • Breite und Höhe des Schrankes
  • Höhe des Kniestocks
  • Tiefe des Schrankes und zusätzlich Tiefe oben bei Dachschräge Schrank mit Schräge hinten

3. Auswahl der Ausführung

Oftmals werden verschiedene Auswahlkriterien angeboten, von der Basisausstattung für Schlaf- oder Kinderzimmer bis hin zur Premiumausstattung für den Wohnbereich. Je höher die Ausstattungsvariante, umso höher auch der Preis.

4. Anzahl der Elemente

Bei einer Gesamtbreite von beispielsweise drei Metern, wäre es unsinnig, nur ein Element in der ganzem Breite zu konfigurieren. Sinnvoller ist es die Gesamtbreite in einzelne Elemente zu unterteilen, wie das bei einem normalen Schrank auch der Fall ist. Jedes Element wird dann mit einer Trennwand versehen. Dabei kann man die Elemente senkrecht teilen oder auch waagerecht, wenn in der Höhe geteilte Türen oder offene Fächer gewünscht sind.

5. Innenausbau festlegen

Für die Innenaufteilung sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Hier lassen sich die unterschiedlichsten Elemente vorsehen:

  • Einlegeböden
  • Schubladen
  • Klappen
  • feste Böden
  • Glasböden
  • Kleiderstangen
  • Hosenauszüge
  • schräge Böden für Schuhe und vieles andere mehr

6. Türen auswählen

Hier ist auch einiges möglich. Wählen Sie zwischen dem Anschlag links oder rechts oder entscheiden Sie sich für Doppeltüren. Wenn Sie sich eine waagerechte Teilung wünschen, lassen sich Holztüren mit Vitrinentüren in der Höhe kombinieren. Ansonsten sind Dreh- oder Schiebetüren sowie Spiegeltüren möglich. Bei den Fronten stehen die unterschiedlichsten Dekore zur Auswahl, vom Hochglanzweiß bis zum tiefsten Schwarz sowie als Holzoberfläche in aktuellen Maserungen.

7. Korpus und Rückwand

Oftmals wird der Korpus in einer Kontrastfarbe zu den Türen gewählt. Auch hier sind die verschiedensten Farben möglich. Über die Gestaltung der Rückwand müssen Sie sich nur dann mehr Gedanken machen, wenn der Schrank oder ein Teil des Schrankes als Raumteiler fungieren soll.

8. Griffe oder Griffschienen

Natürlich möchten Sie Ihren konfigurierten Schrank auch öffnen können. Hier kann je nach Geschmack entschieden werden. Wer seinen Schrank ohne Griffe wünscht, kann sich für unsichtbare Griffleisten entscheiden. Bei Bedarf können Sie sich auch abschließbare Türen bekommen.

9. Extras

Bei verschiedenen Anbietern sind auch Extras möglich. Wer beispielsweise eine Fußleiste an der Wand hat, kann seinen Schrank nicht bis an die Wand schieben. Für so einen Fall können Sie einen Ausschnitt an den Korpusteilen der Rückwand zusätzlich in Auftrag geben. Weitere Sonderleistungen können Ausschnitte für Leitungen sein oder Kabelkanäle für die Antennenleitung.

10. Zusammenbau

Wird der Schrank geliefert, muss er noch zusammengebaut werden. Mit einem Schraubendreher, einem Akkuschrauber und der mitgelieferten Aufbauanleitung dürfte das keine Hürde sein. Wer es sich trotzdem nicht zutraut, kann noch einen Aufbauservice in Anspruch nehmen.

Tipps & Tricks
Bei vielen Internetportalen, die frei konfigurierbare Schränke für die Dachschräge anbieten, haben Sie die Möglichkeit eine 3D-Ansicht Ihres konfigurierten Schrankes anzuschauen. So können Sie sich in aller Ruhe auf die Wirkung Ihres selbst zusammengestellten Schrankes konzentrieren, bevor Sie ihn bestellen.
Hausjournal.net
Artikelbild: Lois GoBe/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

einbauschrank-in-dachschraege-selber-bauen
Einbauschrank für die Dachschräge selber bauen
moebel-dachschraege-selbst-bauen
Möbel unter der Dachschrägen selber bauen, so gelingt es
stauraum-dachschraege-selber-bauen
So schaffen Sie Stauraum unter der Dachschräge
tuer-in-dachschraege-einbauen
Mit einer Tür wird die Dachschräge zum Stauraum
regal-dachschraege
Regale unter der Dachschräge mit Stecksystemen
bauanleitung-schrank-dachschraege-drempel
Bauanleitung für einen Drempel-Schrank unter der Dachschräge
kleiderstange-dachschraege
Die Kleiderstange unter der Dachschräge, Alternative zum Einbauschrank
tuer-dachschraege
Bauanleitung für eine Tür in der Dachschräge
begehbarer-kleiderschrank-selber-bauen-dachschraege
Begehbarer Kleiderschrank für eine Dachschräge selber bauen
schiebetuer-in-dachschraege-einbauen
Schiebetür in die Dachschräge einbauen
drempel-regal-selber-bauen
So bauen Sie ein Drempel-Regal selber
schiebetueren-drempel-selber-bauen
Wie Sie Schiebetüren in den Drempel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

einbauschrank-in-dachschraege-selber-bauen
Einbauschrank für die Dachschräge selber bauen
moebel-dachschraege-selbst-bauen
Möbel unter der Dachschrägen selber bauen, so gelingt es
stauraum-dachschraege-selber-bauen
So schaffen Sie Stauraum unter der Dachschräge
tuer-in-dachschraege-einbauen
Mit einer Tür wird die Dachschräge zum Stauraum
regal-dachschraege
Regale unter der Dachschräge mit Stecksystemen
bauanleitung-schrank-dachschraege-drempel
Bauanleitung für einen Drempel-Schrank unter der Dachschräge
kleiderstange-dachschraege
Die Kleiderstange unter der Dachschräge, Alternative zum Einbauschrank
tuer-dachschraege
Bauanleitung für eine Tür in der Dachschräge
begehbarer-kleiderschrank-selber-bauen-dachschraege
Begehbarer Kleiderschrank für eine Dachschräge selber bauen
schiebetuer-in-dachschraege-einbauen
Schiebetür in die Dachschräge einbauen
drempel-regal-selber-bauen
So bauen Sie ein Drempel-Regal selber
schiebetueren-drempel-selber-bauen
Wie Sie Schiebetüren in den Drempel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

einbauschrank-in-dachschraege-selber-bauen
Einbauschrank für die Dachschräge selber bauen
moebel-dachschraege-selbst-bauen
Möbel unter der Dachschrägen selber bauen, so gelingt es
stauraum-dachschraege-selber-bauen
So schaffen Sie Stauraum unter der Dachschräge
tuer-in-dachschraege-einbauen
Mit einer Tür wird die Dachschräge zum Stauraum
regal-dachschraege
Regale unter der Dachschräge mit Stecksystemen
bauanleitung-schrank-dachschraege-drempel
Bauanleitung für einen Drempel-Schrank unter der Dachschräge
kleiderstange-dachschraege
Die Kleiderstange unter der Dachschräge, Alternative zum Einbauschrank
tuer-dachschraege
Bauanleitung für eine Tür in der Dachschräge
begehbarer-kleiderschrank-selber-bauen-dachschraege
Begehbarer Kleiderschrank für eine Dachschräge selber bauen
schiebetuer-in-dachschraege-einbauen
Schiebetür in die Dachschräge einbauen
drempel-regal-selber-bauen
So bauen Sie ein Drempel-Regal selber
schiebetueren-drempel-selber-bauen
Wie Sie Schiebetüren in den Drempel
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.