Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schrank

So streichen Sie Ihren Schrank schneeweiß

Schrank weiß lackieren

So streichen Sie Ihren Schrank schneeweiß

Ein strahlend weißer Schrank ist ein schönes Schmuckstück für das Schlafzimmer oder Wohnzimmer. Aber beim Weißstreichen oder –lackieren ist so einiges zu beachten. Welche Optionen Sie in Hinblick auf Farben und Lacke haben und worauf Sie achten sollten, erklären wir hier.

Lack, Farbe oder Lasur

Wo liegt der Unterschied?

Die Grundkomponenten von Farben, Lasuren und Lacken sind die gleichen: Bindemittel, Lösemittel, Pigmente (außer bei Klarlacken) und weitere Stoffe. Die drei Beschichtungsmittel unterscheiden sich in der Zusammensetzung der Stoffe und den damit verbundenen Eigenschaften, wobei die Übergänge zwischen Lacken und Farben fließend sind. Lacke weisen meist einen größeren Anteil an Bindemitteln auf und werden auf mit Glanz verbunden. Allerdings gibt es auch matte Lacke und glänzende Farben. Lasuren sind durchscheinend, sodass die Maserung des Holzes nach dem Streichen noch zu sehen ist.

  • Lesen Sie auch — Schrank streichen: Wichtige Hinweise
  • Lesen Sie auch — Holzschrank streichen – Landhausstil prägen
  • Lesen Sie auch — Holzmöbel weiß lackieren oder streichen – so peppen Sie alte Möbel auf

Richtig wählen

Bei der Auswahl des Mittels, das Sie für das Streichen Ihres Schrankes verwenden wollen, sollten Sie vor allem darauf achten, dass das Produkt lösungsmittelfrei ist, um die Bildung von gesundheitsschädlichen Dämpfen zu verhindern.
Weitere Aspekte, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen können sind:

  • Ist das Produkt umweltfreundlich?
  • Wie widerstandsfähig sollte das Produkt sein?
  • Soll es wasserabweisend sein?
  • Soll die Maserung durchscheinen?
  • Soll die Farbe wasserlöslich sein oder nicht?
  • Soll das Weiß glänzend, matt oder hochglänzend sein?

Besonders umweltfreundlich sind z.B. Kalkfarbe (12,60 € bei Amazon*) n, die aus natürlichen Rohstoffen bestehen. Am häufigsten werden wasserlösliche Dispersionsfarben verwendet. Latexfarben sind wasserabweisend und in verschiedenen Glanzstärken erhältlich. Lassen Sie sich beim Kauf am besten von einem Fachmann in Ihrem Baumarkt beraten.

Kunststoffschrank weiß streichen

Schränke aus Kunststoff können nicht immer gestrichen werden. PVC, Polyethylen und Polypropylen sind meist nicht streichbar, da die Farbe nicht haftet. Bei anderen Kunststoffen ist es manchmal möglich, die Oberfläche mit Schleifpapier anzurauen und anschließend zu streichen. Eine deutlich einfachere Methode ist jedoch, den Kunststoffschrank einfach mit weißer Folie zu bekleben. Das geht deutlich schneller, deckt hundertprozentig und sieht schick aus.

Vorbereitungen vor dem Streichen

Bevor Sie Ihren Schrank streichen können, muss die Oberfläche gründlich abgeschliffen werden und alte Farbreste entfernt werden. Wenn Sie darauf aus Bequemlichkeit lieber verzichten würden, müssen Sie die Oberfläche zumindest mit Schleifpapier anrauen, damit die Farbe gut hält.

Weiterhin ist es unbedingt notwendig, dass Sie die Schrankoberfläche nach dem Abschleifen gründlich reinigen. Farben, Lacke oder Lasuren haften schlecht auf staubigen, fettigen oder feuchten Oberflächen, sodass Sie kein einheitliches Farbergebnis erhalten wurden. Saugen Sie den Holzstaub vom Abschleifen am besten mit einem Staubsauger ab und wischen ihn anschließend mit einem feuchten Lappen ab. Lassen Sie das Holz gut trocknen, bevor Sie mit dem Streichen oder Lackieren beginnen.

Zu guter Letzt kann es vor allem bei dunklem Holz von Vorteil sein, eine Grundierung aufzutragen. Diese beugt Flecken vor und sorgt für eine bessere Haftung der Farbe bzw. des Lackes und einem besseren Farbergebnis. Wenn Sie keine Grundierung verwenden, wird es wahrscheinlich notwendig sein, dass Sie mehrmals streichen müssen.

Tipps & Tricks
Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Schrank Schritt für Schritt lackieren.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Schlafzimmer » Schrank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schrank anmalen
Schrank streichen: Wichtige Hinweise
Holzschrank lackieren
Holzschrank streichen – Landhausstil prägen
holzmoebel-weiss-streichen
Holzmöbel weiß lackieren oder streichen – so peppen Sie alte Möbel auf
Möbel weiß lackieren
Möbel weiß so streichen, das keine Schatten entstehen
eichenmoebel-weiss-streichen
Eichenmöbel weiß streichen
Neuer Anstrich für den Schrank
Schrank neu lackieren: So geht’s Schritt für Schritt
Lasur für den Schrank
Schritt für Schritt den Schrank lasieren
Kleiderschrank streichen
Kleiderschrank professionell lackieren
Schrank lackieren ohne abschleifen
Schrank streichen ohne schleifen – einfacher gehts nicht
kommode-streichen-ohne-schleifen
Eine Kommode streichen, ohne sie vorher zu Schleifen
Schrank schleifen
Professionell einen Schrank abschleifen
Schrank weiß
Schrank kalken: Wie macht man das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.